Forschung
Forschungsaktivitäten in der Übersicht
Wenn Sie den Links dieser Rubrik folgen, erhalten Sie einen Einblick in Forschungsprojekte am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft. Über die aktuellen Forschungsaktivitäten informieren darüber hinaus die einzelnen Mitarbeiterseiten des Lehrstuhls.
- Linguistisches Kolloquium: Vortragsreihe, in der in jedem Semester ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden.
- Unterfränkisches Dialektinstitut: Portal für die dialektologischen Projekte.
- Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB): Datenbank mit Materialien und Texten zur frühen Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen.
- Würzburger Datenbank sprachlicher Zweifelsfälle (ZweiDat): Datenbank zu den kodifizierenden Quellentexten des 16. bis 21. Jahrhundert, die sich mit sprachlichen Zweifelsfällen und vergleichbaren Normproblemen beschäftigen.
- VW-Stiftung Opus magnum-Förderung/Buchprojekt: Das Formular. Eine Organisationsform schriftlicher Sprache in der historischen Entwicklung (Prof. Wolf Peter Klein).
- Kolonialzeitliche und kolonialzeitbezogene Urbanonyme: Forschungsprojekt, das sich der Untersuchung von Urbanonymen und ihren Bezeichnungsmotiven, Funktionen und sprachlichen Mustern im Rahmen kolonialer sprachlicher Raumaneignungsprozesse widmet.
- Greifswald Digital: Ein annotiertes Korpus zur Stadtsprachengeschichte des 14.-17. Jahrhunderts: Forschungsprojekt, in dem ein linguistisch tief erschlossenes Korpus zur Stadtsprachgeschichte eines Ortspunkts erstellt wird.
- DFG-Projekt (Dr. Verena Ebert): Informieren, Dokumentieren, Beraten: Integrierte Namen-, Text- und Bilddatenbank über den Umgang mit kolonialen Straßennamen seit 1945 bis heute
- Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten (WESPA): Elektronische Schriftenreihe, die vom Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft herausgegeben wird.
- Internationaler Arbeitskreis Historische Stadtsprachenforschung: Der Internationale Arbeitskreis Historische Stadtsprachenforschung ist ein informeller, offener Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich in empirischer, überlieferungsbezogener Perspektive mit Sprache und Sprachen in historischen städtischen Räumen beschäftigen.
- Arbeitskreis Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen / Lingua Academica. Beiträge zur Erforschung historischer Gelehrten- und Wissenschaftssprachen (de Gruyter Verlag)