Prof. Dr. Joachim Hamm

Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte |
![]() | Narragonia Latina. Kommentierte zweisprachige Hybridedition zu den lateinischen ‚Narrenschiffen‘ von Jakob Locher (1497) und Jodocus Badius (1505). |
![]() | Camerarius digital. Lexikon und Volltexterschließung der Werke von Joachim Camerarius d.Ä. Das DFG-Projekt Camerarius digital (2021-2024; gepris; mit Prof. Dr. Thomas Baier, Prof. Dr. Marion Gindhart, Prof. Dr. Frank Puppe, Dr. Christian Reul, Dr. Ulrich Schlegelmilch) ergänzt die im Vorgängerprojekt (2017-2019) erarbeitete Datenbank http://wiki.camerarius.de um ein Sachlexikon und um die OCR-erstellten Volltexte der über 900 griechisch-lateinischen Opera des Camerarius. |
![]() | Narragonien digital. Digitale Textausgaben von europäischen 'Narrenschiffen' des 15. Jahrhunderts. Hg. von Brigitte Burrichter und Joachim Hamm. Würzburg 2021. |
![]() | Mediaevum.de. Das altgermanistische Internetportal Das altgermanistische Fachinformationsportal Mediaevum.de wird seit 1999 gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Gauch (Erlangen) und PD Dr. Michael Rupp (Würzburg) herausgegeben und wurde 2020 überarbeitet. Es enthält eine fachspezifische Linkauswahl, eine Datenbank von Stellenanzeigen, einen Tagungskalender und eine Datenbank laufender Forschungsprojekte der Altgermanistik. |
![]() | Der fakultätsübergreifende Arbeitskreis "Philologie und Digitalität", angesiedelt am "Zentrum für Philologie und Digitalität" und gemeinsam organisiert mit Prof. Frank Puppe und Dr. Christian Reul, bietet Geisteswissenschaftlern der Univ. Würzburg seit 2017 ein Forum zum Austausch über Themen der Digital Humanities. Vorgestellt und diskutiert werden aktuelle Projekte sowie technische Konzepte, Tools und Verfahren. Der Arbeitskreis (über 60 Mitglieder) tagt zweimal im Semester. |
Der 2012 eingeführte und 2020 akkreditierte Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ versteht sich als interdisziplinäre forschungsnahe Fachausbildung. Lehrveranstaltungen aus 14 beteiligten Fächern vermitteln Fachwissen über Mittelalter und Frühe Neuzeit sowie Kompetenzen im geisteswissenschaftlichen Methodendiskurs. Dabei wird besonderer Wert auf Forschungsnähe, Wahlfreiheit und Interdisziplinarität gelegt. |
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung:
- Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät (seit 1.10.2021)
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses Master "Mittelalter und Frühe Neuzeit" (seit 2012)
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für die BA- und MA-Studiengänge Germanistik sowie für den Prüfungs- / Fachprüfungsausschuss Deutsch der Fachgruppe deutsche Philologie
- Mitglied (Vertreter) im Habilitationsausschuss der Philosophischen Fakultät
- Mitglied in der erweiterten Kollegialleitung des "Zentrums für Philologie und Digitalität"
- Sprecher der Graduiertenklasse "Mittelalter und Frühe Neuzeit" (gem. mit Brigitte Burrichter)