Forschung
Interessen und Schwerpunkte:
Lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in ideengeschichtlicher und hermeneutischer Perspektive
Intertextualität und ihre mannigfachen Formen – Transformation als Kommunikation in den lateinischen Literaturen des Mittelalters
Weltbilder: Werke und Poeten – Lateinische und volkssprachige Literatur in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
Übersetzungsliteratur(en) und Antikenrezeption: dynamisierende Wirkungen der Rezeption von Übersetzungen auf das – von diesen nicht nur beeinflusste, sondern sie zugleich beeinflussende – kulturelle Umfeld, auch im Blick auf transformative Phänomene der Intersektionalität
Epische Dichtung des 12. Jahrhunderts und ihre motivisch-sachliche, horizontale und vertikale Vernetzung (Bernardus Silvestris, Alanus ab Insulis, Johannes de Hauvilla)
Theologica: Kirchen- , Dogmen- und 'Ketzergeschichte(n)'
Aktuelle Projekte:
- Translationsanthropologie. Deutsche Kirchenväterübersetzungen des 16. Jahrhunderts aus kategorialer Perspektive der Intersektionalitätsforschung.
- Intertextualität im lateinischen Mittelalter: Gestalten literarischer Kommunikation vor dem Hintergrund der Antike auf dem langen Weg in die Frühe Neuzeit (Vorarbeiten zur Habilitation)
- Übersetzungen ausgewählter Gedichte des Heinrich von Avranches
Andere Projekte:
- Heinrich von Avranches – Dichterruhm und Dichterexistenz zwischen Heteronomie und Autonomie
- Die Eubois des Georgius Fliscus: Einleitung, Kommentar und Übersetzung