Intern
Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung

Betreute Arbeiten

Dissertationen

Margarethe Hubrath: Schreiben und Erinnern. Zur >memoria< im >Liber Specialis Graciae< Mechthilds von Hakeborn. Paderborn, München, Wien etc. 1996.

Christiane Zerfaß: Die Allegorese zwischen Latinität und Volkssprache. Willirams von Ebersberg >Expositio in cantica canticorum<. Göppingen 1995 (= GAG 614).

Inga Persson: Ehe und Zeichen. Studien zu Eheschließung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen Lehrdichtungen >Vom Rechte<, >Hochzeit< und >Schopf von dem lône<. Göppingen 1995 (= GAG 617).

Monika Sick: Der >Lucidarius= und das >Buch Sidrach=: eine wissenssoziologische Untersuchung zweier mittelalterlicher Wissensbücher. Phil. Diss. Bonn 1995.

Susanna Schmidt: Georg von Ehingen, >Reisen nach Ritterschaft<: Stil und Darstellungsmuster einer Ritterbiographie am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. Phil. Diss. Bonn 1997.

Alessandra Sorbello:  Staub: Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg UB cpg 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r. Würzburg 2002 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen 71).

Barbara Sabel: Toleranzdenken in mittelhochdeutscher Literatur. Wiesbaden 2003 (= Imagines medii aevi 14).

Robert Scheuble: mannes manheit, vrouwen meister. Männliche Sozialisation und Formen  der Gewalt gegen Frauen im >Nibelungenlied< und in Wolframs von Eschen­bach >Parzival<. Frankfurt/M., Berlin etc. 2005 (= Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 6).

Marianne Honold: Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutsch­sprachigen Kochrezepthandschriften. Würzburg 2005 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen 87).

Dorothée Leidig: Frauenheilkunde in volkssprachigen Arznei- und Kräuterbüchern des 12. bis 15. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung.

Katharina Boll: Alsô redete ein vrowe schœne - Untersuchungen zu Konstitution und Funktion der Frauenrede im Minnesang des 12. Jahrhunderts. Würzburg 2007 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd.31).

Silvia Kehrel: >Möglichkeiten, Kindheit zu denken<: Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezep­tion im mittelhochdeutschen Passional. 2011.

  

Habilitation

Monika Unzeitig: Autorname und Autorschaft. Zur Bezeichnung und Konstruktion von Autorschaft in der deutschen und französischen erzählenden Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts.