Intern
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Betreute Abschlussarbeiten

2024

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Leseförderung im digitalen Zeitalter: Theoretische Grundlagen und Analysen digitaler Bilderbücher

Jules Vernes Klassiker „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ als Beispiel für Medienverbünde im Deutschunterricht

Digitale Tools im Sprachunterricht: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im Gymnasium

Funktionen des Vorlesens in den Verfahren der Leseförderung – theoretische Aspekte und Beispiele für die Unterrichtspraxis

Lesekompetenz fördern: Möglichkeiten und Ansätze für die Klassenstufen 3 und 4

Literarisches Lernen anhand des Bilderbuches „Vielleicht“ von Kobi Yamada in der Grundschule

Grenzen überwinden – Möglichkeiten des literarischen und historischen Lernens anhand des Romans „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Lehrwerkanalysen zur Förderung des Schreibens im Fach Deutsch als Fremdsprache (A2 bis B1)

 

2023

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Über den Tod reden. Kinderliteratur als Verhandlungsmedium eines tabuisierten Themas

Literarisches Lernen anhand von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J.K. Rowling. Eine Unterrichtsreihe für die 5. Jahrgangsstufe einer Realschule

Uwe Timms Roman „Halbschatten“: Textkommentar und Einsatz im Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe

Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur zur Suchtprävention im Deutschunterricht

Literarisches und historisches Lernen in der Grundschule anhand von Wolfgang Rüster: Ferien im Mittelalter

„George“ von Alex Gino als Ganzschrift im Literaturunterricht der Grundschule – Textkommentar und Unterrichtsreihe

Rassismus vs. kulturelle Sensibilität. Eine Unterrichtsreihe am Beispiel des Romans „The Hate U Give“ von Angie Thomas

„Für alle, die ein Krokodil brauchen können“ – Taran Bjørnstads und Christoffer Gravs „Der Krokodildieb“: Textanalyse und didaktischer Kommentar für die Primarstufe

Milena Baisch: „Anton taucht ab“ – Textanalyse und Planung einer Unterrichtssequenz für die 3. Jahrgangsstufe

Literarisches und historisches Lernen im Deutschunterricht: Graphic Novels zum Holocaust

Literarisches Lernen anhand des Bilderbuchs „Die Flucht“ von Francesca Sanna für die Grundschule

Literatur und Emotion: Einsamkeit im deutschsprachigen Jugendroman der letzten 50 Jahre

Literarisches Lernen anhand des bilingualen Bilderbuches „Armstrong“ von Torben Kuhlmann. Textkommentar und Unterrichtsreihe für die Grundschule

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Landeskunde in Bildern: Analyse und Vergleich von DaF-Lehrwerken

Vermittlung landeskundlichen Wissens im DaF-Unterricht. Analyse und Vergleich von Lehrwerken auf dem Niveau A1

Vermittlung von grammatischem Wissen im DaF-Kontext am Beispiel von Verben: Grundlagen und Lehrwerkanalysen

Förderung des Hörverstehens im Übergang von Niveau A2 bis B1. Eine vergleichende Lehrwerkanalyse

 

2022

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Politische Bildung als Unterrichtsprinzip im Literaturunterricht

Peter Stamms „Agnes“ im Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe. Eine Liebesgeschichte zwischen Fiktion und Realität

Literarisches Lernen anhand des phantastischen Kinderbuches „Der Zauberer von Oz“ von Lyman Frank Baum

Geschlechtergerechte Sprache als Gegenstand des gymnasialen Deutschunterrichts

Potenzial handlungs- und produktionsorientierter Methoden für Bilderbücher. Eine Unterrichtsreihe zum Bilderbuch „Alfie und der Clownfisch“ für die Grundschule

Agnès de Lestrades und Valeria Docampos Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“: Textkommentar und Einsatz im Literaturunterricht der Grundschule

Literarisches Lernen mit SickLit. Die Darstellung psychischer Erkrankungen

Marc-Uwe Kling, Känguru-Chroniken – Textkommentar und Unterrichtsplanung

Sprache – Denken – Wirklichkeit: Reflexionen der Sapir-Whorf-Hypothese im Film „Arrival“ von Denis Villeneuve. Analyse und Unterrichtsplanungen für die gymnasiale Oberstufe

Literarisches Lernen mit einer starken Mädchenfigur: Das Kinderbuch „Igraine Ohnefurcht“ von Cornelia Funke im Literaturunterricht der Grundschule

Max von der Grüns Kinderbuch „Die Vorstadtkrokodile“ im Medienverbund – Textkommentar und Überlegungen für den medienintegrativen Literaturunterricht in der Grundschule

Michael Endes Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ – Textkommentar und Überlegungen für einen symmedialen Literaturunterricht an der Grundschule

„Der Froschkönig“ hier und anderswo. Ein Beispiel für interkulturellen Literaturunterricht in der Grundschule

Inklusiver Deutschunterricht – Chancen und Herausforderungen in fachdidaktischer Perspektive

Leseförderung und Lesemotivation in der Grundschule

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Vermittlung interkultureller Kompetenz im DaF-Unterricht

Wortfelder und Wortschatzerwerb im DaF-Unterricht

Der Einsatz von Videos im DaF-/DaZ-Unterricht

Funktionen von Bildern in DaF-Lehrwerken zum Gegenstandsbereich „Landeskunde“

Schwierigkeiten beim Erlernen von Modalpartikeln durch chinesische DaF-Lernende

Wortbildung als Gegenstand im DaF-Unterricht

Deutschlandbilder in Lehrmaterialien für chinesische DaF-Lernende: Analyse und Vergleich

 

2021

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Phantastische Wesen als Phänomen der Popkultur des 21. Jahrhunderts. Vampirismus in Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Stephenie Meyers „Twilight – Bis(s) zum Abendrot“

Iphigenie auf dem Weg zu Selbstbestimmung und Humanität. Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ – ein Textkommentar mit anschließender Unterrichtsreihe innerhalb der gymnasialen Oberstufe

Expressionistische Motivik in Lyrik und Lyrics. Textkommentare – didaktische Hintergründe – Unterrichtsplanung

Die „Vorstadtkrokodile“ als Ganzschrift im Unterricht – Textkommentar und Unterrichtsreihe

Literarisches und historisches Lernen mit Graphic Novels – „I got Rhythm. Das Leben der Jazzlegende Coco Schumann“ von Caroline Gille und Niels Schröder im Literaturunterricht

„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf im intermedialen Deutschunterricht an der Mittelschule

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Literarisches Lernen im DaF-Unterricht. Textanalyse und Unterrichtsplanung auf der Grundlage von „Beim Bau der chinesischen Mauer“ von Franz Kafka

Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im DaF-Unterricht. Eine vergleichende Analyse deutscher und slowakischer Lehrwerke

Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht am Beispiel der Tempora: Analyse einschlägiger Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache

Lehrwerkanalyse zu Modalverben im DaF-Unterricht

 

2020

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Gendern im deutschen Sprachunterricht – Didaktische Handlungsspielräume für den Unterricht der 7. Jahrgangsstufe an der bayerischen Mittelschule

Die Bedeutung des Vorlesens von Bilderbüchern für den kindlichen Spracherwerb im Deutschunterricht der Grundschule

Leseförderung anhand des Themas „Mobbing“ als Gegenstand des Deutschunterrichts

Der Leseclub – Ein Konzept zur Leseförderung in der Grundschule. Ein Leseförderansatz unter Verwendung von Vielleseverfahren

Hochbegabtenförderung im Deutschunterricht. Enrichment im Fach Deutsch am Beispiel des Lernbereichs Lesen für die Jahrgangsstufe 5 und 8

Der Superheldencomic als Gegenstand historischen und medialen Lernens im Literaturunterricht am Beispiel von „Captain America“

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht am Beispiel von „Nennt mich nicht Ismael!“ von Michael G. Bauer

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht – Textkommentar und Unterrichtsreihe zu J.K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“

Psychologie und Märchen. „Die Schöne und das Biest“: Textkommentar und Unterricht

Märchen und Märchenadaptionen im Deutschunterricht: „Rapunzel“ bei Grimm, Janosch und Disney

Bachelorarbeiten (Germanistik)

Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz als Aufgabe des Deutschunterrichts der Primarstufe – dargestellt am Beispiel von Kirsten Boies Kinderbuch „Thabo. Detektiv & Gentleman: Der Nashorn-Fall“

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Lesestrategien in DaF-Lehrwerken: Aufgabenstellungen und ihre Funktion

Schreibkompetenz im DaF-Unterricht

Fremdheit als Topos in deutschsprachigen Gegenwartsromanen

Verben und Partizipien als Schwierigkeiten für arabischsprechende DaF-Lernende – Problemaufriss und Lehrwerkanalyse

Hörkompetenz im DaF-Unterricht. Grundlagen und Analyse exemplarischer Lehrwerke

 

2019

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Theaterorientierter Dramenunterricht – Didaktische Überlegungen für die Sekundarstufe II

Filmbildung mit dem Kinderfilm „Conni und Co”. Didaktische Überlegungen für den Deutschunterricht der 6. Klasse an der Mittelschule

Identitätsbildung durch Literatur – Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht am Beispiel von Jason Reynolds „Ghost – Jede Menge Leben“

Symbole der Literatur. Konzeptuelle Schwierigkeiten und literaturdidaktische Folgen

Intermedialität in der Grundschule am Beispiel von Erich Kästners Kinderbuchklassiker „Emil und die Detektive“ der gleichnamigen Graphic Novel von Isabel Kreitz

Masterarbeiten (Germanistik)

Gendermarketing für aktuelle Titel der Kinder- und Jugendliteratur. Untersuchungen zur Zielgruppe der Mädchen

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Ausspracheschwierigkeiten von chinesischen Deutschlernenden und Analyse von phonetischen Übungen

Förderung von Lernerautonomie von chinesischen Studierenden beim Deutsch lernen (DaF)

Neue Medien im DaF-Unterricht am Beispiel von Grammatikvermittlung

Wortschatzarbeit im sprachsensiblen Mathematikunterricht. Analyse exemplarischer Unterrichtsmaterialien

Erwerb von deutschen Modalpartikeln im DaF-Unterricht für chinesische Lernende

 

2018

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Das ist doch grotesk!? – Das Groteske als Gegenstand zur Förderung literarischen Lernens im Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe

Historisches Lernen im Literaturunterricht am Beispiel des Romans „Der Weg zurück“ von Erich Maria Remarque

Die Macht der Sprache in Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ – Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II

Romantische Klassiker – E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Sekundarstufe II

Der Beitrag phantastischer Kinder- und Jugendliteratur zur Leseförderung. Eine Unterrichtssequenz am Beispiel von Andreas Schlüter: Level 4 – Die Stadt der Kinder

Grenzen überwinden: Historisches und literarisches Lernen anhand John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“

Literarisches Lernen mit Bildernbüchern in der Grundschule anhand von Julia Volmerts „Du gehörst zu uns“

Der Abenteuerroman „Die Mondschatzjäger“ von Boris Koch im Literaturunterricht der Mittelschule. Impulse für ein Lesetagebuch

Masterarbeiten (Germanistik)

Sex sells: Vermarktung von Literatur am Beispiel von „Twilight“ und „Shades of Grey“

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Leseverstehen fördern – Sachtexte für DaF-Lernende

Modalverben im DaF-Unterricht. Ein deutsch-chinesischer Lehrwerkvergleich

Didaktik des Tertiärsprachenerwerbs am Beispiel von DaFnE

 

2017

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Ein besonderer Vampir. Renate Welschs „Vamperls“ als Lektüre im Deutschunterricht der Grundschule

Handlungs- und produktionsorientiertes Stationenlernen anhand von Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ am außerschulischen Lernort

Eine Legitimation literarischer Fantastik mit ihren Subgenres anhand von Walter Moers „Rumo & und die Wunder im Dunkeln“

Intertextualität in Walter Moers‘ „Ensel und Krete“: Textkommentar, didaktischer Kommentar, Unterrichtsplanung

„Weil man sonst kein Mensch ist, sondern ein Häuflein Dreck.“ Literarisches Lernen in der Grundschule auf der Grundlage des Romans „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren

Der Erste Weltkrieg transmedial – Medienübergreifende Thematik kombiniert mit historischem Lernen im Deutschunterricht

Literarisches Lernen mit William Shakespeares „Romeo und Julia“. Ein handlungs- und produktionsorientierter Ansatz an der Mittelschule

Literarisches Lernen anhand der Klassenlektüre „Erebos“ von Ursula Poznanski in der 9. Klassenstufe des Gymnasiums

„Wir haben nicht nur einfach Gedichte gelesen…“ – Didaktische Optionen für den gymnasialen Lyrikunterricht

Wie man aus Buchstaben und Tinte eine neue Welt erschafft – Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht am Beispiel von Cornelia Funkes „Tintenherz“

Erich Kästner, „Das fliegende Klassenzimmer“: Ein Buch für Jungen? Gendersensibler Literaturunterricht am außerschulischen Lernort

Darstellung von Familienbildern in Andreas Steinhöfels „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Ein Unterrichtsentwurf für den Literaturunterricht der vierten Jahrgangsstufe

Literarisches Lernen mit Erich Kästners „Das doppelte Lottchen“. Planungen für den Deutschunterricht der 4. Klasse

Bachelorarbeiten (Germanistik)

Georg Heym in Würzburg – Ein Podcast als Medium der öffentlichen Didaktik

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Erwerb von syntaktischer Kompetenz durch Verwendung neuer Medien für DaF-Lernende

Offener Literaturunterricht für chinesische Studierende: Ein Modell des selbstgesteuerten Lernens im Literaturunterricht

Einsatz von Lehrwerken für den Bereich „Wortschatz“ im DaF-Unterricht. Vergleich zwischen deutschen und chinesischen Lehrwerken

 

2016

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Stationenarbeit im Literaturunterricht: Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ am außerschulischen Lernort (Erich-Kästner-Bibliothek in Oberschwarzach

Zwischen Einsamkeit, Selbsthass und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit: Die Graphic Novel „Jane, der Fuchs und Ich“ von Fanny Britt und Isabelle Arsenault als Gegenstand des Deutschunterrichts in der 6. Klasse der Mittelschule

Popliteratur

„Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch“: Von Kind-heit und Freundschaft – Eine Stationenarbeit zur Erstbegegnung mit Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ am außerschulischen Lernort

Literarisches Lernen mit Fluchtliteratur in der Grundschule anhand von Kirsten Boies „Bestimmt wird alles gut“

Cornelia Funkes „Tintenherz“ – ein postmodernes Märchen? Textkommentar und didaktische Überlegungen für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe I

„Los, such dir selbst den Schluß! Es muß ein guter da sein, muß, muß, muß!“ – Bertolt Brecht und sein episches Theater: „Der gute Mensch von Sezuan“ in der 12. Klasse des Gymnasiums

Produktiv – individuell – intensiv? Das Lesetagebuch als eine Methode der Leseförderung in der Sekundarstufe I

Der Roman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green – Ein Entwurf für den Literaturunterricht der neunten Jahrgangsstufe

Erich Kästners „ Pünktchen und Anton“ im Literaturunterricht der Grundschule. Stationenarbeit am außerschulischen Lernort

Philosophieren mit Kindern anhand von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ – Eine Unterrichtsreihe für den Literaturunterricht der 4. Klasse

Symmedialer Literaturunterricht: Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ als Dramentext und Spielfilm für den Deutschunterricht der 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium

Konzeptionen eines Lesetagebuchs zum Thema Freundschaft anhand Funkes „Die Wilden Hühner“ und Masanneks „Die Wilden Fußballkerle“

„Es geht um die Kinder“ – Erich Kästners „Konferenz der Tiere“ realisiert als Lernzirkel am außerschulischen Lernort für die 6. Klasse der Mittelschule

„Sind Mädchen Leseratten und Jungen Büchermuffel?“ – Grundlagen und Praxisbeispiele einer geschlechtersensiblen Leseförderung in der Grundschule

Bachelorarbeiten (Germanistik)

Intertextuelles Erzählen am Beispiel von Martin Suter: Ein perfekter Freund

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Erwerb von lexikalischer Kompetenz durch Lernen mit Medieneinsatz bei chinesischen DaF-Studierenden

Sprachlern-Apps im DaF-Unterricht

Schwierigkeitsgrade literarischer Texte zur Leseförderung

Selbstreguliertes Lernen im Literaturunterricht anhand lyrischer Texte

 

2015

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Implizite Unterrichtsbilder der deutschen Grammatikdidaktik: Ein Vergleich ausgewählter Schulbücher aus den Jahren 1966 – 2009

Erzähltheoretische Textanalyse mit praxisorientierte Vermittlung des Kinder- und Jugendromans „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht an der Grundschule am Beispiel von „Die Konferenz der Tiere“ von Erich Kästner am außerschulischen Lernort der Erich-Kästner-Bibliothek in Oberschwarzach

„Emil und die Detektive“ von Erich Kästner - Konzeption von Lernstationen

Lippels Traum

Schule als Krisenherd in „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner. Eine Unterrichtsreihe für den Literaturunterricht der 4. Klasse mit Bezug zum außerschulischen Lernort

Die Darstellung von Außenseitern in den Kinderbüchern „Hanno malt sich einen Drachen“ (Irina Korschunow) und „Die Räuberschule“ (Gudrun Pausewang). Textkommentar und didaktische Überlegungen

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht am Beispiel von „Almanya – Willkommen in Deutschland“ und „Türkisch für Anfänger“

Lernen an Stationen: Begegnung mit dem Kinderbuch „Das doppelte Lottchen“ für die 4. Jahrgangsstufe am außerschulischen Lernort der Erich-Kästner-Bibliothek in Oberschwarzach

Stationenarbeit im Literaturunterricht zu dem Werk „Der kleine Mann“ von Erich Kästner am außerschulischen Lernort der Erich-Kästner-Bibliothek in Oberschwarzach

Eine Stationenarbeit zu Erich Kästners Kinderroman „Pünktchen und Anton“ am außerschulischen Lernort

Sequentielle Kunst und Holocaust: Die Graphic Novel „Maus“ von Art Spiegelman im Deutschunterricht

Jungen lesen nicht?! Geschlechterdifferenzierende Leseförderung für Jungen in der Grundschule – Erklärungsansätze und Konzeptentwicklung

Handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsverfahren im Literaturunterricht der Grundschule am Beispiel des Bilderbuchs „Mats und die Wundersteine“ von Marcus Pfister

Literarisches Lernen in der Grundschule anhand von Knister: Die Sockensuchmaschine

Bachelorarbeiten (Germanistik)

Mikrokosmos Lummerland – Interkulturelles Lernen anhand von Michael Endes Jim Knopf

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Volksmärchen im DaF-Unterricht

Alltagskommunikation trainieren durch gesteuertes Lernen für chinesische DaF-Anfänger

Goethes „Erlkönig“: Literatur im DaF-Unterricht für chinesische Lernende

Erwerb von Lesekompetenz mithilfe von Sachtexten im DaF-Unterricht für Erwachsene

Flexion von Adjektiven als Beispiel für DaZ-Sprachunterricht

 

2014

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Grundschüler auf Buchfühlung: Von den Olchis über Michel aus Lönneberga bis hin zu Robin Hood. Förderung der Lesemotivation in der Grundschule mithilfe des „Lesekoffer-Projektes“

„Das Böse schläft nie.“ – Die Darstellung des Bösen in aktueller phantastischer Jugendliteratur

Der Kurzspielfilm und seine didaktischen Potenziale im Deutschunterricht
Demann, Lisa: Durch Lesen zum Leser werden: Die freie Lesestunde in der 2. Klasse – Ein Leseförderkonzept

Eine Lesenacht an einem außerschulischen Lernort als eine Form der Leseförderung. Planung einer Lesenacht für Grundschüler der 4. Jahrgangsstufe in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach

Filmbildung – Vom Bestseller zum Blockbuster: „Die Tribute von Panem“

Sind Träume Schäume? – „Lippels Traum“ im Literaturunterricht der 5. Jahrgangsstufe

Unterrichtssequenz zur Klassenlektüre „Der kleine Hobbit“ von J.J.R. Tolkien in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums

Der  Adoleszenzroman im Literaturunterricht am Beispiel von Andreas Steinhöfels „Die Mitte der Welt“

Individualisierte und differenzierte Leseförderung in der Grundschule. Lesen lernen anhand des Konzepts „Lernen in Bausteinen“

Kästner lyrisch. Materialien für den außerschulischen Lernort.

„Der Unterricht wird zum Lokaltermin“ – Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ am außerschulischen Lernort

Erich Kästners „Fabian“ – ein neusachlicher Roman als Gegenstand des Stationenlernens

Kressmann Taylors „Adressat unbekannt“ – ein Beitrag zum historischen Lernen im Deutschunterricht

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Georg Büchners Drama „Woyzeck“ als Graphic Novel im DaF-Unterricht

 

2013

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Das Portfolio als Mittel der Selbstreflexion – Einführung, Ausarbeitung, Präsentation

Ein Ritter vor Gericht: Didaktische Überlegungen zu Hartmann von Aue, Iwein

Literarisches Lernen anhand deutscher Volksmärchen

Dialekt in der Grundschule als Beitrag zu sprachlicher Heterogenität und innerer Mehrsprachigkeit. Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Dialekt

„Es war einmal … eine gute Idee für den Deutschunterricht“. Eine Unter-richtsidee zum Stationenlernen mit Märchen in der 5. Jahrgangsstufe

Die Vielfalt in der Lyrik Erich Kästners. Lernstationen für die Klassen 9/10 der Realschule

Von der Freundschaft zwischen Arm und Reich. Eine Stationenarbeit zu Erich Kästner Kinderroman „Pünktchen und Anton“

Projektarbeit im Deutschunterricht: Lyrik nach Auschwitz – (un)möglich?!

Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ als Grundlage für die außerschulische Auseinandersetzung in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach für die 4. Jahrgangsstufe

Das Portfolio als Instrument zur differenzierten Förderung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern

Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur als Spiegel von Zeitgeschehen – Textkommentar und Unterrichtsvorschlag

Stationsarbeit „Meisterdetektiv“: Erstbegegnung mit dem Buch „Emil und die Detektive“ an einem außerschulischen Lernort

Erich Kästner: „Das fliegende Klassenzimmer“ als Klassenlektüre in der 5. Klasse

Vom bürgerlichen Trauerspiel zur daily soap: Medienintegrativer Literaturunterricht in der 10. Klasse des Gymnasiums

Der Holocaust im Deutschunterricht am Beispiel von „Der Junge im gestreiften Pyjama“ vom John Boyne

Erich Kästners „Pünktchen und Anton“. Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht am außerschulischen Lernort Erich-Kästner-Bibliothek

Zeichensysteme in Film und Theater. Eine exemplarische Analyse der dramaturgischen Funktion von Musik in Bezug auf Bild und Text für den Deutschunterricht

Kriminalliteratur mit Lokalkolorit im Deutschunterricht. Roman Rauschs „Tiepolos Fehler“ und seine unterrichtliche Umsetzung

Trümmerliteratur im Deutschunterricht – Lyrik und Kurzgeschichten aufbereitet für eine Unterrichtssequenz in der 12. Jahrgangsstufe

Erich Kästner, „Die Konferenz der Tiere.“ Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht am außerschulischen Lernort (Erich Kästner Kinderdorf)

Das Motiv der Familie und Peergroup in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur (Michael Ende: Momo, J. K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen, Sigrid Heuck: Meister Joachims Geheimnis)

Masterarbeiten (Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Spielerische Form der Wortschatzarbeit bei ukrainischen DaF-Lernern

Der Einsatz von Grammatiksoftware im computergestützten DaF-Unterricht

Heimat als identitätsstiftender Faktor. Rezeption und Produktion literarischer Texte im DaF-Unterricht

Der Umgang mit der Kinder- und Jugendliteratur in der deutschen Grundschule und in der koreanischen Grundschule.

 

2012

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Erich Kästner und die Neue Sachlichkeit. Materialien für die Sekundarstufe II am außerschulischen Lernort

Tierdarstellungen in Literatur und Kunst als Gegenstand des Deutschunterrichts

Erich Kästner: Die Konferenz der Tiere - Materialien für die außerschulische Begegnung mit dem Kinderbuch in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach

Lernen an Stationen: Erstbegegnung mit dem Kinderbuch „Emil und die Detektive" für die 4. Jahrgangsstufe am außerschulischen Lernort Erich-Kästner-Bibliothek in Oberschwarzach

Auf den Spuren von „Emil und die Detektive". Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen der 4.-7. Klasse entdecken Erich Kästner und seine Kinderbücher an einem außerschulischen Lernort

Das Überarbeiten von Texten als Teilprozess des Schreibens in einem prozessorientierten Deutschunterricht. Möglichkeiten und Grenzen

Wo Grammatik ist, ist auch ein Weg. Progressionsorientierter Grammatikunterricht am Gymnasium in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Das Lesetagebuch im Literaturunterricht. Konzeption und Auswertung der Lesetagebucharbeit am Beispiel des Jugendromans „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter

Nur für Jungs?! Geschlechtersensible Leseförderung für die „Problemgruppe“ der Jungen – außerschulische Leseförderkonzepte im Fokus

Geschlechtsspezifische Leseförderung von Jungen. Ursachen geschlechtsabhängigen Leseverhaltens und Elemente einer gendergerechten Leseförderung.

Leseförderung am außerschulischen Lernort. Ein Programm für Grundschüler in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach

Popsongs im Deutschunterricht

„Die Reise nach Sundevit“ – Literarisches Lernen mit einem DDR-Kinderbuchklassiker von Benno Pludra

Gedichte gegen den Krieg von Erich Kästner. Ihr Beitrag zur Geschichte des Kabaretts und als Thema eines Lernzirkels.

Differenziertes Arbeitsmaterial zur Leseförderung in der Grundschule. Konzepte, Unterricht und Evaluation

Narration im Videospiel. Eine medienintegrative Perspektive für literarisches Lernen

Außerschulische Lernorte im Literaturunterricht der Sekundarstufe I: Erstbegegnung mit dem Kinderbuch „Emil und die Detektive“ in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach für die 5./6. Klasse der Realschule

Lyrik im Literaturmuseum erschließen? Materialien für die außerschulische Auseinandersetzung mit Kästners Gedichtzyklus „Die 13 Monate“ in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach für Schüler der 7. und 8. Klasse der Realschule.

Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Lyrik. Beispiele für einen schüleraktivierenden Unterricht in den Sekundarstufen I und II

„Die Konferenz der Tiere“ – Didaktischer Kommentar zu Erich Kästners Kinderbuch an einem außerschulischen Lernort (Erich-Kästner-Bibliothek in Oberschwarzach)

Materialien für eine literarische Begegnung mit den Texten Erich Kästners in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach für die Klassen 8-10 des Gymnasiums

Naturlyrik per Mausklick. Computereinsatz im Literaturunterricht der gymnasialen Sekundarstufe I

Leseförderung als Aufgabe von Regel- und Förderschulen. Leseförderprogramme im Vergleich

Magisterarbeiten (Hauptfach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)

Texte afrikanischer Autoren und ihr Potential für interkulturelles Lernen

Der mündliche Sprachgebrauch als Lerngegenstand – Positionen und Konzepte von 1950 bis heute

Masterarbeiten (Aufbaustudiengang Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Schreibentwicklung beim Fremdsprachenunterricht (DaF). Theorie und Praxisbeispiele

 

2011

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Literatur lernen in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach. Materialien unter Berücksichtigung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe I

Spurensuche: Möglichkeiten der Outdoor-Didaktik zur Entdeckung Erich Kästners. Ein Stationen-Projekt für die Sekundarstufe I

Aktuelle Jugendliteratur im Deutschunterricht der Mittelstufe am Beispiel des Romans „Nichts was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller

Aktuelle Jugendliteratur im Unterricht: Didaktischer Kommentar zu Isabel Abedis Roman „Isola”

Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe. Wiederentdeckung eines Romans der Exil-KJL für den Literaturunterricht der Sekundarstufe I

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten – ein Kinderbuch als Klassenlektüre

Szenisches Erarbeiten aktueller Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht am Beispiel von Mikael Engström „Ihr kriegt mich nicht“

Die DDR als Thema im Deutschunterricht. Erinnerungskultur und historisches Lernen am Beispiel von Uwe Tellkamps „Der Turm“ und Thomas Brussigs „Helden wie wir“

Visual Literacy als Aufgabe des Deutschunterrichts. Didaktischer Kommentar der filmischen Adaption „Der Baader-Meinhof-Komplex“

Aktuelle Jugendliteratur im Deutschunterricht – Markus Zusak, Die Bücherdiebin

Interkultureller Literaturunterricht. Didaktische Kommentare zu ausgewählten Texten der Kinder- und Jugendliteratur

Literatur im Museum lernen? Die Erich-Kästner-Bibliothek als außerschulischer Lernort für die Sekundarstufe II

Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht. Schüleraktivierende Zugänge in der Erich-Kästner-Bibliothek in Oberschwarzach für die Sekundarstufe I

Fußball im Kontext des Deutschunterrichts: Literatur, Leseförderung, Motivation

Das Drama – Text und Inszenierung im Deutschunterricht am Beispiel J. W. v. Goethes „Faust – Der Tragödie erster Teil“ in der Sek. II

Hans Bärlach auf der Spur – Analyse des Detektivromans „Der Richter und sein Henker“ von Friedrich Dürrenmatt unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes im Unterricht

Rhetorikerziehung im Deutschunterricht der Realschulen in Bayern

Literarische Adaption als Gegenstand des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I am Beispiel Otfried Preußlers Krabat

Identitätssuche und Identitätsbildung – Aspekte interkulturellen Unterrichts am Beispiel Feridun Zaimoglus „Kanak Sprak“ und „Koppstoff“

Der Film als Lehrgegenstand im Deutschunterricht – dargestellt am Beispiel von „Krabat“

Aktuelle Adoleszenzliteratur im Deutschunterricht am Beispiel von Agnes Hammer, „Bewegliche Ziele“

 

2010

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Krimi und Bildung. Zur Notwendigkeit einer didaktischen Neubestimmung – aufgezeigt am schwedischen Kriminalroman

Von der Soap Opera zu Schiller: „Kabale und Liebe“ und „Verbotene Liebe“ im medienintegrativen Dramenunterricht der gymnasialen Oberstufe

Vergleich der Lernprogramme „Deutsch 5-6 – Das Oriolus-Lernprogramm für alle Schularten“ und „Alfons-Lernwelt für die 6. Klasse“

Erich Kästners „Emil und die Detektive“ im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht der Grundschule

Das historische Jugendbuch im Literaturunterricht. Eine Unterrichtsreihe anhand Ingeborg Engelhardts „Hexen in der Stadt“

Weltliteratur für Kinder – Klassiker der Weltliteratur für Kinder bearbeitet

David Klass, Wenn er kommt, dann laufen wir – Literaturwissenschaftliche und didaktische Analyse des Jugendromans mit Entwurf einer Unterrichtssequenz

Leseförderung anhand von  Jugendzeitschriften in der 8. Jahrgangsstufe der Hauptschule

Bilderbücher im Deutschunterricht: Eine didaktisch orientierte Untersuchung zweier Neubearbeitungen von Literaturklassikern aus der Reihe „Weltliteratur für Kinder“

Leseförderung in der nicht-gymnasialen Sekundarstufe unter kritischer Betrachtung und Bewertung des Leseförderprogramms „Antolin“

Die Entwicklung des Mädchen- und Frauenbildes in der Kinder- und Jugendliteratur von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart

Der mündliche Sprachgebrauch im Deutschunterricht der Grundschule. Möglichkeiten der Aufarbeitung im szenischen Spiel

Nachhaltige Leseförderung und interkulturelles Lernen in der Grundschule. Anregungen und Verknüpfungen beider Schwerpunkte durch Textbilderbücher zum Thema Fremd- und Anderssein

Stationenarbeit zum Thema „Liebeslyrik“ im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht mit einem Praxisbeispiel aus der Sekundarstufe II

Das Drama „Die chinesische Mauer“ von Max Frisch als Thema eines Projekt-Seminars der gymnasialen Oberstufe in Bayern. Fachdidaktische Überlegungen mit Schwerpunkt auf der Methode der szenischen Interpretation

Die Reihe „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg im Unterricht der fünften Klasse

Bilderbücher in der Grundschule. Kommentare zu Nikolaus Heidelbach, „Königin Gisela“ und Margaret Wild, „Fuchs“

Masterarbeiten (Aufbaustudiengang Germanistik als Fremdsprachenphilologie)

Mündlicher Sprachgebrauch der deutschen Sprache an griechischen Grundschulen

 

2009

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)
 

Sid Fleischman, Das Geheimnis im 13. Stock – Analyse und Unterrichtssequenz für die 6. Jahrgangsstufe einer Hauptschule

Leseförderung. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in einem Wochenprojekt in der 8. Klasse einer Realschule

Märchenwerkstatt. Zur Verwendung von Volksmärchen im Unterricht einer fünften Klasse der Hauptschule

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht der Realschule am Beispiel von Cornelia Funkes „Tintenwelt“-Trilogie

Die „Woche des Gedichts“ als Einführung in die Lyrik in der 5. Klasse Gymnasium

Sage – eine epische Kurzform im Literaturunterricht der Sekundarstufe I

„Harry Potter und der Stein der Weisen“ und „Das fliegende Klassenzimmer“: Literarischer Vergleich und Filmanalyse im didaktischen Kontext

Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst – Novelle und Film im Deutschunterricht der Sekundarstufe I

 

2008

Zulassungsarbeiten (Staatsexamen für ein Lehramt)

Aufsatzkorrektur und Aufsatzbenotung im Deutschunterricht: Problematik und neue Ansätze

Der Jugendroman „Löcher – Die Geheimnisse von Green Lake“ von Louis Sachar im Unterricht. Analyse und Unterrichtsmodell

Computereinsatz im gymnasialen Deutschunterricht – Die „Notebook-Klasse“ als Rahmen für intensiv computergestützte Unterrichtsformen