Intern
    Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte

    Richter

    Dr. Dr. Thomas Richter

    Universität Würzburg
    Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
    Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
    Am Hubland
    D-97074 Würzburg
    Raum: 4.O.3
    Telefon: +49 931 31-85644

    Sprechstunde:    
    Es gibt keine festen Zeiten der Sprechstunde. Ein individueller Termin kann aber jederzeit vereinbart werden. Bitte benutzen Sie dazu meine angegebene E-Mail Adresse.

    Wissenschaftliches Curriculum Dr. Dr. Thomas Richter

    • Geboren am 10. August 1965 in Fulda
       
    • Abitur am Deutschordengymnasium in Bad Mergentheim 1984; Verleihung eines Preises für sehr gute Leistungen im Fach Latein
       
    • Bundeswehrzeit an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München 1984-1986 

    • Studium der Pharmazie an der Universität Würzburg 1986-1990; Praktisches Jahr in Krankenhaus- und Offizinapotheken im Main-Tauber-Kreis 

    • Erteilung der Approbation als Apotheker am 19. Juli 1991 

    • Promotion zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Biologie der Universität Würzburg in der Fächerkombination Pharmazeutische Biologie / Geschichte der Medizin mit dem Thema: „Melissa officinalis. Ein Leitmotiv für 2000 Jahre Wissenschaftsgeschichte“ am 16. April 1997; Gutachter: Professor Dr. Dr. hc. Franz-Christian Czygan sowie Professor Dr. Dr. Dr. hc. Gundolf Keil; Verleihung des Förderpreises Phytotherapie am 11. Dezember 1998 

    • Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Philosophie I der Universität Würzburg im Fach „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ am 14. Juli 2008 nach erfolgreicher Absolvierung eines Zweitstudiums im Fach Germanistik. Thema der Dissertation: „Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur. Naturforschung zwischen Poetik und Wissenschaft“; Gutachter: Professor Dr. Wolfgang Riedel sowie Professor Dr. Helmut Pfotenhauer

    I. Selbständige Publikationen

    1998

    [I] Melissa officinalis. Ein Leitmotiv für 2000 Jahre Wissenschaftsgeschichte. Würzburg 1998 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 64).

    2002

    [II] (Zusammen mit Claudia Boss-Teichmann) Bärlauch und Knoblauch. Stuttgart 2002.

    2009

    [III] Alexander von Humboldt. Reinbek bei Hamburg 2009 (= Rowohlts Monographien 50712).

    [IV] Alexander von Humboldt. „Ansichten der Natur“ – Naturforschung zwischen Poetik und Wissenschaft. Tübingen 2009 (= Stauffenburg Colloquium, 67).


    II. Aufsätze, Handbucheinträge

    1993

    [1] Melissa officinalis. Ein Leitmotiv für 1000 Jahre Wissenschaftsgeschichte. Deutsche Apotheker Zeitung 133 (1993), S.3723 – 3730

    1994

    [2] (Zusammen mit Gundolf Keil) „Ain bischoff vnd...sin bös gelüst“. Untersuchungen zum Einfluß der Phytotherapie auf die mittelalterliche Gastronomie, dargestellt am ‚Konstanzer Kochbuch‘ von 1460. Würzburger Diözesangeschichtsblätter, Bd.56 (1994), S.59 – 66

    1995

    [3] Vom ‚Wiener Dioskurides‘ zur Kommission E – oder: Von der offiziösen zur offizinellen Pharmazie‘. Ein Beitrag zur Geschichte der Phytotherapie. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S.75 – 85

    1997

    [4] Diabetes mellitus. Die Suche nach dem Schlüssel einer rätselhaften Krankheit. Deutsche Apotheker Zeitung 13 (1997), S.4683 – 4689

    1998

    [5] Selbstmedikation mit Weihrauch. Patientengewollt oder arztgestützt? Zeitschrift für Phytotherapie 19 (1998), S.43f.

    [6] In der Praxis nachgefragt: Borretschöl. Zeitschrift für Phytotherapie 19 (1998), S.102

    [7] Apotheker und Arzneipflanzen. Zeitschrift für Phytotherapie 19 (1998), S.161

    [8] Phytotherapie rund um das Rauchen. Zeitschrift für Phytotherapie 19 (1998), S.213

    [9] Volksmedizin und Phytotherapie. Zeitschrift für Phytotherapie 19 (1998), S.275

    [10] Weihnachten – Hochfest der Phytotherapie? Zeitschrift für Phytotherapie 19 (1998), S.335

    1999

    [11] Carne – vale! Phytotherapie zwischen Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel. Zeitschrift für Phytotherapie 20 (1999), S.48

    [12] Johanniskrautpräparate in der Apotheke. Zeitschrift für Phytotherapie 20 (1999), S.115

    [13] Apotheke und Verein. Zeitschrift für Phytotherapie 20 (1999), S.174

    [14] Wechseljahre: Einstieg in das Beratungsgespräch. Zeitschrift für Phytotherapie 20 (1999), S.218

    [15] Phytotherapeutische Spurensuche in Griechenland. Zeitschrift für Phytotherapie 20 (1999), S.290

    [16] Erkältungspräparate in der Apotheke, Teil 1. Zeitschrift für Phytotherapie 20 (1999), S.352

    [17] (Zusammen mit Gundolf Keil) Klostermann /- Frau Melissengeist. Untersuchungen zum Einfluß des Melissentraktates auf die neuzeitliche Kräuterbuchliteratur. In: Iliaster. Literatur und Naturkunde der frühen Neuzeit [Festgabe Joachim Telle], S.241 – 247

    [18] Mit „eiserner Hand“ herrschen. Vom dreißigjährigen Krieg und der Armprothese des Welfenherzogs Christian II. Fortschritte der Medizin 117 (1999), 8, S.61f.

    [19] Geißfuß, Gicht und Grünkräutertag. Naturheilpraxis mit Naturmedizin 52 (1999),S. 533f.

    [20] Zistrose zur Pflanze Europas gekürt. Deutsche Apotheker Zeitung 139 (1999), S.2587 – 2589

    [21] Bärlauch in Medizin und Mythologie. Pharmazeutische Zeitung 144 (1999), S.2197f.

    [22] Arzneimittelversorgung vor dem Hintergrund der großen Pestepidemie des 14.Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der medizinisch-pharmazeutischen Fachliteratur. In: Apotheke und die Arzneiversorgung in Notzeiten, Stuttgart 1999 (= Pharmaziegeschichtliche Tagungsberichte)

    2000

    [23] Bärlauch, Monographie einer Arznei- und Nahrungspflanze. Deutsche Apotheker Zeitung 140 (2000), S.2085 – 2087

    [24] Erkältungspräparate in der Apotheke. Zeitschrift für Phytotherapie 21 (2000), S.17

    [25] Diätberatung in der Apotheke. In: Zeitschrift für Phytotherapie 21 (2000), S.101

    [26] Zu Risiken und Nebenwirkungen...In: Zeitschrift für Phytotherapie 21 (2000), S.210
    Functional food vs.Phytotherapie. Eine neue Generation von Nahrungsmitteln. Zeitschrift für Phytotherapie 21 (2000), S.264

    [27] Ein Aktionstag der Phytotherapie. Zeitschrift für Phytotherapie 21 (2000), S.320

    [28] Altes Heilwissen – neu entdeckt. (Zist-)Rose gegen rote Ruhr. MMW / Fortschritte der Medizin 142 (2000), S.47

    [29] Dankesworte anläßlich der Verleihung des ‚Würzburger Förderpreises Phytotherapie‘. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S.559f.

    [30] Mit Teufelskralle gegen Rheuma. Der Neue Apotheker 1 (2000), S.34

    [31] Bärentraubenblätter bei Harnwegsinfekten. Der Neue Apotheker 2 (2000), S.36

    2001

    [32] Mit Propolis gegen Infektionen. Der freie Arzt 42 (2001), S.41

    [33] „Giftmischerinnen, Selbstmörderinnen, Zukunfts-Pharmazeutinnen?“ Deutsche Apotheker Zeitung 141 (2001), S.565

    [34] Gut beraten mit Teufelskralle? Zeitschrift für Phytotherapie 22 (2001), S.43

    [35] Noni der Tausendsassa? Zeitschrift für Phytotherapie 22 (2001), S.93

    [36] Zertifizierung – ja bitte oder nein danke? Zeitschrift für Phytotherapie 22 (2001), S.14

    [37] Evidence based Phytomedicine. Zeitschrift für Phytotherapie 22 (2001), S.200

    [38] Kompendium Phytopharmaka. Zeitschrift für Phytotherapie 22 (2001), S.307

    [39] (Zusammen mit Frank Krogmann und Gundolf Keil) Medizinische Aphorismen zum mittelalterlichen Würzburg. Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2001), S.175-184

    [40] Gut beraten mit Johanniskraut? Der Neue Apotheker 1 (2001), S.26

    [41] Fränkische Würzbüschel und heimische Heilpflanzen. Der Neue Apotheker 2 (2001), S.50f.

    [42] Die Artischocke: nur Leckerbissen oder hochwirksames Phytopharmakon? Der Neue Apotheker 3 (2001), S.58f.

    [43] Echinacea – vom Indianerkraut zum Immunmodulator. Der Neue Apotheker 4 (2001), S.15f.

    [44] (Zusammen mit Klaus Schümann). Fachmann oder Verkäufer? Zur Rolle des Offizinapothekers. Der Neue Apotheker 4 (2001), S.45f.

    [45] Weihrauch zwischen Tradition und Moderne. Der Neue Apotheker 5 (2001), S.36

    [46] Phytotherapie bei Erkältungen. In: Der Neue Apotheker 5 (2001), S.46

    2002

    [47] Melissa officinalis. Eine Heilpflanze im Brennpunkt der Klostermedizin. In: Cistercienser Chronik 109 (2002), S.255-268

    [48] Der Garten von Eichstätt. Deutsche Apotheker Zeitung 142 (2002), S.768-770

    [49] Teufelskrallenextrakt bei Rückenschmerzen. Deutsche Apotheker Zeitung 142 (2002), S.5017-5019

    [50] Sonnenhut und Sturmhut – wirksam bei Erkältungen. Der Neue Apotheker 1 (2002), S.40f.

    [51] Theodor Fontane – Vom Apotheker zum Schriftsteller. Der Neue Apotheker 1 (2002), S.42-44

    [52] Umckaloabo, das Phytobiotikum. Der Neue Apotheker 2 (2002), S.41f.

    [53] Der Garten von Eichstätt. Der Neue Apotheker 2 (2002), S.46f.

    [54] Die Ringelblume – Edelplacebo oder Phytopharmakon?  Der Neue Apotheker 2 (2002), S68f.

    [55] Schildlaus oder Rotholz? Ostereierfarben aus der Apotheke. Der Neue Apotheker 3 (2002), S.52f.

    [56] (Zusammen mit Klaus Schümann) Geschichte des Fortschritts. Lehren für die Arzneimittelversorgung. Der Neue Apotheker 4 (2002), S.47f.

    [57] Melissa officinalis. Vom Bienenkraut zum Virustatikum. Der Neue Apotheker 4 (2002), S.73f.

    [58] Bärlauch – Renaissance einer alten Heilpflanze. Der Neue Apotheker 5 (2002), S.22f.

    [59] Klostermedizin zwischen Historie und Aktualität. Der Neue Apotheker 5 (2002), S.40

    [60] Cetirizin oder Loratadin? Zwei Anitallergika im Vergleich. Der Neue Apotheker 6 (2002), S.49

    [61] Johanniskraut. Kulturgeschichte einer Arzneipflanze. Der Neue Apotheker 6 (2002), S.16-18

    [62] Spitzweg – Vom Apotheker zum Maler. Der Neue Apotheker 9 (2002), S.52f.

    [63] QMS-Manager. Der Weg zum interaktiven Handbuch. Der Neue Apotheker 9 (2002), S.56

    [64] Auf den Spuren von Pfarrer Sebastian Kneipp. Der Neue Apotheker 10 (2002), S.36-39

    [65] Knoblauch zwischen Phytotherapie und Nahrungsergänzung. Der Neue Apotheker 11 (2003), S.41-43.

    [66] Düfte in Pharmazie und Kulturgeschichte. Der Neue Apotheker 11 (2003), S.30-33

    [67] Offizinpharmazie und Phytotherapie 2002. Zeitschrift für Phytotherapie 23 (2002), S.35

    [68] Mit aut idem gut beraten. Zeitschrift für Phytotherapie 23 (2002), S.88

    [69] Lasst uns eine Arzneipflanze präsentieren. Zeitschrift für Phytotherapie 23 (2002), S.138

    [70] Die Apotheke und ihre phytotherapeutische Fachliteratur. Zeitschrift für Phytotherapie 23 (2002), S.183

    [71] Aloe-vera-Saft. Das Wundermittel aus den Tropen. Zeitschrift für Phytotherapie 23 (2002), S.236

    [72] Schlaraffenland ist abgebrannt. Zeitschrift für Phytotherapie 23 (2002), S.287

    2003

    [73] QMS unter neuen Aspekten? Zeitschrift für Phytotherapie 24 (2003) S.37

    [74] Schlafstörungen in der Selbstmedikation. Zeitschrift für Phytotherapie 24 (2003), S.82

    [75] Aktionen oder Aktionismus. In: Zeitschrift für Phytotherapie 24 (2003), S.136

    [76] Grundlagen der Beratung: Seriöse Literatur. In: Zeitschrift für Phytotherapie 24 (2003), S.196

    [77] Phytotherapie beim „Burnout-Syndrom“. Zeitschrift für Phytotherapie 24 (2003), S.241

    [78] Götterdämmerung oder Neuanfang? Zeitschrift für Phytotherapie 24 (2003), S.295

    [79] Das Schneeglöckchen – Marienpflanze mit moderner Indikation. Der Neue Apotheker 2 (2003), S.20-23

    [80] Psoriasis zwischen Fischtherapie und moderner Forschung. Der Neue Apotheker 3 (2003), S.40

    [81] Arzneipflanzen in der Passion Christi. Der Neue Apotheker 4 (2003), S.17-20

    [82] Arzneipflanzen im Garten Mariens. Der Neue Apotheker 5 (2003), S.24-26

    [83] Vom Schlafschwamm zur Ethernarkose. Der Neue Apotheker 7 (2003), S.15-17

    [84] Athanasius Kircher – Universalgenie im Dienste der Wissenschaft. Der Neue Apotheker 8 (2003), S.24-28

    [85] Historisches rund um den Fingerhut. Der Neue Apotheker 10 (2003), S.19-22

    [86] Europa und der Schwarze Tod. Der Neue Apotheker 11 (2003), S.26-29

    [87] Von der Alchemie zur Spagyrik. Der Neue Apotheker 12 (2003), S.28-32

    [88] Melisse (Melissa officinalis). In: Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen, Berlin, Heidelberg, New York 2003, 08.25, S.1-11

    [89] „Academia Sieboldiana“ – die Familie Siebold und Würzburg. Ausstellung. Deutsche Apotheker Zeitung 143 (2003), S.606-609

    [90] Rezension zu: Feyerband Wolfgang: Spaziergänge durch Fontanes Berlin, Zürich 2002. Pharmaziehistorische Bibliographie 11(2003), S.33

    2004

    [91] Mit Immanuel Kant in die Zukunft der Offizinpharmazie? Zeitschrift für Phytotherapie 25 (2004), S.41

    [92] Beratung: ausreichend bis mangelhaft. Zeitschrift für Phytotherapie 25 (2004), S.95

    [93] Imagegewinn durch historische Klostergärten? Zeitschrift für Phytotherapie 25 (2004), S.197

    [94] Bärlauch. Portrait einer Arzneipflanze. Zeitschrift für Phytotherapie 25 (2004), S.206-210

    [95] Pflanzen der Bibel – Symbiose aus Religion und Pflanzenheilkunde. Der Neue Apotheker 1 (2004), S.32-34

    [96] Elsässische Impressionen. Der Neue Apotheker 2 (2004), S.46-48

    [97] Von der Dampfmaschine ins Internetzeitalter – Offizinpharmazie im Spiegel der Kondratjew-Zyklen. Der Neue Apotheker 3 (2004), S.10-13

    [98] Der Isenheimer Altar zwischen  Kunst und Pharmazie. Der Neue Apotheker 4 (2004), S.25-28

    [99] Riemenschneider in Franken. Der Neue Apotheker 5 (2004), S.56-59

    [100] Mit Alexander von Humboldt auf Teneriffa. Der Neue Apotheker 6 (2004), S.41-43

    [101] Der Bader – Allroundtalent im Gesundheitswesen. In: Der Neue Apotheker 7 (2004), S.51-53

    [102] Matthäus Merian d.Ä. - eine Verlegerpersönlichkeit der Neuzeit. Der Neue Apotheker 8 (2004), S.16-18

    [103] Kunst und Leben: Das Werk des Friedensreich Hundertwasser. Der Neue Apotheker 9 (2004), S.12-14

    [104] Ein arzet in Wirzeburc. - Medizinisch-pharmazeutische Aspekte im Arzneibuch Ortolfs von Baierland. In: Pharmazie in Würzburg. Historische und aktuelle Aspekte, Berlin 2004, S.9-17

    2005

    [105] Piemont – Das Land am Fuße der Berge. Der Neue Apotheker 1 (2005), S.19-21

    [106] Vom Pesthausmodell zum Penicillin. Der Neue Apotheker 2 (2005), S.17-19

    [107] TÜV-Rheinland - Partner einer ISO 9001 zertifizierten Apotheke. Der Neue Apotheker 3 (2005), S.4-6

    [108] Dioskurides – Lichtgestalt antiker Pflanzenmedizin. Der Neue Apotheker 3 (2005), S.23-25

    [109] Otto Späth: Neuer BVDA Präsident. Der Neue Apotheker 5 (2005), S.5-7

    [110] Ebert und Jacobi – Vollsortimenter in der 4.Generation. In: Der Neue Apotheker 5 (2005), S.10-12

    [111] Zwischen Philosophie und Religion: Antike Medizin. Der Neue Apotheker 5 (2005), S.16-18

    [112] Dienstleistung durch Verblisterung: Kohlpharma geht neue Wege. Der Neue Apotheker 5(2005), S.4-5

    [113] Melancholie – Krankheit der Dichter und Gelehrten. Der Neue Apotheker 6 (2005), S.12-14

    [114] AvP im Dialog mit der öffentlichen Apotheke. In: Der Neue Apotheker 6 (2005), S.15-18

    [115] Im Dienst des Duftes: Taoasis en route. In: Der Neue Apotheker 7 (2005), S.15-17

    [116] Zwischen Orient und Okzident – Arabische Medizin im lateinischen Mittelalter. Der Neue Apotheker 7 (2005), S.38-42

    [117] Kunst und Leben: Das Werk des Friedensreich Hundertwasser. Der Neue Apotheker, Austria, 4 (2005), S.47-50

    [118] Harry Lime und Paul Fleming. Die Geschichte des Penicillins zwischen wissenschaftlicher Forschung und fiktionaler Verarbeitung. Der Neue Apotheker, Austria, 5 (2005), S.45-47

    [119] Der Wiener Dioskurides – Höhepunkte antiker Kräuterbücher. Der Neue Apotheker, Austria, 6 (2005), S.48-50

    [120] Alchemie und Spagyrik. Medizin im Grenzbereich von Natur- und Geisteswissenschaft. Der Neue Apotheker, Austria, 7/8 (2005), S.48-50

    [121] Der Bader – mittelalterliches Allroundtalent im Gesundheitswesen. Der Neue Apotheker, Austria, 9 (2005), S.42-44

    [122] Antike Medizin zwischen Äskulap und Hippokrates. Der Neue Apotheker, Austria, 10, (2005) S.16-18

    [123] Georg Trakl - Apotheker und Dichter. Der Neue Apotheker, Austria, 11 (2005), S.56-57

    [124] Weihnachten und die Poesie der Düfte. Der Neue Apotheker, Austria 12 (2005), S.45-46

    [125] Apothekenwesen. In: Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin 2005, S.80-86

    [126] Pharmakopöen. In: Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin 2005, S.1149-1150

    [127] Petroneller Kräuterbuch. In: Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin 2005, S.1130-1131

    [128] Gifte. In: Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin 2005, S.494-495

    [129] Heilkraut. In: Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin 2005, S.545-553

    [130] Quo vadis? Bestandsaufnahme zur Offizinpharmazie 2005. Zeitschrift für Phytotherapie 26 (2005), S.34

    [131] Fremdbesitz, GMG, Beratungsqualität – wohin steuert die Apotheke? Interview mit Dr. Günter Hanke, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Zeitschrift für Phytotherapie 26 (2005), S.89-90.

    [132] Pfarrer Kneipp und die Phytotherapie. Zeitschrift für Phytotherapie 26 (2005), S.237

    [133] Rezension zu Ette, Ottmar: Weltbewusstsein, Weilerswist 2002. Pharmaziehistorische Bibliographie 13 (2005), S.25-26

    2006

    [134] Apotheken-Rating nach Basel II – Fragen an Prof.Dr.Varnholt. Der Neue Apotheker 1 (2006), S.5-7

    [135] Vom Spiritus visibilis zum Röntgenblick. Der Neue Apotheker 1 (2006), S.32-34

    [136] Burgund. Land der Klöster, Land der Gastronomie. Der Neue Apotheker 1 (2006), S.38-40

    [137] Ohne Qualität keine Zukunft – BVDA mit neuem QMS. Der Neue Apotheker 2 (2006), S.5-7

    [138] Von der schwarzen Galle zum Erhabenen in der Kunst. Der Neue Apotheker 2 (2006), S.38-40

    [139] Zwischen Kloster und Universität. Medizin im Mittelalter. Der Neue Apotheker 3 (2006), S.54-56

    [140] Mozart-Experiment der Aufklärung. Der Neue Apotheker 4 (2006), S.30-32

    [141] Wien: Schwarzes Kameel und Josephinum. Der Neue Apotheker 4 (2006), S.38-40

    [142] Naturheilkundliche Richtlinienkompetenz des Apothekers. Der Neue Apotheker 5 (2006), S.10-13

    [143] Gewürze zwischen Tradition und Innovation. Der Neue Apotheker 6 (2006), S.15-17

    [144] Medizin und Pharmazie in der Neuzeit. Der Neue Apotheker 6 (2006), S.42-44

    [145] Von Natur aus wirksam. Interview mit Mathias Hevert. Der Neue Apotheker 7 (2006), S.21-23

    [146] Medizin und Pharmazie im Zeitalter des Barocks. Der Neue Apotheker 7 (2006), S.48-50

    [147] Medizin in der Aufklärung. Der Neue Apotheker 8 (2006), S.20-23 (4S.)

    [148] Benedikt in Bayern. Der Neue Apotheker 8 (2006), S.38-39

    [149] Das Pferd in der Heilkunde des Mittelalters. Der Neue Apotheker 9 (2006), S.10-12.

    [150] Madonna mit der Nelke. Der Neue Apotheker 10 (2006), S.12-13

    [151] Melissa officinalis. Vom Bienenkraut zum Virustatikum. Der Neue Apotheker, Austria, 1 (2006), S.26-28.

    [152] Zwischen Sehen und Schauen. Visualität in Medizin, Naturwissenschaft und Theologie. In: Der Neue Apotheker, Austria, 2 (2006), S.47-49

    [153] Vom Fasten und Schlemmen. Eine Kulturgeschichte der Ernährung. Der Neue Apotheker, Austria, 3 (2006), S.48-50

    [154] Melancholie in Medizin und Literatur. Der Neue Apotheker, Austria, 4 (2006), S.48-50

    [155] Der Fall Wolfgang Amadeus Mozart. Der Neue Apotheker, Austria, 5 (2006), S.48-50

    [156] Das Josephinum. Von der „medizinsch-anatomisch-chirurgischen Schule zum Museum. Der Neue Apotheker, Austria, 6 (2006), S.47-49

    [157] Von der französischen Revolution zur Wiener Schule. Medizin im 19.Jahrhundert. In: Der Neue Apotheker, Austria, 7/8 (2006), S.54-56

    [158] Humanistische Bildung, Physiologie und Psychotherapie – Sigmund Freud zum 150.Geburtstag. Der Neue Apotheker, Austria, 9 (2006), S.40-43

    [159] Goethe als Botaniker. Der Neue Apotheker, Austria, 10 (2006), S.40-42.

    [160] Schiller als Arzt. In: Der Neue Apotheker, Austria, 11 (2006), S.42-44

    [161] Vom Marktplatz in das Museum. Engel-Apotheke an das Deutschordensmuseum Bad Mergentheim übergeben. Deutscher Orden 2 (2006), S.15-18.

    [162] Rezension zu Ingo Holland: Gewürze. Zeitschrift für Phytotherapie 27 (2006), S.304f.

    2007

    [163] Duft des Himmels. Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Nr. 31 (2007), S. 9.

    [164] Das Osterereignis meisterhaft verkündet. Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Nr. 44 (2007), S. 9.

    [165] Im Orden Charismen entfaltet. Ein Gespräch mit der Generalassistentin des Deutschen Ordens, Schwester Maria-Regina Zohner. Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Nr. 88 (2007), S.5.

    [166] Arzneipflanzen im Garten Mariens. Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Nr. 96 (2007), S.9.

    [167] Istanbul. Brücke zwischen Abendland und Morgenland. Der Neue Apotheker 1 (2007), S.16 – 18.

    [168] Kulturgeschichte, Medizin und Botanik des Weihrauches. Der Neue Apotheker 2 (2007), S.32-34.

    [169] Das Auge in der Medizingeschichte. Der Neue Apotheker 3 (2007), S.28-30.  

    [170] Die Toscana zwischen Geschichte und Gastronomie. Der Neue Apotheker 4 (2007), S. 8-10.

    [171] Cranach im Exil. Der Neue Apotheker 4 (2007), S.50-52.

    [172] Männerberatung in der Apotheke. Der Neue Apotheker 7 (2007), S. 20f.

    [173] Imiquimod – neue Therapie-Option für die aktinische Keratose. Der Neue Apotheker 8 (2007), S. 22f.

    [174] Antiallergika. Wirksame Hilfe für das Immunsystem. Der Neue Apotheker 8 (2007), S. 28-30.

    [175] Paracelsus in die Pharmazie der Neuzeit. Der Neue Apotheker, Austria,  1 (2007), S.43-45.

    [176] Theodor Fontane. Apotheker und Schriftsteller. Der Neue Apotheker, Austria,  2 (2007), S. 45-47.

    [177] Spitzweg. Vom Apotheker zum Maler. Der Neue Apotheker, Austria,  3 (2007), S.44f.

    [178] Von Siegern und Gewinnern. Der Neue Apotheker, Austria, 5 (2007), S. 43-46.

    [179] Arzneipflanzen in der Dichtung. Teil I. Der Neue Apotheker, Austria, 6 (2007), S. 43-45.

    [180] Arzneipflanzen in der Dichtung. Teil II. Der Neue Apotheker, Austria, 7 (2007), S. 35-37.

    [181] Arzneipflanzen in der Dichtung. Teil III. Der Neue Apotheker, Austria, 8 (2007), S. 37-39.

    [182] Arzneipflanzen in der Dichtung. Teil IV. Der Neue Apotheker, Austria, 9 (2007), S. 42-44.

    [183] Der Granatapfel in der Kulturgeschichte. Der Neue Apotheker, Austria, 10 (2007), S.45-47.

    [184] Diabetes mellitus. Die Suche nach dem Schlüssel einer rätselhaften Krankheit. Der Neue Apotheker, Austria, 11 (2007), S. 48-50.

    [185] Schneeglöckchen und Zaunrübe als Boten des Neubeginns. Der Neue Apotheker 12 (2007), S.46f.

    [186] Deutscher Orden und Jesuiten als Kulturträger. Deutscher Orden 1 (2007), S.27-30.

    [187] Das Schneeglöckchen zwischen Mariensymbolik und moderner Indikation. In: Tempora mutantur et nos? Festschrift Walter M.Brod. Andreas Mettenleiter (Hg.). Pfaffenhofen 2007, S. 359-362 ( = Aus Würzburgs Stadt und Universitätsgeschichte, 2).

    2008

    [188] Knoblauch und Weihrauch. Heilpflanzen aus dem alten Ägypten. Der Neue Apotheker, Austria, 2/3 (2008), S.46f.

    [189] Das Pferd in der Geschichte der Heilkunde. Der Neue Apotheker, Austria, 4 (2008), S.34-36

    [190] Heilkunde im Dialog mit der Philosophie: Antike Medizin. Der Neue Apotheker, Austria, 5 (2008) , S.38-40

    [191] Zwischen Orient und Okzident. Arabische Medizin im lateinischen Mittelalter. Der Neue Apotheker, Austria, 6 (2008), S.46-48

    [192] Zwischen Kloster und Universität. Medizin im Mittelalter. Der Neue Apotheker, Austria, 7 (2008), S.45-47

    [193] Europa und der schwarze Tod. Der Neue Apotheker, Austria, 8 (2008), S.46-48

    [194] Medizin und Pharmazie in der Neuzeit. Der Neue Apotheker, Austria, 9 (2008), S.46-48

    [195] Carl Spitzweg und Wilhelm Busch. Deutsche Apotheker Zeitung 148 (2008), S.4210-4212

    [196] Medizin und Pharmazie im Barock. Der Neue Apotheker, Austria, 10 (2008), S.61-63

    [197] Medizin der Aufklärung. Der Neue Apotheker, Austria, 11 (2008), S.46-48

    [198] Klostermedizin an der Mosel. Rezension zu: Ein Eberhardsklausener Arzneibuch aus dem 15. Jh. hg. von Marco BRÖSCH, Volker HENN, Silvia SCHMIDT u.a., Trier: WVT 2005 (Klausener Studien; Bd. 1). Deutsche Apotheker Zeitung148 (2008), S.98

    [199] Altägyptische Medizin und Pharmazie. Deutsche Apotheker Zeitung 148 (2008), S.1126

    2009

    [200] Pfarrer Sebastian Kneipp und die Naturmedizin. Der Neue Apotheker, Austria, 1 (2009), S. 46-48

    [201] Mumia als Arzneidroge in Renaissance und Barock. Deutsche Apotheker Zeitung 149 (2009), S. 73f.

    [202] Alexander von Humboldt und der Drachenbaum. Der Neue Apotheker, Austria, 2 (2009), S.46-49

    [203] Alexander von Humboldt und die Entdeckung des Curare. Der Neue Apotheker, Austria, 3 (2009), S.46-48

    [204] Arzneipflanzen im Garten Mariens. Der Neue Apotheker, Austria, 4 (2009), S.46-48

    [205] Alexander von Humboldt: Expedition nach Russland. Der Neue Apotheker, Austria, 5 (2009), S. 46-48

    [206] Hippokratische Medizin und mediterrane Flora. Der Neue Apotheker, Austria, 6 (2009), S.46-49

    [207] Carl Gustav Carus. Brückenbauer und Universalist. Der Neue Apotheker, Austria, 7 (2009), S.46-49

    [208] (zusammen mit Bettina Wahrig): Zimt hat eine lange Geschichte und viele Gesichter. Zeitschrift für Phytotherapie 30 (2009), S.98-102

    2010

    [209] Kulturlandschaft Franken. Der Neue Apotheker 1 (2010), S.33-36

    [210] Meisterwerke der Portraitkunst. Der Neue Apotheker 2 (2010), S. 11-13

    [211] Thymian und andere Heilpflanzen. Der Neue Apotheker 3 (2010), S. 13-16

    [212] Dr. Wolff-Gruppe: Forschung und innovatives Marketing. Der Neue Apotheker 3 (2010), 56-59

    [213] Im Spiegel der Zeitgeschichte – 10 Jahre „Der Neue Apotheker“. Der Neue Apotheker. Sonderausgabe 2010, S. 3-7

    [214] 125 Jahre Ebert und Jacobi: Vier Generationen im Dienst der Apotheken. Geschichte der Pharmazie, 62 (2010), S.49-56

    2011

    [215] Medikamente des Jahres 2011. Der Neue Apotheker 1 (2011), S. 8-10

    [216] Vfa: Apotheker, Ärzte und Industrie nur gemeinsam stark. Der Neue Apotheker 3 (2011), S. 15-18

    [217] Salus – ein Traditionsunternehmen auf dem Weg in die Apotheke. Der Neue Apotheke 3 (2011), S. 35-37

    [218] Kosmetika aus dem Hause retipalm – Höchster Qualitätsstandard. Der Neue Apotheker (3) 2011, S.41- 43

    [219] Kräuter-Apotheke im Museum und Phytotherapie von gestern. Deutsche Apotheker Zeitung 151 (2011), S.5923-5924

    2012

    [220] Franz-Christian Czygan verstorben. Geschichte der Pharmazie, 64 (2012), 27f.

    [221] Gesundheitsmarkt der Zukunft – Meeting point Apotheke in Berlin Mitte. Der Neue Apotheker 1 (2012), S. 11-13

    [222] Über Spin-Doktoren und zu Gast in der Pfalz. Der Neue Apotheker 1 (2012), S.33-36

    [223] Königin der Gemüse und wirksames pflanzliches Arzneimittel. Der Neue Apotheker 1 (2012), S.45-47

    [224] QMS – überflüssiger Ballast oder sinnvolle Investition in die Zukunft? Der Neue Apotheker 2 (2012), S. 14-16

    [225] ADG und Apotheke – eine perfekte Symbiose gegenseitigen Vertrauens. Der Neue Apotheker 3 (2012), S. 6-9

    [226] Der Apotheker ist ein Generalist – im Gespräch mit Professor Dr. Ulrike Holzgrabe. Der Neue Apotheker 3 (2012), S. 49-51

    [227] Therapie von chronischen Erkrankungen – Herausforderung für Ärzte und Apotheker. Der Neue Apotheker 3 (2012), S. 61-63

    [228] Albrecht Dürer. Aus dem Leben eines Renaissancekünstlers. Deutsche Apotheker Zeitung 152 (2012), S. 6234-6236

    2013

    [229] Half-A-Wind Show – Frankfurter Schirn zeigt Lebenswerk von Yoko Ono. Der Neue Apotheker 1 (2013), S. 56-58

    [230] Erziehung zum Naturforscher – Philipp Franz von Siebold (1796-1866) aus Würzburg. Deutsche Apotheker Zeitung 153 (2013), S. 1463 – 1465

    [231] Alexander von Humboldt an Karl August Varnhagen von Ense, 24. Oktober 1834. In: Jörg Schuster, Jochen Strobel (Hg.): Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard, Berlin, Boston 2013, S. 155-164

    [232] Eisenbarth als Pharmazeut. In: Ludwig Schießl [Hg.]: Doktor Eisenbarth (1663-1727). Ein Meister seines Faches. Medizinhistorische Würdigung des Barockarztes zum 350. Geburtstag, Baden-Baden 2013, S.266- 287 (= DWV-Schriften zur Medizingeschichte)

    2014

    [233] „Er war besser als sein Ruf“. Johannes Andreas Eisenbarth im Fokus von Pharmazie- und Medizingeschichte. Deutsche Apotheker Zeitung 154 (2014), S. 418-419 

    [234] Stadavita – ein traditionelles Unternehmen mit hohem Innovationspotential. Der Deutsche Apotheker 1 (2014), S. 43f.

    [235] Carl Spitzweg – Apotheker, Maler, Genussmensch. Der Deutsche Apotheker 2  (2014), S. 64-66

    [236] Georg Trakl – Apotheker und Dichter. Der Deutsche Apotheker 3 (2014), S. 70-72 

    [237] Luvos Heilerde – Eine naturheilkundliche Erfolgsgeschichte. Der Deutsche Apotheker 3 (2014), S. 79-81

    2015

    [238] Rhein, Riesling und Romantik: Impressionen einer deutschen Kulturlandschaft. Der Deutsche Apotheker 1 (2015), S. 32-34

    [239] Apotheker Peter Schwaabe. Pionier und Vordenker der Offizinpharmazie. Der Deutsche Apotheker 1 (2015), S. 56

    [240] Verleger, Gourmet und Menschenfreund – zum Tode von Heinz Egon Schmitt. Der Deutsche Apotheker 2 (2015), S. 6-7 

    [241] Quo vadis Apotheke? Analysen und Prognosen zur Expopharm 2015. Der Deutsche Apotheker 3 (2015), S. 10-11

    [242] Tutanchamun – der „Popkönig“ des alten Ägyptens. Der Deutsche Apotheker 3 (2015), S. 59f. 

    [243] Alexander von Humboldt und Georg Forster – Wissenstransfer über den Atlantik. In: Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Arzneien aus dem Meer und über das Meer. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Bremen vom 11.-13- April 2014, Stuttgart 2015, S. 33-52 (= Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 12) 

    2016

    [244] Durch die Zeiten „miteinander unterwegs“. Die Tagespost 16 (2016), S. 8

    [245] Die Kirche ist von Anfang an universal. Die Tagespost 59 (2016), S. 3

    [246] (Zusammen mit Sabine Anagnostou): Ein Gelehrter der alten Schule. Zum Tode von Professor Joseph Riehl. Deutsche Apotheker Zeitung 26 (2016), S.89f.

    2017

    [247] Engelbert Kämpfer und Goethe als Naturforscher. Deutsche Apotheker Zeitung 33 (2016), S. 66-69

    [248] In schwierigen Zeiten den Glauben verteidigt. Ferdinand II. von Tirol. Katholischer Renaissancemensch mit Interesse an den Wissenschaften. Die Tagespost 136 (2017), S.10 

    2018

    [249] Pharmaziehistorisches Museum Obertor-Apotheke in Marktheidenfeld eröffnet. Deutsche Apotheker Zeitung 47 (2018), S.102f.

    [250] (Zusammen mit Sabine Anagnostou): Ein Apotheker im Geiste Fontanes – in Memoriam Friedrich Schmelzer (1948-2018). Geschichte der Pharmazie 70 (2018), S.70f.

    2019

    -
     

    III. Vorträge

    5.Mai 1993: ‚Melissa est calida et sicca in secundo gradu’ – Der Weg einer Arzneipflanze zu den Kräuterbüchern der Neuzeit.Vortrag im Rahmen des Pharmazeutisch-Biologischen Seminars der Universität Würzburg

    8.Dezember 1993: ‚Christlich-arabische Medizin im lateinischen Mittelalter: Pharmakobotanische Betrachtungen zur Handschrift K II 11 der Universitätsbibliothek Basel (‚Circa instans‘)’Vortrag im Rahmen des Pharmazeutisch-Biologischen Seminars der Universität Würzburg

    7.Mai 1994: ‚Gesundheitskostenreform-Modelle im Umfeld der Salerner Hochschule’Vortrag an der Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Ingolstadt

    29.Oktober 1994: ‚Vom Wiener Dioskurides zur Kommission E – oder: Von der offiziösen zur offizinellen Pharmazie’Vortrag im Rahmen des 14.Kolloquiums der Würzburger medizinhistorischen Gesellschaft

    27.April 1996: ‚Arzneimittelversorgung vor dem Hintergrund der großen Pestepidemie des 14.Jahrhunderts.‘ Ein Beitrag zur Geschichte der medizinisch-pharmazeutischen Fachliteratur‘Vortrag an der Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Soest

    12.Dezember 1996: ‚Von der Pharmakognosie zur modernen Pharmazeutischen Biologie – Phytopharmazeutische Entwicklungslinien im 19.und 20.Jahrhundert‘Vortrag im Rahmen des Pharmazeutisch-Biologischen Seminars der Universität Würzburg

    5.Juli 1998: ‚Der Apotheker als Wegbereiter der Pflanzenheillkunde – Umbrüche, Veränderungen und Paradigmenwandel im 19.und frühen 20.Jahrhundert’Vortrag im Rahmen der europäischen Gesellschaft für klassische Naturheilverfahren in Bad Alexandersbad

    15.Oktober 1998: ‚Pflanzliche Arzneimittel – aktuelle Betrachtungen zu einem Jahrtausende alten Therapieschatz‘Vortrag im Rahmen Institutes für Bad Mergentheimer Kurmedizin und Gesundheitsbildung

    18.August 2000: ‚Sehvorgänge aus dem Blickwinkel der Medizingeschichte‘Vortrag im Rahmen der Sommerakademie der Evangelischen Studienstiftung in Villigst zum Thema „Specio ergo cogito“

    3.Mai 2001: ‚Steigerung des Wohlbefindens – Hilfe durch pflanzliche Arzneimittel’.Vortrag im Rahmen des Institutes für Bad Mergentheimer Kurmedizin und Gesundheitsbildung

    1.Juni 2002: ‚Melissenextrakt – die erste Wahl bei Herpes simplex’Vortrag im Rahmen der ‚Frankfurter Gespräche’ in der Alten Oper in Frankfurt a.M.

    22.August 2002: ‚Die fünf Säulen der Kneipp-Therapie zwischen Medizingeschichte und Gegenwart’.Vortrag im Rahmen des Institutes für Bad Mergentheimer Kurmedizin und Gesundheitsbildung

    8.Oktober 2003: ‚Ein Arzet in Wirzeburc’ – Medizinisch-pharmazeutische Aspekte im Arzneibuch Ortolfs von Baierland (1280)Vortrag im Rahmen des Vorsymposions der Fachgruppe Geschichte der Pharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft anlässlich der Jahrestagung der DPhG in Würzburg

    24.April 2004: ‚Der Deutsche Orden und sein Medizinalwesen in Preußen’Vortrag anlässlich des Conveniats der Familiaren des Deutschen Ordens der Komturei an Tauber, Neckar und Bodensee in Bad Mergentheim

    14.Oktober 2004: ‚Heilpflanzen in Medizin und Malerei um 1800’Vortrag bei der Gesellschaft „Marburger Haus der Romantik e.V.“ in Marburg a.d.L.

    2.Juni 2005: ‚Unsere Natur – eine vernachlässigte Apotheke’Vortrag im Rahmen des Institutes für Bad Mergentheimer Kurmedizin und Gesundheitsbildung in Bad Mergentheim

    6.Juli 2005: ‚Alexander von Humboldt Abend’Ein literarischer Abend mit Antje Eichenauer, M.A. in der Buchhandlung Schöningh in Würzburg

    9.April 2006: ‚125 Jahre St.Michael’ – Eröffnungsrede zur Ausstellung anlässlich des Kirchenjubiläums der katholischen Gemeinde St.Michael im Igersheimer Kulturhaus

    13. Oktober 2007: ‚2000 Jahre Melisse: „Bienenpflanze, Stomachikum und Virustatikum“. Vortrag anlässlich der Herbst-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Landesgruppe Württemberg zum Thema „Heilpflanzen gestern und heute“

    2. Oktober 2008: „Pflanzen in Medizin, Malerei und Dichtung“. Vortrag im Kloster Bronnbach, Main-Tauber-Kreis

    6. Mai 2009: Buchpräsentation mit der Campusbuchhandlung Schöningh am Hubland „Alexander von Humboldt. Rororo Monographie 50712. Reinbek bei Hamburg 2009“

    21. Juni 2009: „Du sollst Dir ein Bildnis machen. – Pflanzenabbildungen und Gartendarstellungen in Pharmazie- und Kulturgeschichte.“ Vortrag anlässlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Landesgruppen Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland im Schlosshotel Friedewald im Westerwald

    18. April 2010: Möglichkeiten und Grenzen pflanzlicher Arzneimittel im Klimakterium. Vortrag anlässlich des 4. Bad Mergentheimer Anti-Aging-Tages

    14. September 2010: Alexander von Humboldt – Universalist, Weltbürger, Forschungsreisender. Vortrag anlässlich des 241. Geburtstages Alexander von Humboldts im Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim

    11. Januar 2011: Alexander von Humboldt – Naturforscher, Weltreisender, Universalgelehrter. Vortrag in der Universität Würzburg im Rahmen in der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft

    26. September -29.September 2011: Teilnahme an der vom Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (IFZ) der Universität Salzburg ausgerichteten „Benediktakademie“ mit einer Präsentation zum Thema „Der Brückenbauer als Hoffnungsträger“

    12. November 2011: Pflanzen in Pharmazie, Volkskunde und Religion. Vortrag in Bad Windsheim im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Landesgruppe Franken

    25. April 2012: Alexander von Humboldt (1769-1859) – ein Vordenker für die wissenschaftliche Kultur des 21. Jahrhunderts? Vortrag im Wissenschaftshistorischen Kolloquium der Philipps-Universität Marburg

    9. November 2013: Eisenbarth als Pharmazeut – verlesener Vortrag anlässlich eines wissenschaftlichen Symposions in Oberviechtach anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Andreas Eisenbarth 

    12. April 2014: Alexander von Humboldt und Georg Forster – Wissenstransfer über den Atlantik. Vortrag anlässlich der Pharmaziehistorischen Biennale der DPhG vom 11. April – 13. April 2014 in Bremen 

    12. Januar 2016: Grenzgänger zwischen Apotheke und Literatur: Theodor Fontane (1819-1898) und Georg Trakl (1887-1914). Vortrag im Rahmen des Programms der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie an der Universität Würzburg

    8. Oktober 2016: Das Bürgerspital im Fokus der Medizin- und Pharmaziegeschichte - eine Spurensuche im spätmittelalterlichen sowie frühneuzeitlichen Würzburg. Vortrag anlässlich der Tagung „700 Jahre Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg – Historische Einblicke und Durchblicke zur Stadt und ihrem Spital im Burkardushaus Würzburg 

    29. Juli 2017: „Auf der Suche nach Urpflanze“ – Goethes Naturforschung und ihre Bedeutung für die Literaturgeschichte. Vortrag anlässlich des Symposions „West-östliche Grenzgänger“ im Siebold Museum Würzburg. Festveranstaltung zum 65. Geburtstag von Dr. Wolfgang Caesar, ausgerichtet von der bayerischen und fränkischen Landesgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 

    21. Oktober 2017: „Der selige Kaiser Karl von Österreich – ein Vorbild der Frömmigkeit?“ Vortrag anlässlich des „Geistlichen Symposions“ in der Innenstadtpfarrei St. Peter und Paul, veranstaltet von der Gebetsliga – Kaiser Karl  

    9. Juni 2018: Alexander von Humboldt im Dialog mit Schiller und Goethe – Drei „Weimarer Klassiker“ im Spannungsfeld von Dichtung und Wissenschaft. Vortrag beim Rheinischen Kreis der Medizinhistoriker in Kooperation mit der DGGP Landesgruppe Nordrhein und Rheinland-Pfalz in Hilden

    17. November 2018: Kaiser Karl von Österreich – gelebter katholischer Glaube in Zeiten des Umbruchs. Vortrag zum Studientag der KDStV Algovia im CV in Augsburg

    21. November 2019: Alexander von (1769-1859) Humboldt – Universalgelehrter, Netzwerker und Brückenbauer. Vortrag bei der „Naturhistorischen Gesellschaft“, Hannover
     

    IV. Rezensionen über die genannten Beiträge

    Zu [I]:

    Caesar, Wolfgang: Das Kraut im Klostergeist. Rezension zu Melissa officinalis. Ein Leitmotiv für 2000 Jahre Wissenschaftsgeschichte. Deutsche Apotheker Zeitung 139 (1999), S.1473.

    Van den Abeele, Baudouin: Rezension zu  Melissa officinalis. Ein Leitmotiv für 2000 Jahre Wissenschaftsgeschichte. Scriptorium 54 (2000), S.107.

    Zu [104] :

    Krafft, Fritz: Rezension zu Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung. Im Auftrag der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30 (2007), S.260f.

    Zu [125] – [129] :

    Helmstädter, Axel: Rezension zu Enzyklopädie Medizingeschichte. Pharmaziehistorische Bibliographie (PhB) 2006, S.25f.

    • Alexander von Humboldt und die Vernetzung der Wissenschaften

    • Naturwissenschaft in der Goethezeit

    • Reiseliteratur

    • Pflanzen- und Naturlyrik

    • Medizin und Naturkunde in der Frühneuzeit

    • Grenzgänge zwischen Natur- und Literaturwissenschaft

     

    WS 2004/05:

    "Goethe als Naturwissenschaftler"

    SS 2005:

    "Von den Ansichten der Natur zum Kosmos. Hans Magnus Enzensberger begegnet Alexander von Humboldt"

    WS 2005/06:

    "Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen - Beschreibungen der Tropen in Literatur und Wissenschaft zwischen Aufklärung und Romantik"

    SS 2006:

    Forschungssemester

    WS 2006/07:

    Forschungssemester

    SS 2007:

    "Vom Apotheker zum Dichter: Theodor Fontane"

    WS 2007/08:

    Johann Wolfgang von Goethe: Faust I und II im Fokus von Literatur und Naturwissenschaft

    WS 2008/09:

    Paracelsus in Wissenschaft und Literatur

    Der Weltreisende als Literat - Reiseliteratur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

    SS 2009:

    Alexander von Humboldt und die Vermessung der Welt - Blockseminar zum Humboldtjahr 2009

    WS 2009/10:

    PS: Naturforschung und Weimarer Klassik

    Ü: Topik und Formen

    SS 2010:

    Ü: Topik und Formen

    WS 2010/11:

    Ü: Topik und Formen

    SS 2011:

    Ü: Topik und Formen

    WS 2011/12:

    Ü: Gattungen

    SS 2012:

    Ü: Gattungen

    WS 2012/13:

    Ü: Gattungen

    SS 2013:

    Ü: Gattungen

    WS 2013/14:

    Ü: Gattungen

    SS 2014:

    Ü: Gattungen

    WS 2014/15:

    Ü: Gattungen

    SS 2015:

    Forschungssemester

    WS 2015/16:

    Proseminar (Aufbaumodul): Dichter-Apotheker: Theodor Fontane und Georg Trakl

    SS 2016:

    Forschungssemester

    WS 2016/17:

    Hauptseminar (Vertiefungsmodul): Die Begegnung des Westens mit dem Osten - Literarische Spurensuche bei Johann Wolfgang von Goethe und Navid Kermani

    SS 2017:

    Forschungssemester

    WS 2017/18:

    Hauptseminar (Vertiefungsmodul): Jüdische Schriftsteller aus dem alten Österreich im Exil: Franz Werfel, Joseph Roth und Stefan Zweig

    SS 2018:

    Forschungssemester

    WS 2018/19:

    "Zwischen Weimarer Klassik und Realismus: Naturbilder in der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts"

    SS 2019:

    Forschungssemester

    WS 2019/20:

    Johann Wolfgang von Goethe: "Italienische Reise"

    SS 2020:

    Forschungssemester

    WS 2020/21:

    Goethes "Faust"