PD Dr. Katrin Dennerlein

Projektleiterin "Emotions in Drama"
Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte
Institut für Deutsche Philologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Telefon: +49 931 31-80239
Fax: +49 931 31-88427
E-Mail: katrin.dennerlein@uni-wuerzburg.de
Zimmer: Oswald-Külpe-Weg 86, Nr. 1.011
Postadresse:
Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte
Institut für Deutsche Philologie
Universität Würzburg
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Biographie
Seit 04/2020 | Projektleitung und eigene Stelle im DFG Projekt Emotions in Drama im Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies der DFG (SPP 2207/1) am Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg |
2020/2021 | "Women's Leadership Program" der JMU Würzburg |
04/2018–03/2020 | Universitätsprofessorin auf Zeit zur Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians Universität Würzburg |
11/2018 | Habilitation "Überlegungen zu einer Geschichte der deutschsprachigen Komödie im späten Alten Reich am Beispiel von Hamburg und Wien (1678–1806)" am 28.11.2018, Venia für "Neuere deutsche Literaturwissenschaft und vergleichende Literaturwissenschaft" vom 20. Februar 2019 |
03/2012–02/2018 | Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2013/2014 Sprecherin des Kollegs, ab 10/2015 außerordentl. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
09/2011–08/2012 | Vertretung der Juniorprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien an der Universität Bayreuth |
WS 2010/11 | Fellowship am Berliner EXC 264 "Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" in der Forschergruppe E-I |
04/2009–03/2019 | akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, währenddessen Elternzeiten für zwei Kinder (insgesamt 48 Monate) und: |
15/01/2009 | Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur "Narratologie des Raumes" mit summa cum laude |
04/2004–03/2009 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt, assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg "Topologie der Technik" von 07/2007–04/2009 |
10/1998–03/2004 | Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Sorbonne IV, Paris. Abschluss: Magister Artium mit Auszeichnung (1,0) |
Gremienarbeit und akademische Selbstverwaltung
seit 01/2019 | Mitglied in der erweiterten Kollegialleitung des "Zentrums für Philologie und Digitalität 'Kallimachos'" |
seit 04/2018 | Mitglied im Professorium des Instituts für Deutsche Philologie Würzburg |
2011–2014 | Organisation der Vorkurse Germanistik, Koordination von Lehrinhalten in den Methodenkursen, Dokumentation der Veranstaltungs- und Prüfungsabläufe in der NdL, Redaktion der "Richtlinien zum Abfassen von wissenschaftl. Hausarbeiten", Fachmentorin für das Frühstudium Germanistik |
2012 | Mitglied in der Evaluationskommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
WS 2008/09 | Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Direktorium des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaften der TU Darmstadt |
2003/2004 | studentische Vertreterin in der Berufungskommission, Nachfolge Frühwald |
10/2001–07/2002 | studentische Vertreterin im Fachbereichsrat der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (13) der LMU München |
studentische Vertreterin im Leitungskollegium des Departments I Germanistik, Nordistik, Komparatistik und des Instituts für Deutsche Philologie der LMU München |
Preise und Auszeichungen
- 2012–2018 Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2013/2014 Sprecherin des Kollegs, ab 10/2015 außerordentl. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Promotion summa cum laude
- Best-E-Teaching Award der TU Darmstadt 2007: 3000 Euro
- Magister Artium mit Auszeichnung
Gutachtertätigkeit
02/2020 | Einrichtungsbegehung des Internationalen DFG Graduiertenkollegs "Ostsee-Peripetien. Reformationen, Revolutionen, Katastrophen" (GRK 2560/1) Greifswald/Oslo/Trondheim |
2013 | Mitglied in der Reformkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
seit 2012 | DFG, Schweizer Nationalfonds, Österreichischer Wissenschaftsfonds, Journal for Literary Theory, Journal for Digital Scholarship in the Humanities, Dhd (Digital Humanities Deutschland) |
https://independent.academia.edu/KDennerlein
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
Narratologie des Raumes. Tübingen/New York: de Gruyter 2009. [Dissertationsschrift]
Besprechungen: Kult_Online am 20.02.2014 – German Quarterly 84,2 (2011), S. 253-255 – Literatur und Raumbegriff. In: Philosophische Rundschau 2 (2013), S. 157–164 – Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), Heft 2, S. 118 f – Germanistik 51 (2010) Heft 1–2, S. 150 – IASLonline (20.02.2014) – JLTonline 20.02.2014 – Diegesis 2.2, 2013, S. 113–119 – ZfGerm N.F. XXI (2011), H. 1, S. 212–214 – Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2010 – Literatur in Wissenschaft und Unterricht (2009), Heft 4, S. 288–289.
[als Katrin Fischer] Die Haug-Graevenitz-Debatte in der DVjs als Kontroverse um Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft(en) und wissenschaftliches Argumentieren. In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 17). Bern u.a.: Internationaler Verlag der Wissenschaften Peter Lang 2007, S. 485–500.
[als Katrin Fischer] Wege zu einer Narratologie des Raumes. In: Daniel Lambauer, Abigail Dunn, Marie Isabel Schlinzig (Hg.): From Magic Columns to Cyberspace: Time and Space in German Literature, Art, and Theory. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 159–177.
Artikel ‚Raum’. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse Geschichte. 3 Bde Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 158–165.
Theorizing Space in Narrative. März 2014 <https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/
fileadmin/05010200/TheorizingSpaceinNarrative.pdf>
zs. mit Maximilian Benz: Einleitung. In: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016.
Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016.
Analysen zu Erzähltexten der griechischen, römischen, französischen, deutschen, italienischen, englischen, karibischen und afrikanischen Literatur von der Antike über das Mittelalter bis heute.
Besprechung: Das Mittelalter 23 (2018), Heft 1, S. 179–81.
17. und 18. Jahrhundert
Habilitationsschrift: Materialien und Medien der Komödiengeschichte. Werk-Fassungszusammenhänge von Komödien aus Hamburg und Wien im 17. und 18. Jahrhundert. erscheint in den „Studien und Texten zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur” bei de Gruyter Frühjahr 2021.
s. auch unten bei „Digital Humanities“ den Aufsatz “Measuring…” zu Gryphius, Weiße, Lessing
Die Funktion der Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahre für die Thematisierung von Bildung und für die Debatte um die Bestimmung des Menschen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010, S. 172–200.
Wielands Geschichte des Agathon oder Wilhelm Meisters Lehrjahre – Die Frage der Gattungsgenese des Bildungsromans aus Sicht der Bourdieu’schen Feldtheorie. Elisabeth Böhm/Katrin Dennerlein (Hg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 13–54.
Einleitung. In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hg. zs. mit Elisabeth Böhm. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 1–12.
Besprechung: Isaak Irad-Ben in: Kult_online 51 (2017) DOI: doi.org/10.22029/
ko.2017.151
Lessings Nachlass – eigene und fremde Perspektiven. In: Kai Sina/Carlos Spoerhase: Nachlassbewusstsein – Literatur, Archiv, Philologie. Göttingen: Wallstein, 2017, S. 154–177.
Die Schwestern von Prag – Rekonstruktion der Materiallage zu einem Exportschlager des Leopoldstädter Theaters und seinem Ursprungswerk. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft 30 (2019), Heft 1/2, S. 19–39.
19. Jahrhundert
Peter Schlemiel's Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013.
Werkstattbericht zur digitalen historisch-kritischen Edition von Adelbert von Chamissos Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. In: Peter Schlemiel's Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013, S. 96–100.
Zur Edition des Autographen Peter Schlemiel's Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. In: Peter Schlemiel's Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013, S. 101–105.
zs. mit Norma Jeising: Heinrich von Kleist/Friedrich Ludwig Schmidt: Der zerbrochne Krug. Edition und Kommentar der ersten erfolgreichen Bühnenfassung des „Zerbrochenen Kruges“. In Arbeit, Publikationszusage für die Reihe „Theatertexte“ beim Wehrhahn-Verlag.
20. Jahrhundert
Zu drei zentralen Metaphern in Robert Musils Schwärmern. Eine Analyse mit kognitionswissenschaftlicher Termhinologie. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 20 (2012), S. 277–295.
Die Zerstörung des idealen Habitats als unerhörte Begebenheit. Eine Auslegung von Franz Kafkas Erzählung Der Bau ausgehend von einer narratologischen Analyse des Raumes. In: Julia Weber/Dorit Müller (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung Der Bau. Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 153–177.
Die erzählte Wahrnehmung der Großstadt im Kontext des modernen epischen Erzählens. Zum doppelten Beginn von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. In: Felix Mundt/Therese Fuhrer/Jan Stenger (Hg.): Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City. Berlin: Akademieverlag 2015, S. 247–280.
Digital Humanities
www.li-go.de Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo). (eigene Beiträge im Bereich „Erzähltextanalyse“), XML-basiertes E-Learning Programm für literaturwissen-schaftliche Grundbegriffe. Entwicklung, Projektkoordination, und Redaktion.
Erstellung des Teils zur Erzähltheorie zusammen mit Prof. Dr. Fotis Jannidis und Uwe Spörl
[als Katrin Fischer] Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo). In: Forum Computerphilologie <http://computerphilologie.digital-humanities.de/jg06/fischer.html> (31.06.2006); Druck im Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 127–134.
Conference “Computer-based analysis of drama and its uses for literary criticism and historiography” (March 2015, Munich), Minutes: https://comedy.hypotheses.org/ (2nd april 2015).
Measuring the average population densities of plays. A case study of Andreas Gryphius, Christian Weise and Gotthold Ephraim Lessing. Semicerchio. Rivista di poesia comparata LIII (2015), S. 80–88.
Manuel Burghardt, Katrin Dennerlein, Thomas Schmidt, Johanna Mühlenfeld, Christian Wolff: Katharsis – Ein Werkzeug für die quantitative Dramenanalyse. Paper presented at the CLARIN-D Forum CA3, Hamburg. 2016, www.clarin-d.de/de/konferenz-abstracts/369-katharsis-ein-werkzeug-fuer-die-quantitative-dramenanalyse
Schmidt, T., Burghardt, M. & Dennerlein, K.. Sentiment Annotation of Historic German Plays: An Empirical Study on Annotation Behavior. Sandra Kübler, Heike Zinsmeister (eds.), Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities (annDH 2018) Sofia, Bulgaria, S. 47-52.
Schmidt, T., Burghardt, M. & Dennerlein, K.. “Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?” – Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen. Book of Abstracts, DHd 2018.
Vortrag bei der internationalen Tagung Literary Networks and Networks in Literature an der Nationalbibliothek Oslo vom 13.–14. Februar 2019 zum Thema „Werknetzwerke“.
Schmidt, T., Burghardt, M., Dennerlein, K. & Wolff, C.: Katharsis – A Tool for Computational Drametrics. Paper at Digital Humanities Conference „Complexities“ in Utrecht 2019.
Panel „Datamodelling History of Drama and (Musical)theater“ bei der DhD 2020 „Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“, 2.-6. März in Paderborn, mit Birk Weiberg (Zürich), Klaus Illmayer (ÖAW), Dominik Stoltz/Katrin Bicher (SLUB), Gesa zur Nieden (Greifswald)
Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension zu: Wolfgang Hallet/Birgit Neumann (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript 2009. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010) Heft 3, S. 383–386.
[zs. mit Elisabeth Böhm]: Das generische Feld des Bildungsromans (Conference Proceedings of: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung mit Bourdieus Feldtheorie. Internationale, DFG-finanzierte wissenschaftliche Tagung. Universität Bayreuth, 19.–21.04.2013.) In: JLTonline (22.07.2013).
Rezension zu: Matthias Mansky: Cornelius von Ayrenhoff. Ein Wiener Theaterdichter. In: Nestroyana 34, H. 3–4 (2014), S. 185–190.
Forschungsschwerpunkte
- Sozialgeschichte der Literatur, Literatursoziologie, Hermeneutik, Narratologie
- Geschichte des Dramas und des Musiktheaters im deutschsprachigen Raum von 1500 bis 1815
- Digital Humanities/Quantitative Dramenanalyse
- Digital Humanities/Corpusbuilding, Datamodelling, Linked open Metadata
- Raum und Mobilität in Erzähltexten
- Aufklärung, Goethezeit, Romantik
- Klassische Moderne
- Deutschssprachiger Kolonialroman der Gegenwart
Projekte
- Emotions in Drama
DFG Schwerpunktprogram (priority programme) Computational Literary Studies - Kooperationsprojekt mit Google und der Österreichischen Nationalbibliothek
- Digitalisierung von Libretti der Hamburger Gänsemarktoper von 1678-1730 in Kooperation mit dem Zentrum für Philologie und Digitalität "Kallimachos"
- Würzburg Winter School „Konfigurationen der Mobilität: Transition – Transformation – Transgression
- Datamodelling (musical-)theatre Panel bei der DHd2020 in Paderborn vom 02.-06.03.2020
- Temporale und nicht-temporale Darstellungsformen in der
Literaturgeschichtsschreibung. Panel beim 26. Germanistentag vom 22.-25. September in Saarbrücken - Katharsis: Tool zur automatischen Messung von Replikenlängen und Konfigurationsdichte
https://lauchblatt.github.io/Katharsis/index.html - LiGo: Literaturwissenschaftliche Grundbegiffe online
Betreute Arbeiten:
Promotionsprojekte
- Norma Jeising: Erinnern und Erzählen: Jüdische Elemente und ihre Funktion für Strategien des Erzählens im Historischen Roman bei Leo Perutz (Arbeitstitel)
- Stephan Feldhaus: Mobilität und Immobilität im Roman der Nachkriegsliteratur (Arbeitstitel)
- Sandra Regina Köhler: Moralische Integrität bei Ferdinand von Schirach
Zweitbetreuung
- Lukas Weimer zum Thema „Automatische Erkennung von Redewiedergabe in Erzähltexten“
Masterarbeiten
- Elvira Stark: Verschwörungstherorien bei Dan Brown. Fakten, Fiktives und Fiktionales auf verschiedenen Erzählebenen (in Arbeit)
- Nadine Kastenhofer: Emotionsdarstellung in den Libretti der Hamburger Oper um 1700 (in Arbeit)
- Laura Högner: Figurenemotionen in Christian Krachts Imperium (in Arbeit)
- Sebastian Feldhaus: Die Beziehung der Imperien in Christina Krachts Imperium
- Jana Piepenburg: Weiblichkeitsdiskurs und Bildungsideal im Roman Luise – Ein Beitrag zur Geschichte der Konvenienz und in der Erzählung Sophie von Therese Huber
- Polina Valeeva: Dürrenmatts Dramatik: Text und Inszenierung
- Corinna Ungurenau: Kinderliteratur in der Romantik anhand ausgewählter Puppenspiele, GaF
- Sánchez, Marc Arévalo: Georg Büchners Leonce und Lena und Woyzeck: Zur Rolle des Grotesken bei der Schilderung gesellschaftlicher Verhältnisse, GaF
- Norma Jeising: Kleist Der zerbrochne Krug. Edition eines Hamburger Textbuches
- Jinhua Piao: Die Schuld und das Schuldgefühl in ausgewählten Erzähltexten von Franz Kafka.
Zulassungsarbeiten
- Leonie Houben: Die Mitleidsdramaturgie in Lessings Miss Sara Sampson im Spannungsfeld von hamartia und komödiantischen Elementen
- Marlene Gerlach: Schuldgefühle der Kindsmörderin in ausgewählten Dramen und Gedichten.
- Denise Welpe: Minna von Barnhelm – Eine etwas andere Komödie.
Bachelorarbeiten
- Lena-Marie Kern: Mobilität im deutschsprachigen Kolonialroman (in Arbeit)
- Dilan Salatan Sprache in Bildern - Narrative Augenblicke bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann
- Ariane Scheidt: Die Analyse und Interpretation von Patrick Süßkinds Das Parfüm als Anti-Bildungsroman
- Norma Jeising: Komik in Text und Musik des Croesus (1711) von Bostel/Keiser
- Katharina Solbach: Sven Regeners Lehmann-Trilogie und die Gattung des Bildungs-romans
- Lisa Schwarz: Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen im Feld des Zeitromans der Neuen Sachlichkeit
- Katharina Nagel: Die Vermischung von Objekt- und Metaebene. Auto(r)fiktion und Konkrete Prosa in Wolf Haas‘ Verteidigung der Missionarsstellung
Lehre:
Systematisch
Vier Vorlesungen, 15 Hauptseminare, vier Oberseminare, 21 Proseminare, zehn Einführungskurse (davon sechs zur NdL im Ganzen, vier zu Epik/Drama), vier Übungen zur Literaturtheorie, drei Lektürekurse (Primärliteraturkanon)
Universität Würzburg
WS 20/21
HS Netzwerkanalyse
WS 19/20
ES Epik/Drama
HS Rilkes Lyrik
HS Mobility
OS Literaturwissenschaftliche Emotionsanalyse
VL Pathos
SS 19
ES Epik/Drama
HS Editionswissenschaft
HS Martin Opitz
OS Kulturelles Erbe
WS 18/19
ES Epik/Drama
VL Überblicksvorlesung 19. Jahrhundert
HS Thematics vs. Topic Modelling
HS Historischer Roman 2013–2017
OS Zeitgenössische Dramatik
SS18
ES Epik/Drama
VL Überblicksvorlesung 18. Jahrhundert
HS Sentiment analysis vs. Affektlehre in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts
OS Medialität und Materialität
WS17/18
ES Epik/Drama
PS Hauptwerke der deutschen Literatur
PS Faust: Von der Historia zu Goethes Faust I
SS 17
ES Epik/Drama
PS Lessings Dramen
WS 13/14
PS Barocke Dramatik
HS Quantitative Dramenanalyse
Ü Literaturtheorie
SS 13
HS Libretti der Hamburger Oper 1678-1728
Ü Literaturtheorie
WS 12/13
HS Christian Krachts Romane
PS Adelbert von Chamisso
Ü Literaturtheorie
Universität Bayreuth (Vertretung der Juniorprofessur für neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien)
SS 12
VL Komödie im 18. Jahrhundert
HS Bourdieus Theorie des literarischen Feldes in ihrer Anwendbarkeit für die Analyse literarischer Texte
WS 11/12
HS Komödie der Aufklärung
HS Historisch-kritische Editionen in Theorie und Praxis
HS Roman der Goethezeit
Universität Würzburg
SS 11
Ü Literaturtheorie
PS Büchners Dramen
HS Historische Aspekte narrativer Raumdarstellung
SS 09
PS Einführung in die elektronische Edition
PS Narratologie des Raumes
TU Darmstadt
WS 08/09
PS Die Metapher in Theorie und Praxis (zusammen mit Frauke Nowak)
Lektürekurs Neuere deutsche Literatur II (1800–1990)
SS 08
PS Fontanes Berlinromane
Lektürekurs Neuere deutsche Literatur I (1500–1800)
WS 07/08
PS Rilkes Sonette an Orpheus
Lektürekurs Neuere deutsche Literatur II (1800–1990)
SS 07
PS Raum im Erzähltext
PS Büchners Dramen
WS 06/07
PS Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz
PS Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
SS 06
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft I+II
WS 05/06
PS Literaturwissenschaftliche Hermeneutik
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft II
SS 05
PS Historisches Drama
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft I
WS 04/05
PS Das Sonett
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft II
SS 04
PS Johann Wolfgang von Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft I
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung via E-Mail.
Aktuelles
|