piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

    Lehre

    Frühere Semester (ab 2011):

    Kulturvermittlung

    • „Grundlagen der Kulturvermittlung“
    • „Vermittlung in Institutionen“

    Literaturdidaktik

    • „Literatur vermitteln, für Literatur begeistern“
    • „Interdisziplinäres Forschungskolloquium Deutschdidaktik: Why Poetry Matters - Poesie als Medizin“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • „Kinder- und Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts“ (in Kooperation mit Cornelia Rémi)
    • „Kompetenzerwerb am Lernort (Schul-)Bibliothek“ (LMU München)
    • „Literatur und literarisches Lernen im Internet“ (in Kooperation mit Stefan Tomasek)
    • „Außer-/Schulische Vermittlung von mittelhochdeutscher Literatur“ (zusammen mit Stefan Tomasek)
    • „Literaturvermittlung in Theorie und Praxis“
    • „Literaturvermittlung und Leseförderung“
    • „Mittelhochdeutsche Literatur im Deutschunterricht“ (zusammen mit Stefan Tomasek)
    • „Literarisches Lernen außerschulisch“

    Mediendidaktik:

    • „Schulbuch 2.0 – bildungsmediale Trends für den Deutschunterricht“
    • „Revolution im Klassenzimmer? Deutschunterricht und Digitalisierung“ (LMU München)
    • „Bildungsmedien im Sprachunterricht“ (LMU München)
    • „Von der Schulgrammatik zum Lernportal – Bildungsmedien im Sprachunterricht“
    • „Lehr-Lernmittel für den Deutschunterricht“ 
    • „Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeichen der Digitalisierung“
    • „Smartphone, eBook, App – Digitale Medien im Deutschunterricht“

    Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik (inkl. DaZ):

    • „Schreibkompetenz fördern“
    • „Norm und Variation im Sprachbetrachtungsunterricht“
    • „Linguistic Landscaping – Sprache im Raum als Lerngegenstand im Fach Deutsch“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • „Deutschdidaktik Basismodul – Einführung in die Sprachdidaktik“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • „Grammatikunterricht in Fallbeispielen“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • „‚Was hat Sprachunterricht bitte mit mir zu tun?‘ Identitätsorientierter Sprachunterricht“
    • „Grammatik unterrichten – über einen zeitgemäßen Grammatikunterricht“
    • „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen – Kompetenzen, Gegenstände und ihre Didaktik“ (Vorlesung, LMU München)
    • „Aspekte des Nachdenkens über Sprache im Deutschunterricht“ (LMU München)
    • „Sprachkritik in der Schule“ (JMU, LMU)
    • „Reflexion über Sprache: Sprache und Identität“ (JMU, LMU)
    • „Kann Sprache diskriminieren? Zum Umgang mit Heterogenitäten im Sprachunterricht“ (LMU München)
    • „Sprache differenziert unterrichten – Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht“
    • „Linguistische Diskursanalyse“ (zusammen mit Sebastian Gräb)
    • „Analysepraxis des Deutschen: Sprache und Geschlecht“
    • „Sprache im Kontext: Sprache und Geschlecht“
    • „Wortbildung und Syntax im Überblick“
    • „Systemstrukturen des Deutschen“
    • „Sprachgeschichtliche Analysen“
    • „Einführung in die historische Sprachwissenschaft“

    Unterrichtspraxis:

    • „Praxis des Deutschunterrichts an Haupt- bzw. Mittelschulen für Praktikant:innen - Hospitation“
    • „Begleitveranstaltung zum Praktikum Deutsch an der Haupt- bzw. Mittelschule“
    • „Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Deutsch an Realschule/Gymnasium“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)

    Übergreifend:

    • „Lese- und Schreibunterricht integriert“
    • „Bildungslandschaften gestalten: (Schul-)Bibliothek und Fachunterricht Deutsch“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • „Examenskurs: Bausteine Deutschdidaktik“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • „Vorbereitung auf das Staatsexamen: Deutschdidaktik im Überblick“ (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • „Lernen mit und in der Bibliothek“
    • „Leseförderung und Medienbildung am/mit dem Lernort Bibliothek“
    • „Schulbuch 2.0 – bildungsmediale Trends für den Deutschunterricht“
    • „Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht“ (LMU München)
    • „Vermittlungskompetenz“ (Vorlesung, LMU München)

    Kurzzeitgastdozenturen im Ausland:

    • 2016: Università degli Studi dell'Aquila (IT)
    • 2013: Universität Tallinn – Tallinna Ülikool (EST)
    • 2013: Masarykova Univerzita Brno (CZ)
    • 2012: Università di Bologna/Dependance Forlì (IT)

    Themen betreuter Abschlussarbeiten (i.A.):

    • Ein Lesecurriculum für die Klassenstufen 1-4 unter Einschluss des Lernortes Schulbibliothek
    • Aufbau eines schulbibliothekarischen Angebots an Grundschulen zur umfassenden Leseförderung und Medienbildung
    • Regulative Texte in öffentlichen Bibliotheken. Soziale Verhaltensregulation in der Bibliotheks-Benutzer:innen-Kommunikation
    • Literaturvermittlung in Museen und Ausstellungen. Die Ausstellung zu Ivan Turgenev in Baden-Baden
    • Zweisprachige Kinderbücher im Deutschunterricht
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung mithilfe buchgestützter Gespräche - Antje Damms Fragebuch "Was wird aus uns? Nachdenken über die Natur"