Linguistisches Kolloquium
Das Linguistische Kolloquium ist eine fachübergreifende sprachwissenschaftliche Veranstaltung. Es bietet ein Forum für MitarbeiterInnen der einzelnen sprachwissenschaftlichen Abteilungen der Universität Würzburg (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft), aber auch für MitarbeiterInnen anderer Universitäten sowie für den MA-Studiengang Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft.
Ziel der Vortragsreihe ist es, Einblicke in ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte zu geben. Sie richtet sich damit gleichermaßen an sprachwissenschaftlich interessierte DozentInnen und ForscherInnen wie auch an Studierende.
Das Kolloquium findet, sofern nicht anders vermerkt, dienstags 18-20 Uhr (ÜR 11) statt. Es gibt eine E-Mail-Liste mit allen aktuellen Informationen zum Linguistischen Kolloquium. Sie können die Liste hier abonnieren.
Wintersemester 2022/23
Di 8.11.2022 | Nataliia Lazebna (Würzburg/Anglistik): Linguistic Semiotics of English-language Digital Discourse. Realm of perspectives |
Di 22.11.2022 | Jurii Kovbasko (Iwano-Frankiwsk/Slavistik): An overview of the generalized corpora of the Slavic languages |
Di 29.11.2022 | Franziska Kailich (Würzburg/Romanistik): Eigenschaften und Gebrauch humoristischer Wortschatzeinheiten im Spanischen. Ergebnisse eines Forschungsaufenthalts am Laboratoire d'Informatique de Paris Nord VORTRAG ENTFÄLLT! |
Di 6.12.2022 | Anita Fetzer (Augsburg/Anglistik): It's a very good thing to bring democracy erm directly to everybody at home: The strategic use of ‘doing ordinariness’ in mediated political discourse |
Di 13.12.2022 | Marcelina Kałasznik (Breslau/Germanistik): Fachexterne Kommunikation im Internet. Zur Selbstdarstellung von Medizinern auf Arztbewertungsportalen |
Di 24.01.2023 | Alexander Bergs (Osnabrück/Anglistik): Historical Sociolinguistics: Limits, risks, and chances VORTRAG ENTFÄLLT! |
Di 24.01.2023 | Ekkehard Felder (Heidelberg/Germanistik): Jargon der Anmaßung: Was populistischer und elitärer Sprachgebrauch gemeinsam haben |
Das gesamte Programm als pdf-Datei; für alle Rückfragen: Prof. Dr. Wolf Peter Klein.
Programme vergangener Semester
Im SoSe 2021 und WiSe 2021/22 fand wegen der Corona-Pandemie kein linguistisches Kolloquium statt.