piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

    Publikationen, Vorträge, Workshops und Fortbildungen

    1. Publikationen

    Buch- und Zeitschriftenbeiträge:

    • Komik im Kinderfilm. In: Michael Braun / Oliver Jahraus / Stefan Neuhaus / Stéphane Pesnel (Hrsg.): Komik im Film. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. S. 87-102
    • Kino (2). In: Dieter Wrobel / Christine Ott (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Kallmeyer / Klett, Seelze 2019 [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch]. S. 80-82
    • Spiegelblicke. In: Thomas Koebner / Norbert Grob / Anette Kaufmann (Hrsg.): Standardsituationen im Film – Ein Handbuch. Schüren, Marburg 2016. S. 292-294
    • Julien und der Nationalsozialismus, Oskar und der Tod – Filme als Hinführung zu existentiellen Lebensfragen. In: DIAKONIA – Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche [44. Jahrgang – August 2013 – Heft 3]. Herder, Freiburg  i. Br. – Basel – Wien 2013. S. 210-214


    Filmtipps und Gutachten für Vision Kino:

    2016   „Gestrandet“ (Deutschland 2016, Regie: Lisei Caspers)
    2015 „Heute gehe ich allein nach Hause“ (Hoje Eu Quero Voltar Sozinho, Brasilien 2014, Regie: Daniel Ribeiro)
    „Unser letzter Sommer“ (Deutschland 2015, Regie: Michael Rogalski)
    2014  „Deine Schönheit ist nichts wert“ (Österreich 2012, Regie: Hüseyin Tabak)
    „Die langen hellen Tage“ (Grzeli Nateli Dgeebi, Georgien/Deutschland/ Frankreich 2013, Regie: Nana Ekvtimishvili und Simon Groß)
    2013  „Die Lebenden“ (Österreich/Polen/Deutschland 2012, Regie: Barbara Albert)
    „Am Ende der Milchstraße“ (Deutschland 2013, Regie; Leopold Grün und Dirk Uhlig)
    „Die Nordsee – Unser Meer“ (Deutschland 2013, Regie: Thoralf Grospitz, Jens Westphalen, Florian Graner, Robert Morgenstern, Alexander Haßkerl, Jan Hanft, Kay Ziesenhenne, Felix Pustal, Ernst Sasse, Hans-Peter Kuttler, Thoams Behrend, Christina Karliczek)
    „Michael Kohlhaas“ (Deutschland/Frankreich 2012, Regie: Arnaud des Pallières)
    „Puppe“ (Deutschland/Schweiz 2012, Regie: Sebastian Kutzli)
    „Tanta Agua – Nichts als Regen“ (Tanta Agua - So much water, Uruguay/Mexiko/Niederlande/Deutschland 2013, Regie: Ana Guevara Pose und Leticia Jorge Romero)
    „My beautiful Country - Die Brücke am Ibar “ (Deutschland 2013, Regie: Michaela Kezele)
    2012 „Tom und Hacke“ (Deutschland 2012, Regie: Norbert Lechner)
    „Das Ding am Deich“ (Deutschland 2012, Rege: Antje Hubert)
    „Winterdieb“ (L'entfant d'haut, Schweiz/Frankreich 2012, Regie: Ursula Meier)
    „Hannah Arendt“ (Deutschland/Luxemburg/Frankreich/Israel 2012, Regie: Margarethe von Trotta)
    (www.visionkino.de/filmtipps)

     

    2. Vorträge & Engagement (Auszug)

    Referent des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern
    (www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de)


    „Lukas und Jim – Identifikations- und Identitätsangebote im Abenteuerfilm“ – Vortrag im Rahmen des Workshops „Gibt es Bücher, die Ihr Leben verändert haben? – Zu Bildung und Identität im Werk Michael Endes“, Institut Literaturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau 2018


    „Das Einmaleins der Filmanalyse – Grundlagen der Filmanalyse und -interpretation am praktischen Beispiel“ – Fortbildung zur Einführung des LehrplanPLUS an bayerischen Realschulen, Jakob-Stoll-Realschule, Würzburg 2017


    SchulKinoWoche Bayern (www.schulkinowoche.bayern.de):

    Fortbildungen für Lehrkräfte:

    • „Filmbildung im LehrplanPLUS und der Einsatz von Begleitmaterialien“, online 2021
    • „Filmbildung im LehrplanPLUS und das Arbeiten mit Begleitmaterialien“, Filmhaus Nürnberg 2020
    • „Filmbildung und Medienkompetenz“, Capitol Theater Zeil am Main 2019
    • „Film und Literatur – Anregungen für den Einsatz im Unterricht“, Filmhaus Nürnberg 2018
    • „Filmbildung und Medienkompetenz am Beispiel ‚Die kleine Hexe’ nach O. Preußlers Kinderbuchklassiker“, Capitol Theater Zeil am Main 2018
    • „Film und Literatur“, Thalia Kino Augsburg, 2017
    • „Film und seine literarischen Vorbilder – großes Potential für den Einsatz im (Deutsch-)Unterricht“, Regina Kino Regensburg 2016
    • „Das große Einmaleins der Filmdidaktik – exemplarische Ziele, Inhalte und Methoden des Filmeinsatzes im Unterricht“, Filmhaus Nürnberg 2015
    • „Filmeinsatz im Unterricht – Theorie und Praxis für Lehrkräfte“, Lichtspiel Bamberg 2014
    • „Film und literarische Vorlagen – Umsetzung im Unterricht“, Lichtspiel Bamberg, 2013
    • „Hast Du das gesehen! Film im und für den Unterricht“, Cinemaxx Würzburg 2010
    • „Filme sehen lernen“, Cinemaxx Würzburg 2009

    Filmseminare


    SchulKinoWoche Baden-Württemberg (www.schulkinowoche-bw.de):

    Filmseminare


    KitaKinoWochen (www.kitakinowochen.de):

    Fortbildung zu den zweiten KitaKinoWochen im Landkreis Haßberge an der St.-Christophorus-Fachakademie für Sozialpädagogik Hassfurt der Caritas Schulen gGmbH (FAKS) 2020

    Medienpädagogische Begleitung der ersten KitaKinoWochen im Landkreis Haßberge 2019


    Bayerisches Schullandheimwerk e.V. (BSHW):  

    Konzeption, Aufbau und Leitung der Filmwerkstatt im Schullandheim „Jugendhaus Leinach“ (2013 – 2017; www.jugendhaus-leinach.de/projekte-schwerpunkte/filmwerkstatt/index.html)

    Filmfest München/Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT /1. Preis in der Kategorie „bis 6. Jahrgangsstufe“ 2015 für „Die Akte Schneewittchen“ mit der Theaterklasse des Balthasar-Neumann-Gymnasiums Marktheidenfeld


    Wirsberg-Gymnasium Würzburg:

    • Leitung des Grundkurses und Wahlunterrichts „Film/Fotografie/Multimedia“ (2009 - 2011)
    • Preis des Publikums bei den 33. Filmtagen bayerischer Schulen 2011 für den Kurzfilm „Panic Attack“


    Bezirksjugendring Unterfranken – KIFINALE und JUFINALE:

    • Betreuung von Filmgruppen
    • Workshops
    • Moderationen


    Filmtage bayerischer Schulen (www.filmtage-bayerischer-schulen.de):

    • Workshops
    • Moderationen