Germanistik-Studium im Ausland (Outgoing)
Eine neue Erasmus-Runde beginnt immer mit einer Informationsveranstaltung, die nächste Veranstaltung findet am 17.11.2021 um 14:30h statt. Einen Link zum Zoom-Meeting finden Sie hier und in der Rundmail an alle Studierenden der Germanistik.
Ganz generell gilt, dass der Nutzen eines Auslandsaufenthalts von den Studentinnen und Studenten nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wir empfehlen ausdrücklich, das Angebot, das wir Ihnen bieten, aufzugreifen und anzunehmen.
Auf dieser Seite finden Sie einige grundlegende Hinweise zu Ihrem Studienaufenthalt im Ausland. Weiter unten befindet sich ein idealer Plan, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt planen können.
Alle Fragen zum Germanistikstudium im Ausland richten Sie bitte an: programmstudium_outgoing@germanistik.uni-wuerzburg.de
Über diese Mail-Adresse erreichen Sie auch die Fachkoordination.
Im Rahmen des Erasmus-Programms der Europäischen Union und anderer Austauschprogramme unterhält die Germanistik Kontakte zu zahlreichen Partneruniversitäten.
Details der Verträge können Sie in der Vertragssammlung des IO nachschlagen.
Es bestehen Erasmus-Austauschmöglichkeiten zwischen Würzburg (D WURZBUR 01) mit nachfolgenden Partner-Universitäten.
Bitte beachten Sie, dass Austauschverträge der Städte, die mit einem * versehen sind, auch von den Fachkollegen der Europäischen Ethnologie und der Museologie betreut werden. Wenn Sie sich über diese Fächer bewerben wollen, und nicht über die Germanistik, dann reichen Sie bitte dort Ihre Bewerbungsunterlagen ein.
ACHTUNG: Derzeit werden sämtliche Erasmusverträge digitalisiert und teilweise neu verhandelt. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Es ist aber zu vermuten, dass die Verträge in der Zukunft ähnlich oder gleich gestaltet sein werden.
Land | Stadt | Universität | Erasmus Code | Anmerkung dazu |
---|---|---|---|---|
Bosnien und Herzegowina | Sarajevo | University of Sarajevo | Sarajevo | Languages; besonderer Partnerschaftsvertrag außerhalb der EU: Wir haben hier besonders hohe Fördersätze für einen Aufenthatl von 6 Montaen: Studierende EUR 650/Monat + Reisekostenpauschale EUR 275 & Dozenten EUR 160/Tag + Reisekostenpauschale EUR 275 für eine Bewerbung besteht keine Frist. Bitte direkt an programmstudium_outgoing@germanisik.uni-wuerzburg.de |
England | Exeter | University of Exeter | UK EXETER01 | Languages |
London | King's College London | UK LONDON017 | nur Digital Humanities auf Master-Level | |
Estland | Tallinn | Tallinn University | EE TALLINN05 | Languages, Philological Sciences |
Finnland | Jyväskylä | University of Jyväskylä | SF JYVASKY01 | nur Germanistik |
Helsinki | University of Helsinki | SF HELSINK01 | nur Germanistik | |
Frankreich | Paris | University of Sorbonne | F PARIS003 | Languages (nur Germanistik) |
Nantes | Université de Nantes | F | Languages | |
Griechenland | Athen | Ethnikon Kai Kapodistriakon Panepistimion Athinon | G ATHINE01 | Languages, auch Computer Linguistics |
* Athen | Ionian University | G ATHINE42 | Languages, Museology | |
Irland | Galway | University of Galway | IRL GALWAY01 | Languages |
Italien | Bologna | Universita di Bologna | I BOLOGNA01 | Modern Languages |
Bologna | Universita di Bologna | I BOLOGNA01 | Modern Languages | |
Bergamo | Universitá degli Studi di Bergamo | I BERGAMO01 | Languages | |
* Monte Cassino | Universita degli Studi di Cassino e del Lazio Meridionale | I CASINO01 | Modern EC-languages, Ethnologie, Museologie (Italienisch B1 erforderlich) | |
* Neapel | Universita degli Studi di Napoli "L'Orientale" | I NAPOLI02 | Languages, Ethnologie | |
Perugia | Universita degli Studi di Perugia | I PERUGIA01 | Languages (kleines Angebot für Germanistien) | |
Salerno | Universita degli Studi di Salerno | I SALERNO01 | Languages, auch Informatik 1 und 2 (für Philologen) sowie Kulturanthropologie, Museologie, Ethnologie | |
Trient | Universita degli Studi di Trento | I TRENTO01 | Humanities | |
Udine | University of Udine | I UDINE01 | Foreign Languages, Classics (Italienisch B1) | |
Urbino | Universita degli Studi di Urbino Carlo Bo | I URBINO01 | Languages | |
* Verona | Universita degli Studi die Verona | I VERONA01 | Languages, Museology (Italienisch Level B1), Economics (Italienisch Level A2) | |
Kroatien | Rijeka | University of Rijeka | HR RIJEKA01 | Languages |
Lettland | Riga | University of Latvia | LV RIGA01 | Languages |
Litauen | * Vilnius | Kazimieras Simonavicius University | LT VILNIUS24 | Languages, auch für Ethnologen: Creative and Cultural Industries (Unterrichtssprache: englisch), Museologie |
Niederlande | Niemegen | Radboud University | NL NIJMEGE01 | Languages |
Nordmazedonien | Tetova | Staatliche Universität Tetovo | MK TETOVO01 | Languages |
Stip | University of Stip | MK STIP01 | Languages | |
Polen | Breslau | Uniwersytet Wroclaw | PL WROCLAW01 | Languages |
Bydgoszcz | Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz | PL BYDGOSZ01 | Languages | |
Elblag | State School of Higher Professional Education in Elblag | PL ELBLAG01 | Languages | |
* Danzig | University of Gdansk | PL GDANSK01 | Languages, Ethnology, Museology | |
Kielce | Jan Kochanowski University in Kielce | PL KIELCE02 | Languages, auch für Anglisten und Russisten | |
Opole | University of Opole | PL OPOLE01 | Languages | |
Wloclawek | Higher Vocational State School | PL WLOCLAW02 | Languages | |
Zielona Gora | University of Zielonga Gora | PL ZIELONA01 | Languages | |
Krakau | Uniwersytet Jagiellonski Krakow | PL KRAKOW01 | Languages | |
Thorn | Uniwersytet Mikolaja Kopernika Torun | PL TORUN01 | Languages | |
Portugal | Braga | Universidade do Minho | P BRAGA01 | Languages |
Porto | Universidade do Porto | P PORTO02 | Languages | |
Rumänien | Cluj-Napoca | Universitatea Babes Bolyai | RO CLUJNAP01 | Languages |
Sibiu | Universitatea Lucian Blaga din Sibiu | RO SIBIU01 | Languages | |
Iasi | Universitatea "Alexandru Ioan Cuza" Iasi | RO IASI02 | Languages | |
Schweden | * Umeå | Umea Universit | S UMEA01 | Languages, auch Museologie und Ethnologie auf Schwedisch und Englisch |
Spanien | Barcelona | Universidad de Barcelona | E BARCELO01 | Germanistik (span. B2, engl. B2, catalan. A2 wird erwartet) |
Santiago di Compostella | Universidad de Santiago de Compostela | E SANTIAG01 | Languages (Spanisch Level B1 wird erwartet) | |
Slowenien | Mariboru | Univerza v Mariboru | SI MARIBOR01 | Languages |
Ljubljana | Univerza v Ljubljani | SI LJUBLJA01 | Languages | |
Tschechien | * Opava | Silesian University in Opava | CZ OPAVA01 | German Language (auf deutsch), Museology (auf tschechisch), sehr gute Anglistik (Muttersprachler) |
Ostrava | University of Ostrava | CZ OSTRAVA02 | Languages (hervorragende Russistik) | |
* Brno | Masaryk University | CZ BRNO05 | Languages, Museology | |
Türkei | Usak | Usak University | TR USAK01 | Humanities (Geschichte: Unterrichtssprache Englisch) |
Van | Yüzüncü Yil Üniversity Van Turkey | TR VAN01 | Languages | |
* Sakarya | University of Sakarya | TR SAKARYA01 | Languages (Unterrichtssprache Deutsch und Englisch B2), Ethnologie (Türkisch B1) | |
Tekirdag | Namik Kemal University | TR TEKIRDA01 | Languages |
(Stand: 25.11.2019)
Ihre Erasmus-Betreuerin ermutigt Sie sehr, ein oder zwei Semester im Ausland im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms zu studieren. Das galt früher für die Studierenden alter Ordnung und gilt jetzt in besonderem Maße für alle Studierenden, die in modularisierte Studiengänge eingeschrieben sind.
- mindestens 3, höchstens 12 Monate Auslandsstudium im europäischen Ausland (ERASMUS-Praktikum bis zu 24 Monate)
- Keine Einschreib- und Studiengebühren an der Gastuniversität; es können jedoch Semestergebühren (wie an der Univ. Würzburg) anfallen
- Keine Sprachaufnahmeprüfung (teilweise aber Sprachnachweis)
- (teilweise) kostenlose Intensivsprachkurse im Gastland (außer Spanien, Irland, Großbritannien); im Rahmen des Erasmus-Stipendiums gibt es die Möglichkeit, einen Online-Sprachkurs zu belegen
- Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen (nach Absprache mit Ihren Fachbetreuern)
- Mobilitätszuschlag als finanzielle Unterstützung
- Betreuung durch die Partnerhochschule (Wohnheimvermittlung, Sprachkurse, Orientierungstage, Ausflüge)
- Unkomplizierte Bewerbung
- Beurlaubung vom Fachstudium
- Immatrikulierter Studierender der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg
- Mindestens im 3. Fachsemester bei Austauschbeginn
Die Bewerbungsfrist für das WS 2022/2023 und das SoSe 2023 endet am 12. 1. 2022.
Die Bewerbung besteht aus:
- Bewerbungsformular (siehe hier)
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten) zu Ihrem Erstwunsch (auf Deutsch)!
- Tabellarischer Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Transcript aus Würzburg
Bitte füllen Sie das Formular aus, unterschreiben Sie es (auch digital möglich) und laden Sie es mit den anderen Unterlagen fristgerecht im WueCampus-Raum "Germanistik Studium im Ausland" hoch.
Sie können sich selbst einschreiben, indem Sie den Link aufrufen, sich anmelden und dann auf „Selbsteinschreibung (Student)“ klicken.
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich an uns: programmstudium_outgoing@germanistik.uni-wuerzburg.de
Sollten Studierende um Plätze konkurrieren, wird zwischen diesen Bewerbungen nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- Das Studienfach Deutsch/Germanistik wird gegenüber anderen Studienfächern bevorzugt.
- Die Motivationsschreiben werden verglichen und bewertet.
- Die Möglichkeit der Realisierbarkeit eines Zweit- oder Drittwunsches wird berücksichtigt.
- Die bisher im Gesamtfach erzielte Durchschnittsnote wird verglichen.
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass Leistungsnachweise, die Sie im Ausland erwerben, für Ihr Studium hier angerechnet werden, wenn sie mit einer hiesigen Studienleistung vergleichbar sind. Durch einen Vergleich der ausländischen und einheimischen Beschreibung einer Lehrveranstaltung in den einschlägigen Modulhandbüchern können Sie selbst ermitteln, ob eine Anrechnung in Frage kommt. Sollten Sie sich in dieser Hinsicht unsicher sein, fragen Sie bei Dr. Markus Hien nach, der für die Anrechnung zuständig ist.
Weitere Informationen zum Anrechnungsverfahren für Prüfungsleistungen erhalten Sie auf der Seite des Prüfungsausschusses.
Ein Erasmus-Aufenthalt könnte die Grundlage für das "Zertifikat internationale Germanistik"(ZiG) sein, mit dem Sie Ihre internationalen Erfahrungen und Kompetenzen nachweisen können. Auf welche Weise Sie dieses Zertifikat erwerben können, erfahren Sie auf dieser Webseite.
Wenn Sie sich für einen Austauschplatz bewerben, bitten wir Sie, dass Sie sich in den WueCampus-Bereich "Germanistik-Studium im Ausland" einschreiben, damit Sie von dort alle wichtigen Informationen zu Ihrem Austausch erhalten.
Abhängig vom Land der Parteruniversität erhalten Sie einen Mobilitätszuschlag. Informationen zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Auslandsaufenthalts finden Sie bei diesen Links:
Sie sehen hier den zeitlichen Rahmen, wie Sie einen Auslandsaufenthalt planen können.
Ca 1,5 Jahre vorher
- Was möchten Sie im Ausland machen: Studium, Sprachkurs, Praktikum?
- Wie lange möchten Sie ins Ausland?
- Informieren Sie sich über mögliche Austauschplätze und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Schauen Sie sich die Länderinformationsseiten des DAAD an.
- Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Studierender oder fragen Sie Kommilitonen, die bereits im Ausland waren.
- Entscheiden Sie sich für eine oder mehrere Universitäten.
- Stellen Sie sicher, dass Sie dort Ihre Fächer tatsächlich studieren können und dürfen. Hinweise gibt Ihnen jeweils das Vorlesungsverzeichnis der Partneruniversität. Schauen Sie dort nach, welche Veranstaltungen Semester für Semester angeboten werden.
- Stellen Sie auch sicher, dass der Unterricht in einer Sprache stattfindet, die Sie verstehen. Eventuell ist ein Sprachnachweis erforderlich.
- Sprechen Sie mit Ihrem Fachbereichsbetreuer.
- Erkundigen Sie sich wegen der Anerkennung der Seminare und Kurse, die Sie im Ausland belegen wollen.
1 Jahr vorher
- Besuchen Sie die Informationsveranstaltung, die wir Mitte/Ende November anbieten. Genauere Informationen erfolgen via Rundmail an alle Germanistik-Studierenden.
- Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und laden Sie es im WueCampus-Raum fristgerecht hoch (bis Mitte Januar, siehe Termin im Bewerbungsformular)
- Die Auswahlergebnisse werden Anfang Februar bekannt gegeben. Nachrücker auf der Warteliste können eventuell benachrichtigt werden.
6 Monate vorher
- Bestätigen Sie das Platzangebot, das wir Ihnen per Email machen.
- Bewerben Sie sich ggf. für ein Stipendium oder beantragen Sie Auslands-Bafög.
- Warten Sie auf die Zusage der Universität und des Stipendiengebers.
- Besuchen Sie einen Sprachkurs.
3 Monate vorher
- Lassen Sie sich von der Universität beurlauben.
- Schließen Sie eventuell weitere Versicherungen ab und regeln Sie Ihren Auslandskrankenschutz.
- Brauchen Sie ein Visum, ist Ihr Reisepass noch gültig, wie lange noch?
- Kümmern Sie sich um eine Unterkunft im Gastland.
- Regeln Sie Ihre Geldangelegenheiten (Konto/Kreditkarte).
- Besorgen Sie sich einen internationalen Studentenausweis.
- Buchen Sie Ihre Reise.
- Melden Sie Adressänderungen.
- Besuchen Sie die Länderabende der Studierendenvertretung (www.stuv.uni-wuerzburg.de).
- Füllen Sie das Learning-Agreement aus und bringen Sie es Ihrem Erasmus-Betreuer zur Unterschrift; schicken Sie daraufhin einen Scan des Learning-Agreements an den Betreuer an der Gasthochschule, damit auch er die Vereinbarung unterschreiben kann. Sobald Sie beide Unterschriften erhalten haben, bringen Sie per Mail das Learning-Agreement per Mail ans International Office, und zwar Nachnamen A-M an Katharina Branz oder Nachnamen N-Z an Verena Leidl.
- Das Learning Agreement muss für das Wintersemester bis zum 31. Juli und für das Sommersemester bis zum 25. November beim IO eingereicht werden.
- Wenn Prüfungsleistungen aus dem Ausland hier in Würzburg später anerkannt werden sollen, vergleichen Sie die Ausführungen in der hiesigen Modulbeschreibung mit der an der Gasthochschule. Sind beide Module miteinander vergleichbar, kann die Prüfungsleistung anerkannt werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit dem Dozenten in Verbindung, der in Würzurg für die Anerkennungen zuständig ist.
Nach der Ankunft an der Gast-Uni
- Lassen Sie sich Ihre Ankunft bestätigen und schicken Sie das Formular ans IO.
Im Ausland
- Nehmen Sie an Orientierungsveranstaltungen teil.
- Lassen Sie bei Ihrem Institutional coordinator und bei Ihrem Departmental coordinator an der Gasthochschule gegebenenfalls das geänderte Learning-Agreement unterschreiben und schicken Sie davon einen Scan an Ihren Erasmus-Betreuer in Würzburg.
- Schreiben Sie einmal in unseren WueCampus-Bereich (Studententalk), wie es Ihnen gefällt.
- Genießen Sie die Zeit und sammeln Sie viele Erfahrungen.
- Vergessen Sie nicht, sich zurückzumelden!
Vor der Abfahrt
- Lassen Sie sich die Aufenthaltsdauer bestätigen.
Wenn Sie zurück sind
- Reichen Sie einen Erfahrungsbericht bei Ihrem Koordinator ein.
- Lassen Sie Ihre Prüfungsleistungen aus dem Ausland anerkennen.
- Machen Sie mit bei Informationsveranstaltungen für andere Studierende.
Ihr Sprawi-Team will Sie ermuntern und motivieren, an einem Auslandsaufenthalt teilzunehmen. Sie werden viel Freude daran haben, eine Menge interessanter Erfahrungen machen und viel lernen.
Und abschließend...
... sei noch angemerkt, dass in den letzten Jahren nie alle Erasmus-Plätze, die wir zur Verfügung stellen, besetzt wurden. Sie haben also sehr gute Chance, ins Ausland zu kommen - in den allermeisten Fällen sogar an Ihr Wunschziel.