Intern
Studienberatung Germanistik

Qualifizierungsziele

Wissenschaftliche und künstlerische Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung/ Studiengangkonzept

Zielerreichung/ Prüfungssystem

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen ein umfassendes und exemplarisch vertieftes Wissen über die Geschichte der deutschen Literatur und der Strukturen und der Historizität der deutschen Sprache. Sie haben einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Themenfelder der Literatur- und Sprachwissenschaft erhalten. 

Vorlesung Germanistik
Alle Pflicht- und Wahlmodule
Forschungsseminare
Germanistik

Protokolle und Berichte in den literaturwissenschaftlichen Vorlesungen des Moduls „Vorlesung der Germanistik 1-3“ 
Studienleistungen und Hausarbeiten in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
Protokoll/Abstract im Forschungsseminar Germanistik 

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, auf Basis der Fachkenntnisse, die im BA erworben wurden, komplexere Forschungsfragen und Problemstellungen der älteren und neueren deutschen Literaturwissenschaft methodisch reflektiert zu erarbeiten und selbständige Forschungsleistungen zu erbringen. Sie besitzen die Fähigkeit, literaturwissenschaftliche und theoretisch anspruchsvolle Fragen dialogisch-diskursiv zu erörtern und sachgerecht wie zielgruppenspezifisch zu präsentieren. 

Pflicht- und Wahlmodule ÄDL und NDL
Forschungsseminar

Hausarbeiten im Pflicht- und Wahlpflichtmodul ÄDL und NDL
Protokoll/Abstract in Forschungsseminaren Germanistik

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein vertieftes Problembewusstsein für sprachwissenschaftliche Forschungsfragen, Untersuchungsmethoden und Theorieansätze. Sie sind in der Lage, in einem Bereich der Sprachgeschichte, des Sprachgebrauchs oder des Sprachsystems theoretische Ansätze auf der Basis relevanter Forschungsliteratur kritisch zu diskutieren und eigenständig empirische Forschungsmethoden anzuwenden. Sie können sich ausgewählte Themen des Studiengebiets selbstständig wissenschaftlich erarbeiten und die Ergebnisse angemessen präsentieren (Recherchearbeiten, Referate und andere Darbietungsformen, Verfassen von Hausarbeiten, andere Verschriftlichungs- und Präsentationsformen).

Pflichtmodul und Wahlmodule Sprachwissenschaft
Forschungsseminar

Hausarbeiten in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen Sprachwissenschaft
Studienleistungen (Referate, Recherchearbeiten und Präsentationen etc.) und Prüfungsleistungen wie Klausuren, mündliche Prüfung oder Hausarbeiten.
Protokoll/Abstract in Forschungsseminaren

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die sprach- und literaturwissenschaftliche Fachkultur und haben gelernt, sich in kontroversen fachwissenschaftlichen Diskussionen konstruktiv zu behaupten. Sie sind in der Lage, theoretisch anspruchsvolle und komplexe Texte zu erarbeiten und über den Tellerrand des eigenen Fachs hinaus zu schauen. 

In allen Masterseminaren, vor allem aber durch die Forschungsseminare der beteiligten Teilfächer und durch die gemeinsame Diskussion mit Doktoranden und Habilitierenden.
Im Rahmen des Bereichs „Profilbildung“ ist ein Tagungsbesuch möglich. 

Insbesondere Studienleistungen und Seminargespräch sowie deren Verschriftlichung (Protokolle, Abstracts, Forschungsberichte) und Hausarbeiten. 

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Das Hauptbetätigungsfeld der Germanisten liegt im Lehramtsbereich [siehe Lehramtsstudiengänge]. Außerhalb des Schuldienstes und der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen gibt es nur ein uneinheitliches, wenig festgelegtes Berufsbild des Germanisten. Die außerschulischen Beschäftigungsmöglichkeiten sind weit gestreut und starken Nachfrageschwankungen unterworfen.
Sie können sich, mehr oder weniger fachfern, in den folgenden Arbeitsbereichen ergeben:

  • Medien und Journalismus (u. a. Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
  • Kultur (u. a. Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswesen)
  • Archiv, Bibliothek, Dokumentation
  • Sprachunterricht / Sprachförderung (auch: Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache)
  • Sprach- und Kommunikationsberatung
  • Erwachsenenbildung
  • Fachfern(er): Sprachbezogene Tätigkeiten in öffentlicher Verwaltung, in Unternehmen, Industrie, Gemeinden, Verbände, Parteien, Stiftungen u. dgl.)

Qualifikationsziel

Umsetzung/ Studiengangkonzept

Zielerreichung/ Prüfungssystem

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Texte, Themen und Problemfelder zu erfassen und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten. Sie können eigene Standpunkte klar argumentieren und besitzen die Fähigkeit, sich in neue Forschungsfelder einzuarbeiten, umfassend zu recherchieren sowie Quellen und Daten kritisch zu hinterfragen. 

Die Absolventinnen und Absolventen können komplexe Zusammenhänge schriftlich wie mündlich luzide aufbereiten und präsentieren. Sie sind zu einem dialogisch-kooperativen und wissenschaftlich fundierten Austausch in der Lage und können ihr erworbenes Fachwissen in unterschiedlichen Kontexten kreativ einbringen und produktiv transferieren. 

Alle Mastermodule der Germanistik. 

Besondere transfer- und anwendungsbezogene Veranstaltungen finden sich in den Forschungsseminaren.

Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Referat, Gruppenpräsentation u.a. sowie die Prüfungsleistungen Protokoll/Bericht und Hausarbeit gewährleistet.

Die Absolventinnen und Absolventen kennen exemplarisch Berufsfelder der Germanistik und haben erste Erfahrungen über Praktika, Tagungsbesuche oder kulturvermittelnde Tätigkeiten gesammelt.  

Im Bereich Profilbildung müssen sich die Studierenden Gedanken über ihre berufliche Orientierung machen. Neben der Möglichkeit, Erfahrung im Bereich der Wissenschaft durch einen Tagungsbesuch zu sammeln, kann ein Praktikum in einer außeruniversitären Einrichtung oder einer sprach- und kulturvermittelnden Tätigkeit ausgewählt werden.  

Reflexion/Bericht. 

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung/ Studiengangkonzept

Zielerreichung/ Prüfungssystem

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein hohes Maß an sprach- und kulturgeschichtlicher Orientierungskompetenz. Sie können gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, Themen und Positionen in ihrer sprachlichen Verfasstheit und darüber hinaus reflektieren und historisch einordnen. Sie sind in der Lage, sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu orientieren und eine Wertvorstellung für das eigene Denken und Handeln zu entwickeln und selbstständig zu vermitteln.

Insbesondere die literatur-, kultur- und sprachgeschichtlichen Seminare und Vorlesungen 

Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Diskussionen und Referate sowie insbesondere die Prüfungsleistung Hausarbeit gewährleistet.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich auf Fremdes und Unbekanntes einzulassen, es in seiner Eigenheit und Andersheit zu respektieren und dabei die eigene soziale, kulturgeschichtliche, sprachliche und geschlechtliche Herkunft kritisch zu reflektieren. 

Insbesondere die literatur-, kultur- und sprachgeschichtlichen Seminare und Vorlesungen 

Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Diskussionen und Referate sowie insbesondere die Prüfungsleistung Hausarbeit gewährleistet.

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung/ Studiengangkonzept

Zielerreichung/ Prüfungssystem

Die Absolventinnen und Absolventen sind zur selbstständigen und kritischen Reflexion in der Lage und haben gelernt, ihre eigene Position im Dialog mit anderen zu finden, schriftlich und mündlich zu präsentieren und selbstkritisch zu hinterfragen. 

Alle Masterseminare.

Insbesondere über die Studienleistungen wie Referate und Gruppenarbeiten sowie die Prüfungsleistung Hausarbeit. 

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kultur- und sprachgeschichtlich reflektiertes Menschen- und Weltbild. Ihnen stand zudem die Möglichkeit offen, im Rahmen eines Auslandsaufenthalts internationale und interkulturelle Kompetenzen zu sammeln und eine interkulturelle Sensibilisierung zu erreichen. 

Alle Masterseminare.

Modul- und seminarspezifische Prüfungsformen