Deutsch Intern
Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte

Catani

Prof. Dr. Stephanie Catani

Universität Würzburg
Institut für deutsche Philologie
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Room: 4.O.8

Consultation Hours during the non-lecture period:

Thursday, 3rd of August, 11-12 o'clock

Thursday, 7th of September, 11-12 o'clock

Thursday, 5th of October, 11-12 o'clock

The consultation takes place in my office, otherwise on request via Zoom.

Always register in advance by mail for the consultation hour.

  • since 9/2021: Chair of Modern German Literature, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany
  • 10/2017-8/2021: Chair of Modern German Literature and Media Studies, Universität des Saarlandes, Germany
  • Summer Term 2017: Visiting Professorship for Modern German Literature, University of Augsburg
  • 2014: Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der Studie „Geschichte im Text. Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur", Habilitationspreis der Universität Bamberg
  • 2010-2011: Postdoc-Stipendium, Step-by-Step Programm (BGF), Universität Bamberg
  • 2005–2017: Research Assistant, Modern German Literature, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Germany
  • 2001–2004:  Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung NRW und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Dr. phil. in Modern German Literature, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany
  • 1999–2005: Neben- und hauptberufliche Tätigkeit als Redakteurin, Lektorin und Gutachterin für pädagogische Sachbuch- und Belletristikverlage
  • 1995–2001: Studies in Modern German Literature, Hispanic and Italian Studies, Ruhr-Universität Bochum, Germany

Books

  1. Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. ed. by Stephanie Catani and Jasmin Pfeiffer. De Gruyter: Berlin 2023 (in press, to be published in December 2023)
  2. Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. ed. by Stephanie Catani and Christoph Kleinschmidt. De Gruyter: Berlin 2023 (= Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten) (in press, to be published in November 2023)
  3. Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Link ed. by Johannes Birgfeld, Stephanie Catani, Anne Conrad. Heidelberg: Winter 2022 [= Beihefte zum Euphorion, 117] 
  4. Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Baden-Baden: Ergon 2021 [= Reihe 'Literatura'] 
  5. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. ed. by Stephanie Catani and Jasmin Pfeiffer. Berlin: De Gruyter 2021
  6. Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmung in ästhetischen Traumdarstellungen. Link ed. by Stephanie Catani and Sophia Mehrbrey. Paderborn: Fink 2021 [= Traum - Wissen - Erzählen] 
  7. Roberto Bolaño. Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext. ed. by Stephanie Catani. Bielefeld: transcript 2020
  8. Sibylle Berg. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur.  ed. by Stephanie Catani and Julia Schöll. Heft 225 (1/2020)
  9. Non-Person. Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien. Link ed. by Stephanie Catani and Stephanie Waldow. Paderborn: Fink 2020 [= Ethik - Text - Kultur, 15]
  10. Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Link ed. by S. Arnold, S. Catani, A. Gröger, C. Jürgensen, K. Schwenk, M. Wagner-Egelhaaf. Kiel: Ludwig 2018 [= Geist & Wissen, 31]
  11. Geschichte im Text. Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Link  Tübingen: Francke/Narr/Attempto 2016
  12. Über Grenzen. Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2015 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 12]
  13. Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. ed. by Andrea Bartl and Stephanie Catani. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  14. Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels. ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2010 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 6]
  15. Kunst der Erinnerung, Poetik der Liebe. Das erzählerische Werk Hanns-Josef Ortheils. ed. by Stephanie Catani, Friedhelm Marx, Julia Schöll. Göttingen: Wallstein 2009 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 3]
  16. Familien – Geschlechter – Macht: Beziehungen im Werk Ulrike Draesners. ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2008 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 2]
  17. Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. ed. by Friedhelm Marx with the collaboration of Stephanie Catani and Julia Schöll. Göttingen: Wallstein 2007 [ = Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 1]
  18. Das fiktive Geschlecht. Weiblichkeit in anthropologischen Entwürfen und literarischen Texten zwischen 1885 und 1925. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 [= Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie, Bd. 28]

Series Edition

  • Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Literatur und ihren Kontexten. ed. by Andrea Bartl, Stephanie Catani, Stephan Kraft, Christine Lubkoll, Friedhelm Marx, Dirk Niefanger, Gabriela Paule and Gesine Lenore Schiewer. Baden-Baden: Ergon (since 2021)
  • SOFIE. Schriftenreihe zur Geschlechterforschung. ed. by Stephanie Catani, Anne Conrad, Jutta Engel, Astrid M. Fellner, Martina Ghosh-Schellhorn, Sybille Jung, Brigitte Kasten, Janett Reinstädler, Lucia Scherzberg and Christiane Solte-Gresser. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2018-2021)

Essays

  1. Mit KI schreiben – über KI schreiben. Künstliche Intelligenz als Thema im literaturwissenschaftlichen Studium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 70, Heft 4 (2023), (im Satz)
  2. Popliteratur 3.0. Eine Positionsbestimmung (together with Christoph Kleinschmidt): In: Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. ed. by Stephanie Catani and Christoph Kleinschmidt. De Gruyter: Berlin 2023 (= Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten) (im Satz)
  3. Kohlhaas als Westerner? Möglichkeiten und Grenzen eines Medientransfers. In: Kleist-Jahrbuch 2023 (im Satz)
  4. „Art is the only ethical use of AI.” Generative Kunst zwischen Begrenzung und Entgrenzung. In: Grenzen der Künste im digitalen Zeitalter. Produktionsästhetik - Kunstformen und Gattungen - Rezeptionskulturen. ed. by Marlene Meuer, Sarah Hegenbart and Markus Kersten. Berlin/New York: de Gruyter. [im Satz, to be published in 2023]
  5. Aufklärung reloaded. Rede(n) von der Aufklärung in der Gegenwart. In: Aufklärung(en). Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. ed. by J. Birgfeld, S. Catani, A. Conrad. Heidelberg: Winter 2022 [= Beihefte zum Euphorion, 117], S. 403-417.
  6. Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert: Einleitung (together with J. Birgfeld and A. Conrad). In: Aufklärung(en). Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. ed. by J. Birgfeld, S. Catani, A, Conrad. Heidelberg: Winter 2022 [= Beihefte zum Euphorion], S. 9-11.
  7. Generierte Texte. Gegenwartsliterarische Experimente mit Künstlicher Intelligenz. In: Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, FIlm, Fernsehen und digitalen Medien. ed. by A. Bartl, C. Erk, J. Glasenapp. Paderborn Fink 2022 (Reihe Inter/Media), S. 247-266. 
  8. Alles nur inzeniert? Das politische Kino Jafar Panahis. In: Agnes Bidmon; Christine Lubkoll (ed.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Berlin u.a.: De Gruyter: 2021, S. 145-161. Link
  9. "Don’t fucking die here." Filmisches Erzählen von der Auszeit in Sean Penns Into the Wild (2007) und Jean-Marc Vallés Wild (2014). In: Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Baden-Baden: Ergon 2021, S. 137-152.
  10. Auszeit: eine Einführung (together with F. Marx). In: Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Baden-Baden: Ergon 2021, S. 7-9. 
  11. "Good News is No News." Juli Zeh und die Medien. In: Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. ed. by Klaus Schenk and Christina Rossi. Edition text + kritik. München 2021 (im Satz), S. 137-152. 
  12. Mit allen Sinnen. Multisensorisches Erleben in den Künsten und Medien der Gegenwart. (zusammen mit Jasmin Pfeiffer) In: Stephanie Catani; Jasmin Pfeiffer (ed.): Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin: De Gruyter 2021, S. 1-16.
  13. Richtig gestellt. Filmische Immersion im vertikalen Screen-Movie. In: Stephanie Catani; Jasmin Pfeiffer (ed.): Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin: De Gruyter 2021, S. 165-183.
  14. Mit allen Sinnen träumen: Zur multisensorischen Dimension oneirischer Erfahrungen in Literatur und anderen Künsten. (together with Sophia Mehrbrey). In: Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmung in ästhetischen Traumdarstellungen. ed. by Stephanie Catani and Sophia Mehrbrey. Paderborn: Fink 2021, S. 7-16.
  15. „Der Geflüchtete ist eine eigene Kategorie Mensch." Narrative der Flucht bei Olga Grjasnowa und Ilija Trojanow. In: „Migrationsvordergrund" - „Provinzhintergrund". Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. ed. by Axel Dunker, Jan Gerstner, Julian Osthues. Leiden; Boston: Brill 2021, S. 261-274.
  16. „Erzählmodus an.“ Literatur und Autorschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 64 (2020), S. 287-310. Link
  17. Roberto Bolaño im deutschsprachigen Kontext: Literatur - Kultur - Geschichte. In: Roberto Bolaño. Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext. ed. by Stephanie Catani. Bielefeld: transcript 2020, S. 9-15. 
  18. Josefines Erbe. Roberto Bolaño und Franz Kafka. In: Roberto Bolaño. Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext. ed. by Stephanie Catani. Bielefeld: transcript 2020, S. 71-87. 
  19. Thomas Mann... GONE WILD? Alexandre Jodorowskys La Cravate (1957), Fernando Birris ORG (1979) und Katja Pratschkes Fremdkörper/Transposed bodies (2001). In: Thomas Mann Jahrbuch. Bd. 33 (2020). ed. by Katrin Bedenig and Hans Wißkirchen. Frankfurt am Main: Klostermann 2020, S. 93-107. 
  20. Vom‚verlorenen Sohn‘ zum ‚großen Deutschen‘. Der junge Schiller im Biopic vor 1945. In: Torsten Hoffmann; Doren Wohlleben (ed.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld: transcript 2020, S. 43-56.
  21. Kopfkino. Ingo Haebs 'Poetik der Auslassung' in seinem Film Das Zimmermädchen Lynn (2014). In: Andrea Bartl; Sebastian Zilles (ed.): „Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt." Zum Werk Markus Orths. Würzburg: Königshausen und Neumann 2020, S. 135-149. 
  22. Diabolisches Grinsen. Zur Kulturgeschichte des Horror-Clowns. In: Katharina Meiser und Sikander Singh (ed.): Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, S. 299-317.
  23. Kein Weg ins Jetzt. Die Posttraumatische Belastungsstörung und die Literatur der Gegenwart. (together with Frank Neuner) In: Barbara Job; Joachim Michael (ed.): Angstsprachen - Interdisziplinäre Zugänge zur kommunikativen Auseinandersetzung mit Angst. Wiesbaden: Springer 2020, S. 13-33.
  24. ... jetzt mußte ein Erlebnis beginnen...". Dekadenter Alltag zwischen Erlebnishunger und Lebensunfähigkeit im Spätwerk Keyserlings. In: Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. ed. by Christoph Jürgensen and Michael Scheffel. Stuttgart/Weimar: Metzler 2020, S. 231-245.
  25. Non‐Persons als Akteure der Grenze. Geflüchtete in der jüngeren deutschsprachigen  Gegenwartsliteratur. In: Non-Person. Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien. ed. by Stephanie Catani and Stephanie Waldow. Paderborn: Fink 2020 [= Ethik - Text - Kultur, 15], S. 95-109.
  26. Non-Person. Eine Einleitung (together with Stephanie Waldow). In: Non-Person. Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien. ed. by Stephanie Catani and Stephanie Waldow. Paderborn: Fink 2020 [= Ethik - Text - Kultur, 15], S. 1-9.
  27. "Aber wenn ich schon in dieses seltsame Leben geh, will ich Applaus." Mediale Mechanismen der Autorschaftsinszenierung bei Sybille Berg. In: Sibylle Berg. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. ed. by Stephanie Catani and Julia Schöll. Heft 225 (1/2020), S. 82-90.
  28.  "Aber das Geschriebene ist ja kein wahres Dokument.“ Zum historisch-fiktionalen Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Neues historisches Erzählen. ed. by Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 15-37.
  29.  „So hätte es gewesen sein können.“ Die Arbeit an der Geschichte in Christof Hamanns Usambara. In: Andreas Erb (ed.): Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 209-222.
  30. Was bleibt vom heißen Sommer. Die 1968-Bewegung in Texten Uwe Timms. In: Sikander Singh (ed.): 1968. Literatur und Revolution. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019. [= Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass],  S. 161-188.
  31. Zwischen den Bildern. Bulgarien-Imaginationen im Spannungsfeld von Literatur und Fotografie bei Ilija Trojanow und Christian Muhrbeck. In: Goran Lovrić; Slavija Kabić; Marijana Jeleč (ed.): Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang 2018, S. 243-258.
  32. Überall | Nicht | Zu Hause. Transkulturelle Verhandlungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Adriana Hlukhovych, Konstantin Lindner u.a. (ed.): Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule. Bamberg: University of Bamberg Press 2018 [= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 8], S. 139-156.
  33. „Es gibt weder eine Vergangenheit noch eine Zukunft. Jedenfalls nicht für mich.“ Psychotraumata im literarischen Spannungsfeld von Erinnerung und Geschichte. In: Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989, ed. by Manuel Maldonado Alemán and Carsten Gansel. Stuttgart: Metzler 2018, S. 59-69.
  34. Autorschaft erzählen. Gegenwartsliterarische Verfahren der Auto(r)fiktion. Einführung in die Sektion. (with Christoph Jürgensen) In: Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. ed. by S. Arnold, S. Catani, A. Gröger, C. Jürgensen, K. Schwenk, M. Wagner-Egelhaaf. Kiel: Ludwig 2018, S. 311-314
  35. Der subversive Autor? Zur Rückkehr des Autors in den Text. In: Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, ed. by Gunter Martens, Arvi Sepp. Berlin: LIT Verlag  2017 (= Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 26), S. 287-300.
  36. Entgrenzte Texte. Robert Bolaño und Franz Kafka. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.2 (2017), S. 185-197.
  37. „Und sind denn nicht die Thränen edel, wenn sie zum Ruhm der Tugend fliessen?“ Johann J. C. Bode und die ‚empfindsame‘ Aufklärung. In: Cord Friedrich Berghahn / Gerd Biegel / Till Kinzel (ed.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter 2017 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 83), S. 121-133.
  38. Ungeschütztes Erzählen. Stina Werenfels’ Film Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (2015) In: Marie Gunreben, Friedhelm Marx (ed.): Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 127-140.
  39. Baden 1849: Die Revolution zwischen Fiktion und Wirklichkeit in Stefan Heyms Roman Lenz oder die Freiheit (1963/65). In: Geschichte in Geschichten. ed. by Friederike Felicitas Günther and Markus Hien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 [= Würzburger Ringvorlesungen, Bd. 14], S. 113-125.
  40. Und ewig lockt das Weib? Zu Leoš Janáček Oper Věc Makropulos / Die Sache Makropulos. In: Die Sache Makropulos. Programmheft. Hg. von der Deutschen Oper Berlin. Berlin 2016, S. 5-15.
  41. Von einem, der auszog... Gehorsam zu lernen. Heinrich von Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“. In: Prinz Friedrich von Homburg. Programmheft. ed. by E.T.A.-Hoffmann Theater. Bamberg 2016, S. 9-13.
  42. Über Grenzen. Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Eine Einleitung. (mit Friedhelm Marx) In: Über Grenzen. Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: Wallstein 2015, S. 7-12. 
  43. Im Niemandsland. Figuren und Formen der Entgrenzung in Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt. In: Über Grenzen. Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2015 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 12], S. 95-109.
  44. Von Tätern und Opfern. NS-Geschichte(n) in der Literatur. In: Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur, ed. by Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke. Berlin: De Gruyter 2015 (Reihe: spectrum), S. 50- 71.
  45. Das hätte man als Drehbuchautor gar nicht besser erfinden können“. Fußball und die Medien – Fußball und der Film. In: WAS FUSSBALL MACHT. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels. ed. by Susanne Catrein and Christof Hamann. Göttingen: Steidl 2014, S. 95-109.
  46. Glavinic 2.0. Autorschaft zwischen Prosum, paratextueller und multimedialer (Selbst-)Inszenierung. In: Zwischen Alptraum und Glück: Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart, ed. by Andrea Bartl, Jörn Glasenapp and Iris Hermann. Göttingen: Wallstein 2014, S. 267-284.
  47. 'Risikonarrative'. Von der Cultural Theory (of risk) zur Relevanz literaturwissenschaftlicher und literarischer Risikodiskurse. In: Literatur als Wagnis (Literature and Risktaking). DFG-Symposion 2011, ed. by Monika Schmitz-Emans. Berlin: Walter de Gruyter 2013, S. 159-189.
  48. „Ich bin natürlich erstmal für Klischees.“ Georg Kleins Spiel mit dem Detektiv-Genre in Barbar Rosa. In: „Wie in luzidem Schlaf.“ Zum Werk Georg Kleins. ed. by Christoph Jürgensen and Tom Kindt. Berlin: Erich Schmidt 2013 [= Philologische Studien und Quellen, Bd. 241], S. 77-89.
  49. Fotografie und Gegenwartsliteratur: Reinhard Jirgls Die Stille. In: Wirkendes Wort 62.1 (2012), S. 107-120.
  50. „Wir nehmen nicht wahr, wofür wir keine Sensoren haben.“ Zur Evolution der Geschichte in fiktionaler Literatur. In: Telling Stories / Geschichten erzählen. Literature and Evolution/Literatur und Evolution, ed. by Carsten Gansel and Dirk Vanderbeke. Berlin: de Gruyter 2012 [= spectrum Literaturwissenschaft , Bd. 26], S. 361-376.
  51. Was bleibt von der Geschichte? Form und Funktion historisch-fiktionalen Erzählens im 21. Jahrhundert. In: Julia Schöll und Johanna Bohley (ed.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 23-35.
  52. 'Homo sacer' im Exil. Zur Topologie des Exilraumes bei Franz Kafka und W. G. Sebald. In: Christoph Kleinschmidt, Christine Hewel (ed.): Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 201-212.
  53. Monströse Bastarde. Poetische ‚Mischwesen‘ bei Achim von Arnim und Jean Paul. In: Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, ed. by Andrea Bartl and Stephanie Catani. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 98-110.
  54. Bastard – Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Eine Einleitung. (with Andrea Bartl) In: Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, ed. by Andrea Bartl and Stephanie Catani. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 9-23. 23.
  55. Der Wahnsinn hat Methode. Das ‚Andere der Vernunft‘ in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das Gelübde“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129.2 (2010), S. 173-183.
  56. „Familie ist ein weites Feld.“ Erzählte und erzählende Familien im Werk John von Düffels. (with Friedhelm Marx) In: Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels, ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2010, S. 7-14 .
  57. ZwischenRäume. Topologische (Un-)Ordnungen in John von Düffels Vom Wasser. In: Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels, ed. by Stephanie Catani and Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2010 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 6], S. 35-52 .
  58. „Die Schriften der Spanier…“. G. E. Lessing als Vermittler und Übersetzer spanischer Literatur. In: Zum Europäer Lessing. Vortragsreihe der LessingAkademie ed. by the Lessing-Akademie e. V. Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 2010 [= Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte, Bd. 9 ], S. 29-50.
  59. (Re-)Thinking History. Ilija Trojanows Der Weltensammler. In: Angermion – Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers Volume 2 (2009), S. 91-108.
  60. Die Geburt des Döblinismus aus dem Geist des Fin de Siècle. Döblins frühe Erzählungen im Spannungsfeld von Ästhetik, Poetik und Medizin. In: Steffan Davies/ Ernest Schonfield (ed.): Alfred Döblin: Paradigms of Modernism. Berlin/ New York: de Gruyter 2009, S. 28-46.
  61. Metafiktionale Geschichte(n). Zum unzuverlässigen Erzählen historischer Stoffe in der Gegenwartsliteratur. In: Christof Hamann/Alexander Honold (ed.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 141-166.
  62. Gedächtnis – Kunst – Liebe. Hanns-Josef Ortheils Erzählwerk. (with Friedhelm Marx and Julia Schöll) In: Stephanie Catani, Friedhelm Marx, Julia Schöll (ed.): Kunst der Erinnerung, Poetik der Liebe. Das erzählerische Werk Hanns-Josef Ortheils. Göttingen: Wallstein 2009, S. 7-13.
  63. „Vorbei war seine Zeit!“ Zur Mythisierung der Casanovafigur bei Arthur Schnitzler und Hanns-Josef Ortheil. In: Stephanie Catani, Friedhelm Marx, Julia Schöll (ed.): Kunst der Erinnerung, Poetik der Liebe. Das erzählerische Werk Hanns-Josef Ortheils. Göttingen: Wallstein 2009 [Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 3], S. 123-140.
  64. Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften. Lessings Huarte-Übersetzung im Kontext poetologischer und anthropologischer Diskurse der Aufklärung. In: Helmut Berthold (ed.): >ihrem Originale nachzudenken< Zu Lessings Übersetzungen. Tübingen: Niemeyer 2008 [= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 31], S. 29-45.
  65. Kultur in der Krise. Zur Konstruktion von Männlichkeit bei Alfred Döblin und Robert Musil. In: Edinburgh German Yearbook 2: Masculinities in German Culture. ed. by Sarah Colvin and Peter Davies. Camden House 2008, S. 149-169.
  66. Hybride Körper. Zur Dekonstruktion der Geschlechterbinarität in Ulrike Draesners Mitgift. In: Stephanie Catani; Friedhelm Marx (ed.): Familien – Geschlechter – Macht: Beziehungen im Werk Ulrike Draesners. Göttingen: Wallstein 2008, S. 75-93.
  67. Vorwort. (with Friedhelm Marx) In: Stephanie Catani; Friedhelm Marx (ed.): Familien – Geschlechter – Macht: Beziehungen im Werk Ulrike Draesners. Göttingen: Wallstein 2008 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 2], S. 7-11.
  68. „Wer glücklich ist wie wir, dem ziemt nur eins: schweigen und tanzen.“ Tanz und Tod bei Hugo von Hofmannsthal. In: L'art macabre 9. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung. ed. by Uli Wunderlich. Bamberg 2008, S. 45-57.
  69. Formen und Funktionen des Witzes, der Ironie und der Satire in Die Vermessung der Welt. In: Gunter Nickl (ed.): Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt. Materialien, Dokumente, Interpretationen. Reinbek: Rowohlt 2008, S. 198- 215.
  70. Das Licht der Vernunft im jüdischen Schlafzimmer. Jüdische Söhne bei Anton Kuh und Franz Kafka. In: Julia Schöll (ed.): Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel. Würzburg: Könighausen & Neumann 2008, S. 133-150.
  71. Vom Anfang und Ende des Mythos. Medea bei Christa Wolf und Dea Loher. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 99.3 (2007), S. 316-332.
  72. Vorwort. (with Friedhelm Marx) In: Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. ed. by Friedhelm Marx with the collaboration of Stephanie Catani and Julia Schöll. Göttingen: Wallstein 2007 [= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, 1], S. 7-12.
  73. ‚Literatur setzt uns zusammen, anders, neu.’ Über die Möglichkeiten von Wissenstransfer durch Literatur. (with Friedhelm Marx) In: uni.vers 11/10 2006. S. 34-37.
  74. Mythos ‚Femme Fatale’. Zur medialen Inszenierung weiblicher Leidenschaft im Film. In: Ruf, Michael / Boekle, Bettina (ed.): „Eine Frage des Geschlechts – Ein Gender-Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. S. 195-206.

Encyclopedia and Handbook Contributions

  1. Generative Literatur: Von analogen Romanmaschinen zu KI-basierter Textproduktion. In: Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. ed. by Stephanie Catani and Jasmin Pfeiffer. De Gruyter: Berlin 2023 (im Satz, to be published in December 2023)
  2. Künstliche Intelligenz in der Filmindustrie und im Filmbetrieb. In: Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. (im Satz, to be published in December 2023)
  3. Künstliche Intelligenz und Kreativität. In: Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. (im Satz, to be published in December 2023)
  4. Critical Computation: Allison Parrish, Behnaz Farahi und Mimi Onuoha. In: Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. (im Satz, to be published in December 2023)
  5. „Archiv". In: Handbuch Literatur und Reise. Hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann, Julian Osthues. Stuttgart/Weimar: Metzler 2023 (im Satz)
  6. „Bertolt Brecht“. In: Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. ed. by Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christof Hamann, Oliver Ruf. Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, S. 123-126.
  7. „Das Gesetz“. In: Thomas-Mann-Handbuch. ed. by Andreas Blödorn, Friedhelm Marx. Stuttgart/Weimar: Metzler 2015, S. 142-145.
  8. „Das Märchen“. In: Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. ed. by Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 57-60.
  9. „Das Vermächtnis“. In: Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. ed. by Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 66-69.
  10. „Gender-Konstellationen: Männer und das Männliche – Frauen und das Weibliche“. In: Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. ed. by Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 309-317.
  11. „Blut“. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. ed. by Günter Butzer, Joachim Jacob.Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, S. 53-54.
  12. „Vagina“. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. ed. by Günter Butzer, Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, S. 400-401.

Reviews and Other

  • »Ja, der Ekel vor dem, was man ist«. (Review: Heinrich Detering: Juden, Frauen und Litteraten. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt/Main: S. Fischer 2005.) In: IASL online, Juni 2006
  • Arbeit am Mythos: Medea. (Review: Inge Stephan: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln: Böhlau Verlag 2006.) In: IASL online, Februar 2008
  • Buchrezensionen und redaktionelle Beiträge für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, das Jugendmagazin X-Pect! und die Ruhrnachrichten in den Jahren 1995- 1999.

  • AI and Arts: Literature, Art and Creativity in the Sign of Artificial Intelligence
     
  • Contemporary Literature, Culture and Media
     
  • Cultural Studies Approaches: Gender, Diversity, Transculturality
     
  • Intermediality: Literature and Film, Literature and Photography, Literature and (Digital) Media
     
  • Interdisciplinarity: History and Literature, Medical Knowledge and Literature, Literature and Psychotraumatology
     
  • Literature of the early 19th century (Hoffmann, Kleist) and modernity (Schnitzler, Hofmannsthal, Kafka, Döblin, etc.)

  • Das Fotogedicht in illustrierten Zeitschriften zwischen 1895 und 1945. Gemeinsames Forschungsprojekt mit Dr. Michael Will zur literatur- wie medienwissenschaftlich bislang unerschlossenen Gattung des deutschsprachigen Fotogedichts. (DFG proposal submitted)
     
  • MaschinenTexte. Mehrdeutigkeit von Literatur und Autorschaft im Zeitalter der Algorithmen. Panel im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentags (25.-28.9.2022, Paderborn) unter der Leitung von Prof. Dr. Stephanie Catani, der Call for Paper und weitere Informationen finden sich hier. Die Beiträge sollen als Sonderausgabe des Digitalen Journals "Textpraxis" 2024 erscheinen.
     
  • POPLITERATUR 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Drucklegung der Beiträge einer Tagung vom 9.-11. September 2021 (Universität Tübingen), together with PD Dr. Christoph Kleinschmidt (funded by the Fritz Thyssen Foundation), the volume will be published in November 2023 in De Gruyter Verlag Info
     
  • Handbuch KI und die Künste. Interdisziplinäres Handbuchs zu Literatur, Film und weiteren Kunstformen im Zeichen künstlicher Intelligenz, ed. by Stephanie Catani and Jasmin Pfeiffer, the handbook will be publsihed in December 2023 in De Gruyter Verlag Info

University of Würzburg (JMU)

Summer Term 2023

  • Lecture: Literaturgeschichte IV: 1945-2023
  • Research Seminar: Literarische Neuerscheinungen
  • HS: OK, Boomer! Generationenkonflikte und -porträts in der Literatur  (19.-21. Jahrhundert)
  • Introductory Seminar: Epik / Dramatik (Basic module NdL)

Winter Term 2022/23

  • HS: Einführung in die Filmwissenschaft und Filmanalyse für Literaturwissenschaftler:innen (2 Kurse)
  • HS: Krankheit erzählen. Das Nicht-Gesunde in literarischen Texten vom 19. bis zum 21 Jahrhundert
  • Introductory Seminar: Epik/Dramatik (Basic module NdL)

Summer Term 2022

  • Lecture: Digitale Literatur
  • HS: (Un)Doing Gender in Literatur und Film
  • Introductory Seminar: Epik/Dramatik (Basic module NdL)
  • Research Seminar: Literarische Neuerscheinungen

Winter Term 2021/22

  • Lecture: Literatur und ihre Medien
  • HS: Automaten und (Ro)Bots in der Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
  • Introductory Seminar: Epik/Dramatik (Basic module NdL)
  • Research Seminar: Literarische Neuerscheinungen

Saarland University

Winter Term 2020/21

  • Lecture: Heinrich von Kleist - Texte und Kontexte
  • HS: Deutschsprachige Kriminalliteratur: Von Schiller bis Schenkel
  • HS: Einführung in die Filmwissenschaft
  • Colloquium (Theses)

Summer Term 2020

  • VL: Kafka - Texte und Kontext
  • HS: Traumfabrik Kino. Träume(n) im Film - Kino als Traum
  • HS: Non-Persons. Grenzen des Humanen in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Colloquium (Theses)

Winter Term 2019/20

  • Lecture: Künstliche Intelligenz. Digitale Revolution und die Künste
  • HS: Literatur und Erinnerung. Gegenwartsliteratur nach 1999
  • HS: Einführung in die Filmwissenschaft
  • PS: Wiener Moderne
  • Colloquium (Theses)

Summer Term 2019

  • HS: Von der Automate zum Bot. Film im Zeichen von künstlichem Leben und künstlicher Intelligenz
  • HS: Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film
  • PS: Schillers Dramen
  • Colloquium (Theses)         

Winter Term 2018/19

  • Lecture: (Un-)Doing Gender. (De-)Konstruktionen von Geschlecht in Literatur und Film
  • HS: (Un-Doing Gender. Ausgewählte Text- und Filmlektüren (19.-21. Jahrhundert)
  • HS: Einführung in die Filmwissenschaft
  • PS: Realismus
  • Colloquium (Theses)

Summer Term 2018

  • Lecture: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht. Texte aus dem ‚neuen‘ Lektüre-Kanon
  • HS: TERROR – Literatur im Zeichen des Schreckens vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
  • HS: Culture Clash. Vom Eigenen und Fremden im Film
  • Exercise: Filmanalyse – Theorie & Praxis
  • Colloquium (Theses)

Winter Term 2017/18

  • Lecture: Literatur und Fotografie
  • PS: Heinrich von Kleist
  • HS: Einführung in die Filmwissenschaft
  • HS: Krankheit in Literatur und Film

University of Augsburg

Summer Term 2017

  • Lecture: Literatur und Fotografie
  • HS: Non-Persons. Grenzen des Humanen und des Humanitären in der Literatur
  • HS: Katastrophennarrative in der Literatur
  • PS: Heinrich von Kleist – Texte und Kontexte

University of Bamberg

Winter Term 2016/17

  • S: Alterität im Spiegel von Literatur, Kultur & Religion (together with Prof. Dr. Konstantin Lindner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)

Summer Term 2016

  • Lecture: Heinrich von Kleist

Winter Term 2015/16

  • HS: Verbrechen erzählen. Kriminalliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 
  • PS: Realismus

Summer Term 2015

  • Lecture: Kafka
  • HS: Kafka – Texte und Kontexte

Summer Term 2014 and Winter Term 2015: Maternity and Parental Leave

Winter Term 2013/14

  • Lecture: Literatur und Fotografie

Summer Term 2013

  • HS: Schillers Dramen
  • PS/S: Religion und Religiösität in der Gegenwartsliteratur (together with Prof. Dr. Konstantin Lindner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)

Winter Term 2012/13

  • HS: Katastrophen in der Literatur
  • HS: Zwischen Ost und West. Grenzgänge in der Gegenwartsliteratur (zus. mit Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

Winter Term 2011/12 and Summer Term 2012: Maternity and Parental Leave

Summer Term 2011

  • HS: Borderline: Grenzen, Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen in der Literatur
  • ES II: Literatur der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang

Summer Term 2010 and Winter Term 2010/11: Forschungsstipendium (Habilitation)

Winter Term 2009/10

  • HS: Die Lehre vom Leben. Literatur im Kontext von Biowissenschaften und Biopolitik

Summer Term 2009

  • Lecture: Literatur und Krankheit
  • HS: Dramen des 19. Jahrhunderts

Winter Term 2008/09

  • PS: Literatur des Barock
  • HS: Fakten und Fiktionen – Zum Verhältnis von Literatur und Geschichtsschreibung

Summer Term 2008

  • PS: Vom Eigenen und Fremden: (De-)Konstruktionen in der Literatur
  • ES II: Der Bildungsroman im 18. und 19. Jahrhundert

Winter Term 2007/08

  • ES II: Schiller und Goethe – Die gemeinsamen Jahre
  • PS: Literatur- als Kulturwissenschaft

Summer Term 2007

  • Lecture/Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft
  • PS: Alfred Döblin

Winter Term 2006/07

  • Lecture/Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft
  • ES II: Wiener Moderne

International Summer-University 2006

  • Course: Grabbe, Don Juan und Faust

Summer Term 2006

  • ES II: Prosa der Romantik
  • PS/Ü: Literaturkritik

Winter Term 2005/06

  • PS: Christa Wolf
  • PS: Das bürgerliche Trauerspiel