Kontakte
Prof. Dr. Fotis Jannidis
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Zimmer: 8/E/13
E-Mail: fotis.jannidis@uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 931 31-80078
Sprechstunde: siehe Homepage
BAföG-Anträge: Der geschäftsführende Vorstand ist auch für die Bearbeitung der BAföG-Anträge zuständig. Bitte nehmen Sie Kontakt mit ihm auf (E-Mail, Sprechstunde).
Leon-Kristian Gottschling
Nicolai Listopad
Email-Adresse der Hilfskräfte: studienberatung-germanistik@uni-wuerzburg.de
Raum: 4/E/19
Dr. Markus Hien
Institut für deutsche Philologie, Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
E-Mail: markus.hien@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Dr. Markus Hien
Institut für deutsche Philologie, Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Zimmer: 4/O/14
E-Mail:markus.hien@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Dr. Stefan Tomasek
Institut für deutsche Philologie, Lehrstuhl für deutsche Philologie - Ältere Abteilung
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Zimmer: 4/E/7
E-Mail: stefan.tomasek@germanistik.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Deutsche Sprachwissenschaft
Lisa Soder (Elternzeitvertretung)
Institut für deutsche Philologie, Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Zimmer: 4/E/15
E-Mail: lisa.soder@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Dr. Michael Hohm
Institut für deutsche Philologie, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Zimmer: 4/U/2
E-Mail: michael.hohm@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Informationen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung und zum Nachteilsausgleich finden Sie auf den Seiten der KIS - Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)
Die psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks hilft Ihnen, ein tieferes Verständnis für Ihre persönlichen Probleme zu entwickeln, Lösungswege zu erkunden und Mut für anstehende Veränderungsschritte zu fassen.