Schmalenberger
Sonja Schmalenberger
Institut für deutsche Philologie
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

Sprechstunde: [tba]
seit 10/2022 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, gefördert durch das Marianne-Plehn-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes |
seit 04/2022: | Promotionsstudium an der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg |
seit 10/2021 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
07/2021–03/2022: | Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes |
10/2017–03/2020: | Masterstudium an der Universität des Saarlandes im Hauptfach „Literatur und kulturelle Praxis“ und im Nebenfach „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ |
01/2017–12/2019: | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
10/2014–09/2017: | Bachelorstudium an der Universität des Saarlandes im Hauptfach Germanistik und im Nebenfach „Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation“ |
„Moderne Trickster-Figuren als Produkt elitärer Gesellschaften. Reflexionen über Loki (Marvel Cinematic Universe) und den Master (Doctor Who)“, Workshop „Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur“, München, 02./03. Juli 2022.
„Time and Relative Dimension in Space: Rethinking the Concept of Time in the Television Series Doctor Who (2005-present)“, 19th Annual German Graduate Symposium „Space, Time, and Direction”, Oxford, 06./07. Mai 2022 (digital).
- Der Ost-West-Konflikt in Film und Literatur
- Berlin in Film und Literatur
- Konstruktionen von Nationalität in Film und Literatur
WS 2022/23
Proseminar: Volksstücke