Intern
  • Foto: Rudi Merkl
Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung

Forschung

Publikationen

1. Buchveröffentlichungen

Bildung und Belehrung. Untersuchungen zum Dramenwerk des Hans Sachs (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 197). Stuttgart 1988.

Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Hg. von Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein. Bd. 1: Einleitung und Text A-Im, Bd. 2: Text In-Z, Bd. 3: Register. Bearb. von Dorothea Klein (Texte und Textgeschichte 40-42). Tübingen 1995.

Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2768. Einführung in das Werk und Beschreibung der Handschrift von D.K. (Codices illuminati medii aevi 43). München 1996.

Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Bd. 3/1: Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zur Redaktion ß. Bd. 3/2: Die wichtigsten Textfassungen in synoptischer Darstellung (Wissensliteratur im Mittelalter 31/1,2). Wiesbaden 1998.

Mauricius von Craûn. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Edward Schröder hg., übersetzt und kommentiert (RUB 8796). Stuttgart 1999.

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2015.

Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert (RUB 18781). Stuttgart 2010.

   

2. Herausgebertätigkeit

Mitherausgeber der Reihe Spolia Berolinensia seit Bd. 32.

Mitherausgeber der Reihe Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie seit Bd. 35.

Mitherausgeber der Reihe Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit'.

Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Würzburg 2000 (zusammen mit Sabine M. Schneider).

Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Wiesbaden 2000 (zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach).

Sangspruchdichtung: Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Tübingen 2007 (zusammen mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid).

Das diskursive Erbe Europas: Antike und Antikerezeption. Frankfurt a.M. u.a. 2008 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 2; gemeinsam mit Lutz Käppel).

Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Würzburg 2011 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 35).

Die Erschaffung der Welt - alte und neue Schöpfungsmythen. Würzburg 2012 (Würzburger Ringvorlesungen).

Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300). Lieder zum Tanz - Tanz im Lied. Würzburg 2012 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 37; in Zusammenarbeit mit Brigitte Burrichter und Andreas Haug).

Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2013 (Würzburger Ringvorlesungen; zusammen mit Franz Fuchs).

Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung. Würzburg 2013 (Ringvorlesungen der Universität Würzburg; zusammen mit Franz Fuchs).

Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013. Hildesheim 2015 (Spolia Berolinensia 33) (zusammen mit Gert Hübner).

Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen. Würzburg 2015 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 1) (zusammen mit Franz Fuchs).

"Überall ist Mittelalter" - Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Würzburg 2015 (Ringvorlesungen der Universität Würzburg).

Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von D.K. Wiesbaden 2016 (Wissensliteratur im Mittelalter 52).

Die Kunst des Erzählens. Exemplarische Lektüren von Homer bis heute. Würzburg 2017 (Würzburger Ringvorlesungen 15) (zusammen mit Michael Erler).

Technik und Science-Fiction in der Vormoderne. Würzburg 2018 (Würzburger Ringvorlesungen 17) (zus. mit Brigitte Burrichter).

Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von D. K., Jens Haustein und Horst Brunner. In Verbindung mit Holger Runow. Berlin, Boston 2019.

Ehre. Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne. Teilbd. I. Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 5/I).

Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Hg. von D. K. Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 7).

Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 6) (zusammen mit Frank Kleinehagenbrock, Anuschka Tischer und Joachim Hamm).

Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. In Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann hg. von D. K. Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39)

Kulturen der Einsamkeit. Würzburg 2020 (Würzburger Ringvorlesungen 18) (zusammen mit Ina Bergmann).

  

3. Aufsätze und Buchbeiträge

Lateinisch-deutsche Wörterbücher des Mittelalters als Quelle für ein neues Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie Hamburg, Oktober 1985. Hg. von Wolfgang Bachofer (RGL 84). Tübingen 1988, S. 50-59.

Ad memoriam firmiorem. Merkverse in lateinisch-deutscher Lexikographie des späteren Mittelalters, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer, Bernhard Schnell (TTG 31). Tübingen 1989, S. 131-153.

Zur Praxis des Lateinunterrichts. Versus memoriales in lateinisch-deutschen Vokabularen des späten Mittelalters. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer. Tübingen 1992, S. 337-350.

Mittelhochdeutsche ,Weltchronistik. In: Blick. Forschung - Lehre - Dienstleistung 2 (1993), Hg. von der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, S. 32-35 (gemeinsam mit Johannes Rettelbach).

Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik. In: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte. Hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112.

Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Ergebnisse der Forschung. In: ebd., S. 199-239.

Die Hioberzählung als philologisches Exempel: Textgeschichtliche Entwicklung und konzeptionelle Umgestaltung. In: ebd., S. 333-420.

Strickers 'Karl der Große' oder Die Rückkehr zur geistlichen Verbindlichkeit. In: Wolfram-Studien 15 (1998), S. 299-323.

‚Mauricius von Craun‘ oder Die Destruktion der hohen Minne. In: ZfdA 127 (1998), S. 271-295.

Wortsammlung und Versgrammatik: Das 'Speculum grammaticæ' Hugo und Konrad Spechtsharts aus Reutlingen und seine Quellen. In: Schulliteratur im späten Mittelalter. Hg. von Klaus Grubmüller (Münstersche Mittelalter-Schriften 69), München 2000, S. 99-164.

Der Sänger in der Fremde. Interpretation, literarhistorischer Stellenwert und Textfassungen von Neidharts Sommerlied 11. In: ZfdA 129 (2000), S. 1-30.

Gottfried von Straßburg: Tristan. In: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Hg. von D.K. und Sabine M. Schneider. Würzburg 2000, S. 67-85.

varn über mer und iedoch wesen hie. Diskursinterferenzen in der frühen mittelhochdeutschen Kreuzzugslyrik. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, Hg. von D.K. zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000, S. 73-93.

Geschichte als Text. Die Kaiserkrönung Karls des Großen in lateinischen und deutschen Darstellungen. In: Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Hg. von Josef Fürnkäs u.a. Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 13-48 (zusammen mit Trude Ehlert).

Geschlecht und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit im 'Erec' Hartmanns von Aue. In: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hg. von Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, S. 433-463.

Wolframs von Eschenbach Parzival. In: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 56 (2003), S. 6-21.

Durchbruch einer neuen Gattung: Volkssprachige Weltchroniken bis 1300. In: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität von 1200 bis 1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young. Tübingen 2003, S. 73-90.

Wann endet das Spätmittelalter in der Geschichte der deutschen Literatur? In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota. Hg. von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp. Tübingen 2003, S. 299-316.

Experiment und Konvention. Familiale Rollen und Rollenkonflikte in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. In: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner. Hg. von Václav Bok und Frank Shaw. o.O. 2003, S. 633-651.

Zur Metaphorik der Gewalt in der Minneburg. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hg. von Horst Brunner (Imagines Medii Aevi 17). Wiesbaden 2004, S. 103-119.

Allegorische Burgen. Variationen eines Bildthemas. In: Die Burg in Minnesang und Allegorie des deutschen Mittelalters. Hg. von Ricarda Bauschke (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 10). Frankfurt a.M. u.a. 2006, S. 113-137.

Inspiration und Autorschaft. Ein Beitrag zur mediävistischen Autordebatte. In: DVjs 80 (2006), S. 55-96.

Ritter zwischen militia Christi und Frauendienst. Männlichkeitskonzepte in den mittelhochdeutschen Kreuzliedern. In: Krieg, Helden und Antihelden in der Literatur des Mittelalters. Beiträge der II. internationalen Giornata di Studio sul Medioevo in Urbino. Hg. v. Michael Dallapiazza (GAG 739). Göppingen 2007, S. 28-45.

Metamorphosen eines Lexikons. Aus Anlaß der Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. In: Archiv 244 (2007), S. 87-94.

Metamorphosen eines Dichters. Zur Ovid-Rezeption im deutschen Mittelalter. In: Das diskursive Erbe Europas: Antike und Antikerezeption. Hg. von D.K. und Lutz Käppel. Frankfurt a.M. u.a. 2008 (kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 2), S. 158-178.

Zwischen Abhängigkeit und Autonomie: Inszenierungen inspirierter Autorschaft in der Literatur der Vormoderne. In: Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Hg. von Renate Schlesier und Beatrice Trinca. Hildesheim 2008 (Spolia Berolinensia 29), S. 15-39.

Warum man nicht lügen soll, und warum man es dennoch tut. Zur Pragmatik der Lüge im Märe. In: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Hg. von Freimut Löser u.a. Wiesbaden 2012 (Imagines Medii Aevi 29), S. 91-105.

Amoene Orte. Zum produktiven Umgang mit einem Topos in mittelhochdeutscher Dichtung. In: Projektion - Reflexion - Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hartmut Kugler zum 65. Geb. Hg. von Sonja Glauch u.a. Berlin/Boston 2011, S. 61-83.

Die Sangspruchdichter und der Antichrist. In: Archiv 249 (2012), S. 1-30.

Die Schöpfung in der Dichtung - der Dichter als Schöpfer: Vom Wessobrunner Schöpfungsgebet zu Oswald von Wolkenstein. In: Die Erschaffung der Welt - alte und neue Schöpfungsmythen. Hg. von D.K. Würzburg 2012 (Würzburger Ringvorlesungen), S. 43-78.

Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Anmerkungen aus der fachwissenschaftlichen Perspektive. In: Texte der Vormoderne im Deutschunterricht: Schnittstellen und Modelle. Hg. von Dieter Wrobel und Stefan Tomasek. Hohengehren 2013, S. 13-29.

Ein Lied Morungens? Das Narzißlied im handschriftlichen Kontext. In: Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber unter der Mitarbeit von Elisabeth Skardarasy und Barbara Strübler. Heidelberg 2015 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 3, S. 15-43.

Der Roman. In: "Überall ist Mittelalter" - Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Hg. von Dorothea Klein. Würzburg 2015, S. 195-220.

Erfahrungen mit der Sterblichkeit. Fallbeispiele aus der Literatur des hohen Mittelalters. In: Der Tod und die Künste. Hg. von Friederike Felicitas Günther und Wolfgang Riedel. Würzburg 2016 (Würzburger Ringvorlesungen 13), S. 17–48. 

Habsburgs Glück und Ottokars Ende. Literarische Erinnerungen an die Schlacht bei Dürnkrut am 26. August 1278. In: Geschichte in Geschichten. Hg. von Friederike Felicitas Günther und Markus Hien. Würzburg 2016 (Würzburger Ringvorlesungen 14), S. 35–56.

Polyvalenz und Inkohärenz. Zur Allegorisierung höfischer Liebe im Jagdgedicht Hadamars von Laber. In: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Beatrice Trînca. Würzburg 2016, S. 47-67.

Kanon und Textkonstitution: das Beispiel von 'Des Minnesangs Frühling'. In: Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Hg. von Philip Ajouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde. Berlin 2016 (Beiheft zur ZfdPh 16), S. 67-88.

Poeta artifex und andere Formen auktorialer Selbstinszenierung im Sangspruch Frauenlobs. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 23 (2016/17), S. 241-259.

Nebukadnezar und seine Kinder. Wahrnehmung und Darstellung von Wahnsinn in deutscher und lateinischer Literatur des Mittelalters. In: Wahnsinn in Literatur und Künsten. Hg. von Gerhard Penzkofer und Irmgard Scharold. Würzburg 2017 (Würzburger Ringvorlesungen 10), S. 43-79.

Exzesse des Essens und Trinkens. Literarische Fallbeispiele aus dem späten Mittelalter. In: Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne. Hg. von Brigitte Burrichter und Christian Wehr. Würzburg 2017 (Würzburger Ringvorlesungen 16), S. 111-135.

Tragische Minne? Die Geschichte von Pyramus und Thisbe und ihre mittelalterlichen Bearbeitungen. In: Tragik und Minne. Hg. von Regina Toepfer. Heidelberg 2017, S. 85-107.

Hero und Leander neu erzählt. Zur Rezeption des Mythos in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 42 (2018), S. 125–160.

Stichische Rede als elementare Form einer "Poetik des Widerspruchs". In: Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Hg. von Elisabeth Lienert. Wiesbaden 2019 (Contradiction Studies), S. 237-263.

Ave Maria meisterlich. Der englische Gruß in Spruchsang und Meisterlied: In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalter. Hg. von Jens Haustein  [u. a.]. Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 7), S. 333-359.

Iweins êre. In: Ehre. Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen der Vormoderne. Teilbd. I. Hg. von D. K. Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 5/I), S. 187-204.

Walther von der Vogelweide. In: Klassiker des Mittelalters. Hg. von Regina Toepfer. Hildesheim 2019 (‚Spolia Berolinensia‘ 38), S. 233–267.

Gattungsparodie bei Frauenlob? Versuch zu den kunstpolemischen Strophen GA V,115–117 und 119. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256 (2019), S. 245–268.

Einführung. In: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Hg. von Dorothea Klein. Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 1–19 (zusammen mit Manuel Mildner).

Implizite Selbstthematisierung bei Reinmar. In: Ebd., S. 409–430.

Geistliche Diätetik: Erziehung zur Selbstsorge in Predigten Bertholds von Regensburg und Johannes Geilers von Kaysersberg. In: Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Tobias Bulang und Regina Toepfer. Heidelberg 2020 (GRM-Beihefte, Bd. 95), S. 129-146.

Widersprüchliche Weiblichkeit: Enite und ältere Isolde als Beispiel. In: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur. Hg. von Elisabeth Lienert. Oldenburg 2020 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 6), S. 269–296 (online).

Verdeckte Parodie und Polemik im Minnesang. Zu den Liedern MF 145,33ff. und MF 214,34ff. (erscheint in: Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters und der frühen Renaissance. Hg. von Anna Kathrin Bleuler und Manfred Kern. Heidelberg [Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit], im Druck).

Liebe und Gesellschaft (erscheint in: Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung. Hg. von Cordula Kropik, im Druck).

Hartmanns ‚Iwein‘ in Text und Bild. Eine Einführung zum Roman und zu den Schmalkaldener Malereien (erscheint in: "'Iwein' im Hessenhof" [Arbeitstitel], im Druck).

Herrscherlob, Fürstenmahnung und Totenklage: Sangspruchdichter über König Ottokar II. (erscheint in: Ottokarus redivivus. Zur Rezeption Přemysl Ottokars in Kunst, Literatur und Wissenschaft, im Druck).

Kiliani famina densare – Literarisierung und Rehistorisierung eines Heiligenlebens (erscheint im Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 23, im Druck).

Transmediale Kommunikation. Brief und Botenrede in literarischen und dokumentarischen Zeugnissen des Mittelalters (erscheint in: Text – Bild – Musik. Formen der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Joachim Hamm und Dorothea Klein [Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 8], im Druck).

Erzieher, Ordnungsstörer, poetologische Chiffre: Zur funktionalen Vielseitigkeit monströser Figuren im mittelalterlichen Roman (erscheint in: Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne. Hg. von Dorothea Klein und Brigitte Burrichter [Würzburger Ringvorlesungen 20], im Druck).

   

4. Lexikonartikel

Beiträge in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. Berlin, New York 1978ff.:

(a) Melber, Johannes, aus Gerolzhofen, 2VL 6 (1987), Sp. 367-371 (zusammen mit Klaus Kirchert).

(b) 'Das salomonische Urteil', 2VL 8 (1991), Sp. 544-546.

(c) 'Sieben Frauen und ein Mann', 2VL 8 (1991), Sp. 1156f.

(d) 'Tanawäschel', 2VL 9 (1994), Sp. 598-600.

(e) 'Termini iuristarum', 2VL 9 (1994), Sp. 709-712.

(f) 'Der törichte Tausch' 2VL 9 (1994), Sp. 980-982.

(g) 'Trierer Interlinearversion zum Psalter', 2VL 9 (1994), Sp. 1047-1050.

(h) Twinger, Jakob, von Königshofen, 2VL 9 (1994), Sp. 1181-1193 (zusammen mit Gert Melville).

(i) 'Das Ungetüm', 2VL 10 (1996), Sp. 78-80.

(j) 'Vier Reden', 2VL 10 (1997), Sp. 333f.

(k) 'Vocabularius Principaliter', 2VL 10 (1997), Sp. 478f.

(l) 'Wiener Susannenspiel', 2VL 10 (1998), Sp. 1042-1044.

(m) 'Windberger Interlinearversion zu Psalter, Cantica u.a.', 2VL 10 (1998), Sp. 1192-1197.

(n) 'Wolfenbütteler Interlinearversion zu Psalter, Cantica u.a., 2VL 10 (1999), Sp. 1330-1334.

(o) 'Zeugenaussagen', 2VL 10 (1999), Sp. 1550-1552.

(p) 'Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte', 2VL 10 (1999), Sp. 1640-1643.

(q) Adam von Rottweil, 2VL 11 (2000), Sp. 14-16.

(r) 'Koeppelsches Psalmenfragment mit Interlinearglossen' (im Druck).

(s) Petrus Comestor, 2VL 11 (2003), Sp. 1205-1225

(t) 'Schlierbacher Brevierfragmente mit Interlinearglossen' ('Schlierbacher Psalmenfragmente'), ²VL 11 (2004), Sp. 1381f.

Beiträge in: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. von Horst Brunner und Rainer Moritz, Berlin 1997:

(a) Edition, S. 75-78.

(b) Geschichtsschreibung, -dichtung, S. 125-127.

(c) Spätmittelalterliche Literatur, S. 310-314.

Beitrag in: Lexikon des Mittelalters. München-Zürich 1983ff.:

(a) Vortragsformen, Bd. 8, Sp. 1861-1866.

Beiträge in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde von Johannes Hoops. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. hg. von Heinrich Beck u.a., Berlin- New York.

(a) Karl der Große (in der dt. Literatur), Bd. 16 (2000), Sp. 254-264.

(b) Roland (Historisches, R.-Sage, R. in der dt. Literatur), Bd. 25 (2003), S. 184-189.

Beiträge in: Gestalten des Mittelalters in Dichtung, Musik und Kunst. Ein Lexikon histirischer und literarischer Personen. Hg. von Horst Brunner und Mathias Herweg. Stuttgart 2007:

(a) Karl der Große, S. 226-232

(b) Wolfram von Eschenbach, S. 490-496.

Beiträge in: Walter Killy Literatur Lexikon. 2. Aufl. hg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Berlin/New York 2007ff.:

(a) Closener, Fritsche (zusammen mit Norbert H. Ott), Bd. 2 (2008), S. 452-454.

(b) Hester (zusammen mit Norbert H. Ott), Bd. 5 (2009), S. 379-380.

(c) Heinrich von München, Bd. 5 (2009), S. 201-203.

Beiträge in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Ed. by Graeme Dunphy. Leiden 2009:

(a) Rudolf von Ems, Bd. 2 (2010), S. 1307-1309.

(b) Sentlinger, Heinz, Bd. 2 (2010), S. 1350-1351.

 

5. Artikel für Handbücher

III. Pragmatische und mediale Kontexte. 3. Die Überlieferung der Sangspruchdichtung. In: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von D. K., Jens Haustein und Horst Brunner. In Verbindung mit Horst Brunner und Holger Runow. Berlin, Boston 2019, S. 65-90.

IV. Gattungsinterferenzen und lterarische Kontexte. 1. Minnesang. In: Sangspruch/Spruchsang [s. o.], S. 119-133.

V. Thematische Kerne. 2. Ethik und Pragmatik für den Adel. In: Sangspruch/Spruchsang [s. o.], S. 224-239.

V. Thematische Kerne. 6. Fürstenlob und Heische. In: Sangspruch/Spruchsang [s. o.], S. 284-297.

VIII.1.d. Kreuzlieder. In: Minnesang. Ein Handbuch. Hg. von Beate Kellner, Volker Mertens und Susanne Reichlin (11 S., im Druck).

IX.2.c. Reinmar (der Alte). In: Minnesang [s. o.] (17 S., im Druck).

      

6. Rezensionen

Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 242 (1990) 263-282.

Vito R. Giustiniani (Hg.), Adam von Rottweil. Deutsch-italienischer Sprachführer - Màistro Adamo de Rodvila. Introito e porta de quele che voleno imparare e comprender todescho o latino, cioè taliano. Edito sulle stampe delle 1477 e 1500 e corredato di un'introduzione, di note e di indici (Lingua et Traditio. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, Bd. 8), Tübingen 1987. In: ZfdA 120 (1991) 476-479.

Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg. Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg anläßlich des Deutschen Germanistentags 1991, Augsburg, 4. Oktober bis 10. November 1991. Katalog, hg. von Helmut Gier und Johannes Janota, Weißenhorn 1991. In: Archiv 228 (1991) 360-364.

Moriz von Craûn. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Ulrich Pretzel. Übersetzung, Kommentar und Nachwort von Albrecht Classen (RUB 8796), Stuttgart 1992 und Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg., übers. und kommentiert von Otfrid Ehrismann (RUB 8797), Stuttgart 1992. In: Archiv 229 (1992) 359-364.

Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch in der Ausgabe letzter Hand. 2. Nachdr. der 3. Aufl. von 1885 mit einem Vorwort von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf und einem biographischen Abriß von Horst Brunner. In: Archiv 230 (1993) 466.

Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Heidelberger Handschrift cpg 341 hg., übers. und kommentiert von Michael Schilling (RUB 658), Stuttgart 1994. In: Archiv 232 (1995) 391f.

Heinrich von Melk: Von des todes gehugde. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers., kommentiert und mit einer Einführung in das Werk hg. von Thomas Bein, Trude Ehlert, Peter Konietzko, Stephan Speicher, Karin Trimborn und Rainer Zäck. Mit Beiträgen zu Text, Übersetzung und Kommentar von Susanne Kramarz- Bein (RUB 8907), Stuttgart 1994. In: Archiv 232 (1995) 474f.

Jürgen Schulz-Grobert: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften. Untersuchungen zur Überlieferung einer anonymen Kleinform der Reimpaardichtung (Hermaea N.F. 72), Tübingen 1993. In: ZfdA 123 (1994) 470-474.

Danielle Jaurant: Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen-Basel 1995. In: ZfdA 125 (1996) 219-225.

Altgermanistische Editionswissenschaft. Hg. von Thomas Bein (Dokumentation germanistischer Forschung 1), Frankfurt a.M. u.a. 1995. In: Archiv 234 (1997) 99f.

Der deutsche 'Lucidarius'. Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften. Hg. von Dagmar Gottschall und Georg Steer (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994. In: Archiv 234 (1997) 111-117.

Karin Schneider: Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA, Beiheft 1), Stuttgart 1996. In: Archiv 236 (1999) 474f.

Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung (C. H. Beck Studium), München 1996. In: Archiv 236 (1999) 405-408.

Jürgen Wolf: Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997. In: ZfdA 128 (1999) 458-464.

Mauritius von Craûn. Hg. von Heimo Reinitzer (ATB 113), Tübingen 2000. Und: Heimo Reinitzer: Mauritius von Craûn. Kommentar (ZfdA, Beiheft 2), Stuttgart 1999. In: ZfdA 129 (2000) 459-464.

Brigitte Stuplich: Zur Dramentechnik des Hans Sachs (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur. Neue Folge 5), Stuttgart-Bad Cannstatt 1998. In: ZfdA 130 (2001) 367-369.

Peter Hvilshoj Andersen: Deux temoins en prose du roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne. l'Alexandre du 'Großer Seelentrost' et l'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2000. In: Germanistik 43 (2002) 776.

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit von L. Peter Johnson (1160/70-1220/ 30), Tübingen 1999. In: Archiv 240 (2003) 401-405.

Kudrun. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hg. von Karl Stackmann (ATB 115), Tübingen 2000. In: Archiv 241 (2004) 238f.

Ute von Bloh: Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: `Herzog Herpin´, `Loher und Maller´, `Huge Scheppel´, `Königin Sibille´ (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 128), Tübingen 2002. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54 (2004), S. 472-476.

Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 28 [252]), Berlin-New York 2002. In: ZfdA 134 (2005), S. 118-122.

Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos. Hg. von Bernd Bastert, Tübingen 2004. In: Archiv 243 (2006) 123-127.

Ralf Plate: Die Überlieferung der `Christherre´-Chronik. Wiesbaden 2005 (Wissensliteratur im Mittelalter 28) In: Perspicuitas. Internet- Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Online unter: http://www.perspicuitas.uni-essen.de/rezens/rezklein.pdf. Eingestellt am 23.11.2006. [5 Seiten.]

Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Werner Röcke und Hans Rudolf Velten (Trends in Medieval Philology 4). Berlin/New York 2005. In: Mittellateinisches Jahrbuch 42 (2007) 488-493.

Gert Hübner: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen u.a. 2006 (UTB 2766). In: Germanisitk 48 (2008) 208f.

Mittelhochdeutsches Lesebuch. Hg. von Sabine Rolle. Berlin / New York 2005 . In: PBB 130 (2008) 139-142.

Die Weltchronik Heinrichs von München: Neue Ee. Hg. Von Frank Shaw, Johannes Fournier und Kurt Gärtner (Deutsche Texte des Mittelalters LXXXVIII). Berlin 2008. In: ZfdA 139 (2010), S. 516-519.

Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10). Berlin/New York 2006. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2 (2010), S. 53-60.

Hubertus Fischer: Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext. Heidelberg 2006. In: Archiv 247 (2010), S. 404-407.

Kay Malcher: Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichsepik. Berlin/New York 2009. In: Germanistik 51 (2010), S. 724f.

Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld. Hg. von Jens Haustein und Franz Körndle. Berlin/New York 2010. In: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012), S. 113-116.

Enzyklopädie des Mittelalters. Hg. von Gert Melville und Martial Staub. 2 Bde. Darmstadt 2008. In: PBB 134 (2012), S. 112-115.

Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Hg. von Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek. 2 Bde. Berlin [u. a.] 2012/2009. In: Mittellateinisches Jahrbuch 50 (2015), S. 321-324.

Holger Runow: Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar. Berlin/New York 2011 (Hermaea N.F. 121). In: PBB 137 (2015), S. 700-706.

Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200 (Studien zur historischen Poetik 14), Heidelberg 2013. In: ZfdA 145 (2016), S. 260-264.