piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

    Programm

    Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur
    Perspektiven für die Literaturdidaktik“


    Tagung vom 11.-12.11.2016, Würzburg

     

     Hier finden Sie das folgende Programm auch als Download: Programm 11.-12.11.2016

     

    Freitag, 11.11.2016 – Veranstaltungsraum 2+3

    ab 9:30

    get-together am Tagungsort

    10:00-10:45

    Begrüßung und Einführung: Christine Ott

    Literatur(didaktik) – Aneignung und Vermittlung

    Moderation: Christine Ott

    10:45-11:30

    Sigrid Thielking (Universität Hannover):

    „Wir sind mit Grund überzeugt, daß ein Leben und eine Gesellschaft ohne Literatur und Kunst arm sind.“  Literatur als lebenslange Vermittlerin von Kulturbewusstheit und ‚Öffentlicher Didaktik’

    11:30-12:15

    Ursula Klingenböck (Universität Wien):

    Generation APP. Außerschulische Aneignung und Vermittlung von Literatur am Beispiel mobiler Anwendungssoftware

    12:15-13:30        Mittagspause: Büffet im Foyer

    13:30-14:15

     

    Anja Ballis und Michael Penzold (LMU München):

    „Worte finden für das Unfassbare“ – Schreiben zu literarischen Texten im Anschluss an einen Besuch einer KZ-Gedenkstätte

    14:15-15:00

    Johannes Mayer (Heidelberg):

    Mit performativen Spielformen Kulturräume für alle gestalten

    15:00-15:45        Kaffee und Kuchen-Pause

    Moderation: Ute Neuburg

    15:45-16:30

    Damaris Nübel (PH Ludwigsburg):

    Auf dem Weg zu einer biografieorientierten Literaturdidaktik. Literaturvermittlung in der Bildungsarbeit von Jugendfreiwilligendiensten

    16:30-17:15

    Carlo Brune (Universität Hannover):

    „Shared Reading“ – Zur Rolle von Literatur in außerschulischen Bildungsprozessen und Kontexten Sozialer Arbeit

    17:15-17:45        Kurze Pause

    17:45-18:30

    Christine Ott (Universität Würzburg):

    Literaturaneignung und Literaturvermittlung im Alter

    20:00                    Gemeinsames Abendessen im Bürgerspital

    Samstag, 12.11.2016 – Parallelvorträge und Galeriegang am Vormittag

    Instanzen der außerschulischen Literaturvermittlung

     

    Veranstaltungsraum 2

    Moderation: Christine Ott

    Veranstaltungsraum 3

    Moderation: Dieter Wrobel

    9:00-11:30

    Panel A: Museen

    Panel B: Theater und Publizistik

    9:00-9:45

    Anna R. Hoffmann (Universität Osnabrück):

    Zwischen Kult, Auseinandersetzung und Eventisierung – Zum Potenzial literaturmusealer Einrichtungen in der Literaturvermittlung

    Christian Heigel (Universität Konstanz):

    Theater als Orte der Literaturaneignung: Vermittelte Vermittlung

    9:45-10:30

    Heike Gfrereis (Universität Stuttgart/DLA Marbach), Sandra Potsch und Verena Staack (DLA Marbach):

    Literaturtheorie als Literaturdidaktik. Literaturvermittlung in den Marbacher Literaturmuseen

    Julia von Dall’Armi (TU Braunschweig):

    „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ – Zur Vermittlung literarischer Kompetenzen in aktuellen Autorenratgebern

    10:30-10:45        Kurze Pause

    10:45-11:30

    Stefan Tomasek und Eike Lossin (Universität Würzburg), Katharina Böhnert (RWTH Aachen):

    altez maere reloaded? Das Nibelungenmuseum in Worms als Vermittlungsinstanz eines mittelhochdeutschen Textes


    Vortrag entfällt

    11:35-12:35

    Galeriegang durch die Veranstaltungsräume 2+3:   
    best-practice
    -Beispiele – nicht nur für die Schule

    4 x 15 Min.

    Elke Kollar (Klassik Stiftung Weimar), Felix Zühlsdorf (Universität Jena):

    "TextLabor Weimar" - Außerschulisches Lernen literaturdidaktisch begründet

    Fabian Wolbring (Universität Bonn):

    Rapworkshops in der Jugendarbeit

    Torsten Mergen (Universität des Saarlandes): 
    Zur Theorie und Praxis einer deutschdidaktischen Exkursions- und Lernortdidaktik (Beispiele: Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, Projekt „LauS – Literaturarchiv und Schule“)

    Antje Kietzmann (Stadtbibliothek Ladenburg), Bettina Wild (Univ./PH Heidelberg/Universität Wuppertal): Bibliothek als Lern-, Lese- und Erfahrungsraum. Kooperation der Stadtbibliothek Ladenburg, der örtlichen Grundschulen und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

    12:35-13:30        Mittagspause: Büffet im Foyer

    Samstag, 12.11.2016 – Zusammenführung Veranstaltungsraum 2+3

    Literaturvermittlung im öffentlichen und digitalen Raum

    Moderation: Dieter Wrobel

    13:30-14:15

    Raphaela Knipp (Universität Siegen):
    Wege zu Uwe Tellkamps „Der Turm“. Literarische Spaziergänge als Formen der Literaturaneignung und -vermittlung

    14:15-15:00

    Jan Boelmann (PH Ludwigsburg):
    Lyrik für Uninteressierte. Mit Guerilla-Taktik zur Literaturvermittlung

    15:00-15:30              Kaffee und Kuchen-Pause

    15:30-16:15

    Dominik Achtermeier (Universität Bamberg):
    Literaturvermittlung im Netz. Außerschulische Lernprozesse am Beispiel adressatenbezogener Homepages und Seiten von Kinder- und Jugendbuchverlagen sowie Buch- und Videoblogs

    16:15

    Anstelle einer Bilanz – Christine Ott

    ca. 16:30                 Tagungsende