piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

    Vorträge (Auswahl)

     

    Außerschulisches Lernen im Deutschunterricht: Chancen für Fach- und Lernkultur
    Eröffnungsvortrag beim Bayerisch-Thüringischen Germanistentag, Goethe-Nationalmuseum, Weimar
    16.03.2023

    Die Graphic Novel als Verhandlungsmedium von Interkultur. Exemplarische Lektüren aktueller Bild-Text-Verbünde
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „DaZ, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität“ an der Universität Erlangen-Nürnberg
    13.12.2022

    Moderation: Sektion 6 bei der 25. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.
    Internationale Konferenz „Kontinuität und Wandel von Wissensbeständen in Bildungsmedien“, Universität Würzburg
    08.10.2022

    Geschichte in Wort und Bild erzählen: Graphic Novel als Medium der Erinnerungskultur
    Vortrag beim 27. Deutschen Germanistentag, Universität Paderborn
    27.09.2022

    Moderation: Podium „Bildung in und mit der Bibliothek – Perspektiven für die Bildungslandschaft“
    Eichstätt-Würzburger Themenwochen „Bildungslandschaften gestalten: (Schul-)Bibliotheksarbeit und Fachunterricht Deutsch“ - Abschlussgespräch zur virtuellen Vortragsreihe „Voneinander und miteinander lernen: Schulbibliothek und Deutschunterricht“ und der Tagung „Bibliothekspädagogik und Deutschdidaktik im interdisziplinären Gespräch“
    28.01.2022

    Dystopien in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
    Vortrag bei der Ringvorlesung „Krise als Chance erzählen“, Universität Würzburg
    22.06.2021

    Graphic Novel: Ein hybrides Genre im Deutschunterricht
    Jahresforum für die Realschule Unterfranken, Würzburg
    13.02.2020

    Moderation: Interdisziplinäres Gespräch zu den Folgen des Klimawandels
    Tagung „Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten“ des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim
    05.04.2019

    Plurale Literalitäten – Im Gespräch
    Vortrag beim Forschungskolloquium „Plurale Literalitäten“ des LS für Europäische Ethnologie / Volkskunde der Universität Würzburg
    18. Juni 2018

    Kilometerdichter, Reklamekünstler und andere Zelluloidexistenzen. Zum deutschen Filmroman der 1910er Jahre
    Vortrag bei der Urkundenfeier der Philosophischen Fakultät, Universität Würzburg
    28.07.2017

    Graphic Novels im Deutschunterricht
    Podium literatur:lounge des „literatur:vorarlberg netzwerk“, Jüdisches Museum Hohenems (Österreich)
    29.09.2016

    Postmoderne Collage: Andreas Okopenko – Max Frisch – Klaus Modick
    Vortrag bei der Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät, Universität Würzburg im Sommersemester 2016 (Thema: Die Kunst des Erzählens)
    12.07.2016

    Filmromane der 1910er Jahre im Unterricht
    Vortrag beim Fachdidaktischen Forschungsforum, Universität Bamberg
    24.11.2015

    Zum deutschen Filmroman der 1910er Jahre: Von Kilometerdichtern, Reklamekünstlern, Finanzjongleuren und anderen Zelluloidexistenzen
    Vortrag beim NDL-Kolloquium, Philosophische Fakultät, Universität Würzburg
    15.07.2015

    Blicke hinter die Kamera: Der deutsche Filmroman der 1910er Jahre
    Vortrag beim Literaturwissenschaftlichen Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
    04.02.2015

    Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Plageteufelchen, Pimpfe und Wolgakinder. Kinder- und Jugendliteratur 1925-1945 der Sammlung Wehner“, Universitätsbibliothek Würzburg
    06.05.2014

    Welche Literatur lehren? Anmerkungen zur Kanondebatte post Pisa
    Vortrag beim Forschungskolloquium „Deutschlehrer/innen bilden“, Universität Bamberg
    05.04.2014

    Interkulturelle Literatur im Unterricht
    Vortrag in der Reihe „Interkulturelle Öffnung in Bildungslandschaften multikulturell geprägter Gesellschaften“, Zentrum für Lehrerbildung / Projekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz, Universität Würzburg
    23.05.2013

    Leitung der Sektion „Bildungsmedien im / für den Deutschunterricht“ beim 19. Symposion Deutschdidaktik 2012, Augsburg
    (zus. m. Astrid Müller)
    Schwerpunktthema: Sprachliche und literarische Vielfalt aufgreifen und fördern
    16.-19.09.2012

    Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen
    Vortrag bei der Tagung Netzwerk Schulmediothek - Öffentliche Bibliothek des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) in Halle/Saale
    11.05.2012

    Fachdidaktik Deutsch - Perspektiven an der Schnittstelle von Wissenschaft und Schulpraxis
    Vortrag bei der Interdisziplinären Tagung: Imagination - Reflexion - Kreation. Perspektiven schulischer Auseinandersetzung mit historischen Textkulturen, Universität Salzburg (Österreich)
    22.03.2012

    Alte Literatur im Deutschunterricht. Anmerkungen aus fachdidaktischer Perspektive
    Vortrag bei der Tagung „Alte Literatur im Deutschunterricht“, Universität Würzburg
    25.11.2011

    Literarisches Verstehen in der Oberstufe
    Vortrag bei einer Lehrerfortbildung am Gymnasium Ernestinum, Rinteln
    10.11.2011

    Der Vampir als Entwicklungshelfer.
    Blutsauger als Förderer der Sozialisation und Individuation jugendlicher Figuren in der KJL

    Vortrag bei der Tagung „Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien“,
    Universität Siegen
    17.02.2011
     
    Literatur verstehen – Literatur kompetenzorientiert unterrichten
    Vortrag bei der Tagung „Implementation von Kerncurricula im Gymnasium, Deutsch“, Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Bad Salzdetfurth
    11.11.2010
      
    Le
    sekultur und literarisches Lernen
    Vortrag bei der Internationalen Fachtagung „Perspektiven der Literaturvermittlung“, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck (Österreich)
    12.06.2010

    Literatur – Medien – Lesen
    Vortrag in der Reihe „Einheit durch Vielfalt – unitas per varietatem“ der Philosophischen Fakultät I der Universität Würzburg
    03.05.2010

    Individuelle Leseförderung: Modell und Realisierung
    Vortrag bei den GermanistInnen-Tagen 2010,
    Schwerpunktthema: Literarisches Lehren und literarisches Lernen –
    Literaturdidaktik in Zeiten bildungspolitischer Veränderungen,
    Pädagogische Hochschule Wien (Österreich)
    16.03.2010

    Lesen und Lesekultur - Aufgaben nicht nur für den Deutschunterricht
    Vortrag bei den GermanistInnen-Tagen 2010,
    Schwerpunktthema: Literarisches Lehren und literarisches Lernen –
    Literaturdidaktik in Zeiten bildungspolitischer Veränderungen,
    Pädagogische Hochschule Wien (Österreich)
    15.03.2010

    Literaturunterricht in der Oberstufe – Quadratur des Kreises?
    Vortrag im Schulbuchzentrum, Frankfurt a.M.
    09.12.2009

    Chaotische Text-Welt – Literatur und Chaostheorie
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheorien“, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    17.11.2009

    Frei sprechen – Schriftsteller als Redner. Stefan Heym und Christa Wolf am 4.11.1989 auf dem Alexanderplatz
    Beitrag zur „Nacht der Stimmen“ im „Hör-Raum Germanistik“ im Rahmen der Veranstaltungen zu „Deutschland liest“, Universitätsbibliothek Würzburg
    10.11.2009

    Lesekultur und Leseförderung
    Vortrag bei der Tagung „Lesefrust? – Leselust! Literaturunterricht in der gymnasialen Mittelstufe“, Baden-Württembergische Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Bad Wildbad
    15.07.2009

    Lesekultur und Leseförderung: Überlegungen zu einem didaktischen Handlungs- und Spannungsfeld
    Vortrag bei der 3. Würzburger Tagung zur Förderung der Lesekompetenz, Universität Würzburg
    25.04.2009

    Literaturunterricht in Zeiten des Zentralabiturs
    Vortrag bei der Bildungsmesse didacta 2009, Hannover
    13.02.2009

    Chaos als Narrativ – Zur literarischen Praxis der Postmoderne
    Vortrag bei der Konferenz „Chaosforschung in der Literaturwissenschaft – Interdisziplinäres Paradebeispiel oder disziplinäres Missverständnis?“, Institut für Weltliteratur, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava (Slowakei)
    28.01.2009

    Texte und Töne. Wort und Gesang bei Bertolt Brecht und Wolf Biermann
    Beitrag zur „Nacht der Stimmen“ im „Hör-Raum Germanistik“ im Rahmen der Veranstaltungen zu „Deutschland liest“, Universitätsbibliothek Würzburg
    27.10.2008

    Förderung der Lesekompetenz durch Individualisierung des Lesens: Modell für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen
    Vortrag und Workshop bei der Internationalen Tagung „Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen“, Zentrum für Lehrerbildung der Universität Würzburg
    10.10.2008

    Leitung der Sektion „Lesekulturen“ beim 17. Symposion Deutschdidaktik 2008, Köln
    (zus. m. Irmgard Nickel-Bacon)
    Schwerpunktthema: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht
    16.-19.09.2008

    Lesekultur und Leseförderung: Überlegungen zu einem didaktischen Handlungsfeld
    Impulsreferat zur Eröffnung der Sektion „Lesekulturen“ beim 17. Symposion Deutschdidaktik in Köln, Schwerpunktthema: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht
    17.09.2008

    Interkulturelle Literatur und Literaturdidaktik
    Vortrag bei der Jahrestagung des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrer-Verbandes zum Thema „Stimmen des 21. Jahrhunderts – zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ an der Universität Namur (Belgien)
    19.04.2008

    Individuelle Leseförderung in der Erprobungsstufe
    Vortrag bei einer schulinternen Lehrerfortbildung, Gesamtschule Hattingen
    21.02.2008

    Kanon, Migrationsliteratur und interkultureller Literaturunterricht
    Vortrag beim internationalen Workshop „Kanon: Konzepte – Herausforderungen – praktische Perspektiven“ am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn
    06.12.2007

    Heimaten – Texte von Feridun Zaimoglu im interkulturellen Literaturunterricht
    Vortrag bei der Tagung „Interkulturelles Lernen. Literatur-, Sprach- und
    medienwissenschaftliche Perspektiven“ am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund
    26.10.2007

    Förderung der Lesekompetenz durch Individualisierung des Lesens: Beispiele aus der Schulpraxis der nicht-gymnasialen Sekundarstufe
    Vortrag und Workshop bei der Tagung „Kompetent lesen und schreiben - Zur Notwendigkeit der Förderung der Lese- und Schreibfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen“, Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen
    20.10.2007

    Individualisierung des Lesens in heterogenen Lerngruppen. Notwendigkeit und Möglichkeit einer modifizierten Lesepraxis für den Deutschunterricht
    Vortrag am Fachbereich Erziehungswissenschaft (Sektion: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer) der Universität Hamburg
    19.10.2007

    Lesesozialisation und literarische Sozialisation
    Ringvorlesung „Deutschdidaktik und Schulforschung“, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
    15.10. / 22.10.2007

    Medientexte im Deutschunterricht – Didaktischer Kommentar zur Telenovela
    Vortrag an der Philosophischen Fakultät II der Universität Würzburg
    20.04.2007

    Lesesozialisation und Leseförderung im Deutschunterricht
    Ringvorlesung „Deutschdidaktik und Schulforschung“, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
    02.04.2007

    Heimaten – Texte von Feridun Zaimoglu im interkulturellen Literaturunterricht
    Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
    23.01.2007

    Von Stahlbananen und Autobahnen – Texte der Neuen Deutschen Welle im Lyrikunterricht
    Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
    16.01.2007

    Heimaten – Texte von Feridun Zaimoglu im interkulturellen Literaturunterricht
    Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg i.Br.
    10.01.2007

    Medientexte im Deutschunterricht – Didaktischer Kommentar zur Telenovela
    Vortrag an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
    11.12.2006

    PISA und die Folgen: Perspektiven für Lesedidaktik und Leseförderung im Deutschunterricht
    Ringvorlesung „Deutschdidaktik und Schulforschung“, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
    25.10.2006

    Individualisierung des Lesens in der nicht-gymnasialen Sek. I – Modell und Versuch
    Vortrag beim 16. Symposion Deutschdidaktik, Schwerpunktthema: Kompetenzen im Deutschunterricht, PH Weingarten
    18.08.2006

    Leseforschung und literarische Sozialisation – Perspektiven für die Literaturdidaktik
    Ringvorlesung „Deutschdidaktik und Schulforschung“, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
    12.04.2006

    Leseförderung als Aufgabe für alle Fächer
    Vortrag bei einer schulinternen Lehrerfortbildung, Gesamtschule Hagen-Eilpe
    22.03.2006

    Leseförderung als Aufgabe für alle Fächer
    Vortrag bei einer schulinternen Lehrerfortbildung, Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest
    15.03.2006    

    Leseforschung und Leseförderung in überfachlicher Perspektive
    Vortrag und Workshop bei der Steuergruppe des Schul-Netzwerks Hagen
    19.1.2006

    Literarische Sozialisation: Fragestellungen – Ergebnisse – Perspektiven
    Ringvorlesung „Deutschdidaktik und Schulforschung“, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
    19.10.2005