Deutsch Intern
Studienberatung Germanistik

Master-Thesis-GaF

  • Eine Master-Arbeit (MA-Thesis) im Fach MA-Germanistik als Fremdsprachenphilologie kann in allen Teilfächern des Studiums abgefasst werden. Dafür stehen die unten genannten Betreuer zur Verfügung.
  • Für die Anmeldung der Arbeit benötigen Sie einen Antrag auf  Zuteilung einer Master-Thesis (siehe Abschnitt Formulare)Drucken Sie das Formular aus und füllen Sie es gemeinsam mit Ihrem Betreuer aus. Achten Sie bitte beim Ausfüllen darauf, dass die richtige Bearbeitungszeit eingetragen wird. Sie beträgt 5 Monate. Das Originalformular muss dann (ggf. auch per Scan) an den Prüfungsausschussvorsitzenden (z. Zt. Prof. W.P. Klein) geschickt werden. Er leitet das Formular an das Prüfungsamt weiter. Unter WueStudy finden Sie dann einige Tage später die Abgabefrist für Ihre Arbeit.
  • Für die Abgabe der Arbeit gelten die Bestimmungen der ASPO (§ 26), im wesentlichen gilt:
    Sie müssen Ihre Arbeit (Umfang ca. 40-60 Seiten) fristgerecht in dreifachergedruckter und gebundener Ausfertigung sowie zwei mal in elektronischer Form (z.B. auf CD oder Stick) beim Prüfungsamt einreichen (eine lose Blattsammlung ist nicht zulässig!). Die elektronische Fassung der Arbeit muss inklusive korrektem Deckblatt und unterschriebener Eigenständigkeitserklärung in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst werden. Ein Muster für das Deckblatt Ihrer Arbeit finden Sie hier, ein Muster für die Eigenständigkeitserklärung hier.
  • Am Ende des Studiums ist auch ein Examenskolloquium vorgesehen. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise weiter unten.
  • Nach erfolgreichen Abschlussprüfungen erhalten Sie Ihre MA-Urkunde auf Antrag. Informationen dazu hält das Prüfungsamt bereit.
  • Während der gesamten Abschlussphase (bis einschließlich zum Kolloquium) bleiben Sie als Student/-in eingeschrieben.

Elektronische Fassung von MA-Arbeiten

Zusätzlich zum Ausdruck Ihrer Arbeit geben Sie eine elektronische Fassung auf einem Datenträger (i.d.R. auf einer CD oder Stick) ab, der mit folgenden Informationen zu beschriften ist:

  • Vorname, Nachname des Verfassers
  • Matrikelnummer
  • Typ der Arbeit (ZuLa, BA, MA)
  • Titel der Arbeit
  • aktuelles Semester

Kolloquium

Nachdem Sie Ihre Master-Arbeit beim Prüfungsamt abgegeben (und bestanden) haben und unter der Voraussetzung, dass alle 90 ECTS-Punkte Ihrer studienbegleitenden Prüfungsleisungen in WueStudy verbucht sind, können Sie das mündliche Abschlusskolloquium absolvieren. Vor dem Kolloquium (z.B. bei der Vereinbarung des Kolloquiumtermins) legen Sie bitte Ihrem Betreuer eine Bescheinigung aus Ihrem WueStudy-Account vor, aus der hervorgeht, dass Sie die 90 ECTS-Punkte für die studienbegleitenden Leistungsnachweise erreicht haben.

Wenn weniger als 90 ECTS-Punkte verbucht sind oder wenn von Ihnen keine Bescheinigung vorliegt, kann das Abschlusskolloquium nicht stattfinden.

Vereinbaren Sie mit Ihrem Betreuer für das Kolloquium auch zwei Prüfungsgebiete, über die Sie – neben Ihrer Arbeit – geprüft werden.

Das Kolloquium, das ca. 40 Minuten dauert, gliedert sich in vier Teile:

  • Sie stellen Ihre Arbeit vor und referieren, was Sie erforscht haben (ca. 5 Minuten)
  • Es folgt eine Aussprache über Ihre Arbeit (ca. 15 Minuten)
  • Prüfung im 1. Prüfungsgebiet (ca. 10 Minuten)
  • Prüfung im 2. Prüfungsgebiet (ca. 10 Minuten)

Tipps und Hinweise für die Thesis

  • Vor der offiziellen Anmeldung Ihrer MA-Thesis ergibt sich in der Regel ein mehr oder weniger langer Austausch mit Ihrem Betreuer. Rechnen Sie damit, dass dieser Austausch durchaus einige Wochen dauern kann. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass Sie sich nicht auf ein Thema einigen können und Sie daher nach einem alternativen Betreuer Ausschau halten müssen.
  • Je mehr Gedanken Sie sich über Ihre MA-Thesis machen und je ausführlicher Sie den aktuellen Forschungsstand recherchieren und Ihr Vorgehen konkret planen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Ihre MA-Thesis schnell und problemlos offiziell anmelden können.
  • Oft ist es sinnvoll, Überlegungen zu möglichen Themen im Anschluss an eine bestimmte Lehrveranstaltung anzustellen.
  • Im Umfeld der Arbeit an Ihrer MA-Thesis können Sie das Angebot der Schreibberatung nutzen.
  • Nach der offiziellen Abgabe Ihrer Arbeit müssen Sie einige Wochen für die (zweifache) Begutachtung einplanen (Urlaubszeiten beachten!). Das Prüfungsamt setzt üblicherweise eine Korrekturfrist von acht Wochen. Diese Frist wird häufig ausgeschöpft. Bitte planen Sie daher zwei Monate nach Abgabe Ihrer Arbeit ein, bevor Gutachten vorliegen und ein Kolloquiumstermin vereinbart werden kann. Die Zeit, die für die Gutachten beansprucht wird, geht NICHT von Ihrer Bearbeitungszeit ab. Ihnen stehen unabhängig von der Begutachtungsdauer die vollen 5 Monate zur Bearbeitung Ihrer MA-Thesis zur Verfügung.
  • Erst wenn die Begutachtung abgeschlossen ist, kann das (mündliche) Examenskolloquium stattfinden. Die Terminräume können Sie mit Ihrem Betreuer absprechen.
  • Wenn die Begutachtung Ihrer MA-Thesis negativ ausgefallen ist („nicht bestanden“), findet das Examenskolloquium nicht statt.
  • Insgesamt kann die gesamte Abwicklung Ihres (schriftlichen und mündlichen) Abschluss-Examens bis zu einem Jahr dauern. Wir raten daher dringend, sich bereits ein Jahr vor dem geplanten Kolloquium um die Betreuung der MA-Arbeit zu kümmern.

Beispiele für Themen:

Themen für MA-Theses in den verschiedenen Teildisziplinen Ihres Studiums sehen beispielsweise so aus [HINWEIS Diese Themen dienen als Beispiele. Sie sind bereits vergeben und können nicht erneut gewählt werden!]:

Sprachwissenschaft:

  • Tiermetaphern in Phraseologismen und ihr historischer und gegenwartssprachlicher Gebrauch am Beispiel von Hund und Pferd
  • Zum Gebrauch von weil-Verbzweitstellung in der gesprochenen und geschriebenen Sprache - Eine korpusbasierte Untersuchung
  • Dialekt, Soziolekt, Ethnolekt? Zum sprachtheoretischen Status des sog. Kiezdeutsch

Literaturwissenschaft:

  • Humor und Identitätskrise in Hermann Hesses Steppenwolf
  • Die Darstellungsstrategien der Homoerotik und ihre Funktionen in Thomas Manns Der Tod in Venedig
  • Die Tiergestalten in den Erzählungen Franz Kafkas

Fachdidaktik:

  • Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht am Beispiel der Tempora: Analyse einschlägiger Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache
  • Lesestrategien in DaF-Lehrwerken: Aufgabenstellungen und ihre Funktion
  • Schreibkompetenz im DaF-Unterricht

Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft:

  • Frauenbilder in China und Deutschland seit den 1950er Jahren
  • Der deutsche Heimatfilm als Medium der Identitätsaushandlung
  • Mehr als ein Trend. Die revolutionären Elemente in Urban Gardening.

Mögliche BetreuerInnen für Abschlussarbeiten