piwik-script

Intern
  • Foto: Rudi Merkl
Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung

Herberth, Felix

Felix Herberth

Institut für deutsche Philologie
Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung
Am Hubland
97074 Würzburg
Raum: 4 E 3
Telefon: +49 931 31 80713

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 04/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsche Philologie, Universität Würzburg

10/2022 – 4/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“

08/2021 – 09/2022 Freier Mitarbeiter beim DFG-Schwerpunktprogramm 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“

seit 04/2021 Masterstudium „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ mit dem Schwerpunkt deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Würzburg

10/2013 – 03/2021 Studium des Lehramts an Gymnasien (Germanistik, Geschichte), Universität Würzburg (1. Staatsexamen)

*1994

 

 

Ambiguität und Subversion. Gegenläufigkeiten frühneuzeitlicher Übersetzungskulturen (Tagungsbericht). 3. Jahreskonferenz des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“. 15.–18. September 2021, Wolfenbüttel. In: H-Soz-Kult, 29.11.2021 [online].

 

 

Wintersemester 2023/24: Pfaffe Lamprecht: Alexanderroman (Übung) und Hartmann von Aue: Erec (Übung)

Sommersemester 2023: Konrad von Würzburg: Herzmaere, Der Welt Lohn (Übung) und Hartmann von Aue: Iwein (Übung)