MA Germanistik als Fremdsprachenphilologie
MA Germanistik als Fremdsprachenphilologie, Aufbaustudiengänge
Der Master-Studiengang "Germanistik als Fremdsprachenphilologie" wird von der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg als anwendungsorientierter Studiengang mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Studienmodells angeboten. Der Master-Studiengang "Germanistik als Fremdsprachenphilologie" (GaF) richtet sich insbesondere an Studierende, die als Nicht-Muttersprachler oder Nicht-Muttersprachlerinnen des Deutschen den ersten Hochschul-Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule außerhalb des deutschen Sprachraums erworben haben und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Länder ausbauen, wissenschaftlich vertiefen und um weitere fremdsprachendidaktische und kulturell-landeskundliche Kenntnisse vertiefen wollen.
Er verbindet traditionelle germanistische Inhalte (Sprach-, Literaturwissenschaft) exemplarisch mit fachdidaktischen, historischen und interkulturellen Gegenstandskonstitutionen und Arbeitsmethoden. Ferner werden die praktischen Analyse-, Informations- und Schreibkompetenzen der Studierenden gezielt gefördert. Durch die Konzeption einer polyvalenten germanistischen Vertiefung, in der die vorhandenen Kenntnisse der Studierenden interkulturell profiliert werden, eröffnen sich nach dem Master-Abschluss vielfältige Berufsperspektiven in nationalen und internationalen Arbeitszusammenhängen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs "Germanistik als Fremdsprachenphilologie" verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:
- intensivierte Kenntnisse der deutschen Gegenwartssprache und Literatur sowie zentraler Aspekte der Kultur und Geschichte deutschsprachiger Länder,
- differenzierte Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Deskription und Analyse sprachlich-kommunikativer Phänomene und Probleme, insbesondere in interkulturellen Kontexten und mit sprachdidaktischen Zielsetzungen,
- differenzierte Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Deskription und kontrastiven Analyse kultureller Phänomene der deutschsprachigen Länder, insbesondere in Relation zu literarischen Texten und in historischer und alltagskultureller Verankerung,
- vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache und unter Berücksichtigung der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung,
- Grundlagenkenntnisse der Theorie oder Praxis des Lehrens und Lernens,
- differenzierte Beherrschung der deutschen Wissenschaftssprache in allen relevanten sprachlichen Dimensionen (Orthographie, Morphologie, Lexik, Syntax, Semantik, Textstrukturen).
Ein GaF-Studium können Sie sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufnehmen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester: drei Semester lang sind Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Tutorien) zu besuchen. Im vierten Semester erfolgt die Erstellung der Master-Arbeit. Die Regelstudienzeit darf um maximal zwei Semester überschritten werden.
1. Infos für alle Studierenden, die sich für ein GaF-Studium interessieren und sich einschreiben wollen
Wenn Sie ein GaF-Studium in Würzburg planen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie benötigen einen Bachelor-Abschluss oder gleichwertigen Abschluss, insbesondere im Fach Germanistik oder Deutsche Philologie oder German Studies, im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten (bzw. in entsprechendem Umfang, sofern das Erststudium nicht nach dem ECTS organisiert ist),
- den Nachweis von Analyse- und Beschreibungskompetenzen aus den Bereichen deutsche Sprache und/oder deutsche Literatur und/oder deutsche Geschichte und/oder deutsche Landeskunde und/oder deutsche Politik im Umfang von insgesamt mindestens 60 ECTS-Punkten (bzw. in entsprechendem Umfang),
- den Nachweis von sprachpraktischen Kompetenzen des Deutschen im Umfang von insgesamt mindestens 20 ETCS-Punkten (bzw. in entsprechendem Umfang),
- den Nachweis, dass Ihre Deutschkenntnisse dem Niveau DSH 2 liegen; das entspricht bei TestDaF 4 x TDN 4. Es darf sich unter den TestDaF-Noten keine 3 befinden. Einzelheiten dazu finden Sie auf den Seiten des International Office (s. unten).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz rufen Sie bitte die Webseite des International Office, die für ausländische Studierende eingerichtet ist, auf. Dorthin führt Sie dieser Link. Beachten Sie bitte auch, dass Sie neben Ihrem Studienabschluss auch einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse vorlegen müssen. Information dazu stellt ebenfalls das International Office hier zu Verfügung.
Der Antrag auf Zulassung für ein GaF-Studium ist bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. bis zum 15. Januar (für das Sommersemester) zu stellen. Bitte senden Sie Ihren Antrag form- und fristgerecht an das International Office. Die Adresse lautet:
International Office
Campus Hubland Nord
Josef-Martin-Weg 54/2
D-97074 Würzburg
2. Informationen für alle eingeschriebenen GaF-Studierenden
- Die Grundlage für Ihr Studium bildet die Allgemeine Studien- und Prüfungsordung (ASPO) aus dem Jahr 2015.
- Diese Ordnung wird durch fachspezifische Bestimmungen ergänzt, in denen Besonderheiten dieses Studienfachs geregelt werden; siehe dazu www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-105.
- Die Studienfachbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick, aus welchen Modulen sich Ihr GaF-Studium zusammensetzt.
- Im Studienverlaufsplankönnen Sie sehen, welche Module in den 3 Semestern des Master-Studiengangs studiert werden sollen. Wenn Sie diesem Plan folgen, haben Sie alle Lehrveranstaltungen absolviert, so dass Sie im 4. Semester Ihre Master-Arbeit anfertigen können.
- Das dazugehörige Modulhandbuch finden Sie hier.
- Das aktuelle Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs finden Sie hier.
3. GaF-Masterarbeit (MA-Thesis)
Eine Master-Arbeit im Fach MA-Germanistik als Fremdsprachenphilologie kann in allen germanistischen Teilfächern abgefasst werden. Einzelheiten zur Anmeldung der Master-Arbeit sowie weitere Informationen zur Master-Arbeit und dem Examenskolloquium finden Sie hier.