piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

    Publikationen

    Publikationen:

    2021 Zusammengesetzte Nomen untersuchen – Werwolfwinselei im Wörterwald. In: 109 RAAbits Deutsch/Sprache Dezember 2021. I.F.44.
    2021 Lyrik per Smartphone. „Verträumter Hund“ von Uwe-Michael Gutzschhahn als Beispiel für filmische Gedichtvorträge. In: Praxis Deutsch. Heft 286. S. 14 – 17.
    2020 Sprachkritik – Wenn die Sprache zum Streitfall wird. In: 105 RAAbits Deutsch/Sprache Dezember 2020. I.E.12.
    2019 „Sihe, eyne iunckfraw wirt geperen eynen son!“ – „Echt jetzt?“ – Sprachwandel untersuchen. In: 101 RAAbits Deutsch/Sprache November 2019. I.E.11.
    2019 Friedhof. In: Wrobel, Dieter/Ott, Christine (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze: Klett/Kallmeyer. S. 50 – 52.
    2019 Straßen, Plätze (2). In: Wrobel, Dieter/Ott, Christine (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze: Klett/Kallmeyer. S. 140 – 142.
    2018 Voll krass vong Sprache her, Alter – Jugendsprache untersuchen. In: 97 RAAbits Deutsch/Sprache November 2018. Reihe 29.
    2018 Ein Blick ins Buch – (fast) ohne zu lesen. Buchtrailer im Unterricht untersuchen. In: Praxis Deutsch. Heft 270. S. 18 – 21.
    2017 Gewusst wie – im Wörterbuch nachschlagen. Sprachliche Zweifelsfälle mithilfe eines Wörterbuchs klären. In: 93 RAAbits Deutsch/Sprache November 2017. Reihe 40.
    2016 Umfahren oder umfahren – das ist durchaus ein Unterschied. Zusammengesetzte Verben untersuchen. In: 89 RAAbits Deutsch/Sprache November 2016. Reihe 39.
    2016 John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. In: Spinner, Kaspar/Standke, Jan (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn: Schöningh (im Druck).
    2016 Louis Sachar: Löcher. In: Spinner, Kaspar/Standke, Jan (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn: Schöningh (im Druck).
    2016 Fünfzig Kilometer über das Meer. „Jenseits der blauen Grenze“ als Geschichte einer Flucht aus der DDR untersuchen. In: Praxis Deutsch. Heft 257. S. 26 – 27.
    2016 Wortbildungsspiele. Mit sprachspielerischen Mitteln Texte untersuchen und Analogietexte verfassen. In: Deutschunterricht. Heft 1. S. 30 – 33.
    2015 Ein ganz normaler Held? Die Graphic Novel „held“ als Geschichte eines (außer-) gewöhnlichen Menschen. In: Praxis Deutsch. Heft 252. S. 19 – 24.
    2013 Grammatik 3/4. Grammatikunterricht komplett: vom Stundeneinstieg bis zur Lernstandserhebung (zus. mit Helene DECKERT-BAU/Maria KAUCZOK/Wolfgang SCHMOCK/Claudia VOLLMAR). Donauwörth: Auer
    2012 Grammatik 1/2. Grammatikunterricht komplett: vom Stundeneinstieg bis zur Lernstandserhebung (zus. mit Helene DECKERT-BAU/Maria KAUCZOK/Wolfgang SCHMOCK/Claudia VOLLMAR). Donauwörth: Auer
    2011 Mündlicher Sprachgebrauch und unterstützte Kommunikation (zus. mit Michael Wagner). In: Ratz, Christoph (Hrsg.): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. Oberhausen: Athena. S. 41-59
    2008 Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen. Wie die Grammatik beim Lesen hilft. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller
    2006 Zum Zusammenhang von Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen. Historische, fachdidaktische und – am Beispiel einer bayerischen Hauptschule aufgezeigte – unterrichtspraktische Aspekte der Problematik. Eigenverlag (Dissertationsschrift)
    2000 Kul-Tour in den Alpen. Ein Projekt in der 9. Jahrgangsstufe. In: Arbeitskreis – Modellvorhaben ZUMIS (Hrsg.): CD-ROM „Die Alpen“. Unterrichtseinheiten – Hauptschule. S. 177-185
    1992 Die Diskussion um die konzeptionelle Gestaltung des Grammatikunterrichts. Didaktische und unterrichtliche Aspekte der Sprachbetrachtung in der Hauptschule. Eigenverlag (Schriftliche Hausarbeit)