Ott, Christine

Dr. Christine Ott
Universität Würzburg
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Zimmer: 4.O.18 (Bau 4, Philosophiegebäude/Philosophisches Institut)
Telefon: 0931 / 31-85595
E-Mail: christine.ott@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Freitag, 14.00-15.00 Uhr (mit Voranmeldung per E-Mail)
Zusatzzertifikat Kulturvermittlung: Montag, 12:00-13:00 Uhr via Zoom (mit Voranmeldung per E-Mail)
Die Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit finden Sie auf der Startseite.
Forschungsprofil:
- Institutionenübergreifende sprachliche und literarische Bildung
- Digitalität und Diversität
- Deutschdidaktische und linguistische Bildungsmedienforschung
- Pragmadidaktik
- Außerschulische und öffentliche Literatur- und Sprachvermittlung
- Mittelhochdeutsche Literatur im Deutschunterricht
Laufende Projekte i.A.:
- „Literarische und sprachliche Bildung an öffentlichen Bibliotheken“
- „Deutschdidaktik to go“ – Erstellen multimodaler Lehrlernmittel (Erklärvideos, Videotutorials) für das deutschdidaktische Studium (Projektleitung)
- Internationales und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk „GILLE – Gender in Literacy and Language Education“ (Leitung zusammen mit Dr. Dietha Koster, Univ. Münster)
- Verbundinitiative "Gut altern. Schön sterben – kulturwissenschaftliche Alternsforschung" der JMU Würzburg
- Internationales DFG-Netzwerk „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“ (Leitung: Prof. Dr. Nicole Vidal, Prof. Dr. Ulf Sauerbrey; Koordination: Dr. Steffen Großkopf),Anschlussprojekt zum DFG-Netzwerk „Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers“ (Leitung: Dr. Michaela Schmid, Univ. Augsburg)
- abgeschlossen 10/2016:
Promotionsprojekt „Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart“
Bibliographien, Materialsammlungen:
- Bibliographie „Bildungsmedien/Lehr-Lernmittel und Deutschunterricht. Eine Auswahlbibliographie“
- Bibliographie „Schulbuchforschung zum Aspekt Geschlecht“ (2. Auflage)
- Bibliographie „Schulbuchforschung zum Aspekt Geschlecht“ (3. Auflage/Juli 2020)
- Bibliographie „Sprache und Geschlecht-Forschung/Genderlinguistik“
- Materialsammlung „Beispiele für geschlechtsspezifische Produkte und Werbung“
Public Outreach i.A.:
- Interview für „dpa-Nachrichten für Kinder“ zum Weltfrauentag, bundesweit Artikel, z.B. „Siegener Zeitung“ vom 02.03.2023, „Augsburger Allgemeine“ vom 06.03.2023, „Aachener Zeitung“ vom 07.03.2023
- Bericht zu Projektseminar „Why Poetry Matters: Poesie als Medizin“, „Landshuter Zeitung“ vom 28.05.2022
- Interview zu Gender und Geschlechterklischees, „Deutschlandfunk“ vom 12.01.2022
- Interview zum Fluchtdiskurs, „Main-Post“ vom 30.08.2020
- Interview zum Tag der deutschen Sprache, „Main-Echo“ vom 14./15.09.2019
- Interview zur Bezeichnung „Mädchen“ für erwachsene Frauen, „bento - das junge Magazin vom SPIEGEL“ vom 06.09.2019
- Interview zu Geschlechterwissen in Schulbüchern, „Braunschweiger Zeitung“ vom 30.11.2018
- Kulturförderpreis der Stadt Würzburg 2018, u.a. für die Vernetzung von Wissenschaft und Öffentlichkeit, mehr
- Interview zur Leseaktion „Eine Uni – ein Buch“, „Main-Post“ vom 10.05.2017.
- Podiumsdiskussion zu Frauen- und Geschlechtergeschichte – Von der Bewegung in die Geschichtsbücher, „Hypotheses“ vom 29.07.2015
- Bamberger Tagung zum gymnasialen Deutschunterricht, „Süddeutsche Zeitung“ vom 10.07.2013
Wissenschaftliche Mitgliedschaften:
- Symposion Deutschdidaktik e.V.
- Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“, Graduiertenplattform
- Deutscher Germanistenverband
- Internationale Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.
- Fachgesellschaft Gender e.V.