Intern
    Institut für deutsche Philologie

    Zusatzqualifikation internationale Germanistik (ZiG)

    Was ist und wozu dient die Zusatzqualifikation internationale Germanistik?

    Die Zusatzqualifikation kann von allen Studierenden der Germanistik (Bachelor-, Lehramts-, und Masterstudierenden) am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg erworben werden. Indem es internationale Erfahrungen und Kompetenzen ausdrücklich nachweist, kann es für spätere Bewerbungen auf dem globalisierten Arbeitsmarkt hilfreich sein. Es soll Studierende, die sich während ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden, darin unterstützen und begleiten, ihre internationalen Erfahrungen auszubauen, zu reflektieren und sowohl für ihre persönliche Entwicklung als auch für ihren beruflichen Werdegang zu nutzen.
     

    Um welche Kenntnisse und Kompetenzen geht es?

    Die deutsche Sprache und ihr Gebrauch sind nicht nur für die deutschsprachigen Länder von Bedeutung. Fast überall auf der Welt trifft man auf Menschen, Situationen und Institutionen, die in der einen oder anderen Form etwas mit der deutschen Sprache zu tun haben. Gleichzeitig gilt, dass das Profil der deutschen Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart erheblich vom Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen geprägt wurde und wird. Die Zusatzqualifikation bescheinigt, dass man sich exemplarisch mit solchen internationalen Verankerungen des Deutschen auf einer wissenschaftlichen Ebene beschäftigt und dabei auch praktische Erfahrungen im Rahmen eines Auslandsaufenthalts und anderer Aktivitäten erworben hat. Dadurch wird nicht nur der Blick für internationale Unterschiede in der germanistischen Fachkultur geschärft, sondern auch eine interkulturelle Sensibilisierung erreicht, die neue Perspektiven auf das akademische und alltägliche Leben in Deutschland erlaubt. Die dabei erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ersetzen kein reguläres Studium von Deutsch als Fremdsprache (DaF).
     

    Wie kann man sich für die Zusatzqualifikation internationale Germanistik qualifizieren?

    Um die Zusatzqualifikation zu erhalten, müssen Sie die unten aufgeführten Säulen während Ihres Studiums (Ausschlussfrist: Exmatrikulation) belegen und erfolgreich abschließen. Die erste Säule (s.u.) umfasst den Erwerb von mindestens 15 ECTS-Punkten in einschlägigen germanistischen Lehrveranstaltungen im Ausland. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Sie Qualifikationsnachweise in den anderen beiden Säulen sammeln können. (Details zu den drei Säulen siehe unten.)

    1. Säule

    Auslandsaufenthalt

    einschlägige germanistische LVs im Umfang von 15 ECTS-Punkten

    2. Säule

    Fachqualifizierung

    einschlägige LVs mit internationalem Bezug im Umfang von 7 ECTS-Punkten

    3. Säule

    Internationales Engagement/ Erweiterung Fremdsprachenkompetenz

    einschlägige LVs bzw. Sprachkurse im Umfang von 8 ECTS-Punkten

     

    Welche organisatorischen Schritte sind notwendig, um die Zusatzqualifikation zu erhalten?

    Wenn Sie bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben und Dr. Markus Hien Ihnen bei der Anrechnung die notwendige Mindestanzahl an ECTS-Punkten aus einschlägig germanistischen Lehrveranstaltungen bescheinigt hat, sollten Sie mit dieser Bescheinigung in die Sprechstunde von Lisa Soder (Elternzeitvertretung) kommen, um sich individuell beraten zu lassen. Alle weiteren Nachweise können Sie dann im Laufe Ihres Studiums erwerben.

    Sobald Sie alle notwendigen Qualifikationen nachweisen können, ist ein Antrag auf Erstellung der Zusatzqualifikation einzureichen. Das entsprechende Formular erhalten Sie ebenfalls in der Sprechstunde bei Lisa Soder (Elternzeitvertretung).

    Während eines Studienaufenthaltes im Ausland, für den Sie Ihr Germanistikstudiums an unserem Institut vorübergehend unterbrechen, müssen Sie mindestens 15 ECTS-Punkte (die ECTS-Punkte werden entsprechend vergleichbarer Module eines Studiengangs an der JMU veranschlagt; Um- bzw. Anrechnung erfolgt durch Dr. Markus Hien) in einschlägig germanistischen Lehrveranstaltungen sammeln. Zum Beispiel könnten Sie an der Universität Bologna (Italien) ein linguistisches Seminar zum Thema ‚Deutsche Wortbildung‘ absolvieren, das Ihnen für das Zertifikat anerkannt werden kann.

    Nicht alle unsere Partneruniversitäten im Ausland verfügen über einen germanistischen Schwerpunkt in ihrem Lehrangebot, sodass nicht immer gewährleistet ist, dass Sie bei Ihrem Auslandsaufenthalt ECTS-Punkte im notwendigen Umfang erwerben können. Bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes und der Auswahl ihrer Gastuniversität ist daher auf ein ausreichendes Lehrangebot im einschlägig germanistischen Bereich zu achten. Wenn Sie interessiert sind, sollten Sie sich hierzu unter programmstudium_outgoing@germanistik.uni-wuerzburg.de VOR Ihrem Auslandsaufenthalt entsprechend beraten lassen.

    Im Rahmen der Fachqualifizierung müssen Sie zwei einschlägige Lehrveranstaltungen mit internationaler Perspektive im Umfang von mindestens 7 ECTS-Punkten

    • aus dem Lehrveranstaltungsangebot des Instituts für deutsche Philologie [z.B. Fremdwörter, Mehrsprachigkeit, Migrationsliteratur, etc.; eine Liste zu möglichen Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester finden Sie auf WueStudy: ‚Grundständige Studiengänge > Germanistik > Zertifikat internationale Kompetenz (ZiG)‘ sowie ‚Lehramtsstudiengänge > Deutsch > Zertifikat internationale Germanistik (ZiG)‘,
    • aus dem Angebot des Projekts Globale Systeme Interkulturelle Kompetenz (GSIK),
    • dem international orientierten Angebot der Professional School of Education.

    besuchen und die entsprechende Prüfungsleistung, wie sie in WueStudy ausgewiesen ist, ablegen und bestehen. Die Note ist für das Zertifikat irrelevant, das Modul/die Veranstaltung muss lediglich erfolgreich absolviert werden. Ob eine bestimmte Lehrveranstaltung als Fachqualifizierung für das Zertifikat anerkannt werden kann, sollten Sie in Zweifelsfällen vor Veranstaltungsbeginn mit dem jeweiligen Dozenten und in der Sprechstunde von Lisa Soder (Elternzeitvertretung) abklären.

    Die dritte Säule zur Erlangung des Zertifikats besteht darin, dass Sie Ihr internationales Engagement an Ihrer Heimatuniversität und/oder die Erweiterung ihrer fremdsprachlichen Kompetenzen im Umfang von mind. 8 ECTS-Punkten (entsprechend dem an der JMU verwendeten ECTS-Punkteschema; evtl. notwendige Um- bzw. Anrechnung erfolgt durch Lisa Soder (Elternzeitvertretung)) nachweisen. Dies ist möglich durch

    • die Teilnahme an Lehrveranstaltungen zur Förderung und Integration internationaler Studierender (z.B. Germanistik im Tandem, Gaststube),
    • aktive Mitarbeit bei der Studienbörse Germanistik oder den internationalen Partnerschaften des Instituts für deutsche Philologie,
    • Tätigkeiten als Tutor internationaler Studierender oder als studentische Hilfskraft im International Office der Universität Würzburg,
    • die Teilnahme an Sprachkursen des Zentrums für Sprachen, einer anderen Sprachschule oder auch einer Volkshochschule,
    • die Teilnahme am Würzburg International Network,
    • die Ausübung eines Ehrenamts (z.B. in der sprachlichen Förderung von Flüchtlingen),
    • das Absolvieren eines Praktikums (z.B. in Deutschkursen an einer Sprachschule).

    Ob und in welchem Umfang eine bestimmte Lehrveranstaltung oder eine Tätigkeit als internationales Engagement bzw. als Erweiterung Ihrer Fremdsprachenkompetenz für das Zertifikat anerkannt werden kann, sollten Sie im Voraus in der Sprechstunde von Lisa Soder (Elternzeitvertretung) abklären.