Intern
Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte

Hartmann

Anna-Maria Hartmann

Universität Würzburg
Institut für deutsche Philologie
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

Anstellungen 

seit 10/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, gefördert durch das Marianne-Plehn-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes
2024–2025 Lektorin bei der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag
2022–2024 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Universität Würzburg)
2019–2024 Tutorin im Fachbereich NDL (Universität Würzburg)
2022–2023 Tutorin im Fach Philosophie (Universität Würzburg)
2021–2022 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Computerphilologie (JLTonline, Universität Würzburg)

Ausbildung 

seit 10/2025 Promotionsstudium an der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg
gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Marianne-Plehn-Programm
Dissertationsthema: Zuhause im Krieg. Inszenierung von Traumafolgestörungen (heimgekehrter) Soldat:innen im europäischen und US-amerikanischen Film der Gegenwart
2021–2024 Masterstudium Germanistik und Philosophie an der Universität Würzburg
gefördert durch das Max-Weber-Programm
Masterarbeit: Kriegserfahrungen in Literatur und Film. Eine medienkomparatistische Analyse
2019–2021 Bachelorstudium Germanistik und Philosophie an der Universität Würzburg
Bachelorarbeit: Antigone und das Gesetz. Kritische Diskussion der Deutung Hegels unter Einbeziehung von Butler und Irigaray

  • Mitarbeit an: Stephanie Catani (Hrsg.): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Berlin 2024.
  • Tagungsbericht über die Tagung „Literatur und Podcast. Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation (27.–29.6.2024 in Würzburg)“ für die Zeitschrift für Germanistik 35 (2025), Heft 1 [Open-Acces-Version hier kostenlos downloadbar: https://doi.org/10.3726/92175_235].

  • Intermedialität (besonders in Bezug auf Literatur und Film)
  • Traumafolgestörungen in Literatur und Film
  • Kriegsdarstellungen in Literatur und Film