Intern
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Publikationen

Monografien

Von Brand, Tilman; Brandl, Florian; Hübner, Roberto; Koebe, Kristina (2024): Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht. Leistungen erfassen und reflektieren. Hannover: Klett/Kallmeyer.

Hübner, Roberto (2023): Deutschunterricht zwischen Ideologie und Innovation – die Pädagogischen Lesungen der DDR: Werkzeuge der Herrschaftsstabilisierung im Schulwesen oder Instrumente zur Steigerung der Unterrichtsqualität? (Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR, 4), wbv bei Schneider: Bielefeld (verfügbar unter: https://doi.org/10.25656/01:31145).

Hübner, Roberto (2021): Beurteilung und Popularisierung der Pädagogischen Lesungen in der DDR (Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR, Bd. 3), Schneider Verlag: Hohengehren.

Sammelband

Ott, Christine/Hübner, Roberto/ Rémi, Cornelia (2025): Kirsten Boie. Leseperspektiven und Lernpotentiale (1985–2025) (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 14), Trier: WVT.

Aufsätze

Hübner, Roberto (2025): Gespräche über Literatur in Podcasts zum Schimmelreiter – Überlegungen zu didaktischen Potenzialen eines „jungen“ Mediums. In: S. Catani, S. Schmalenberger & D. Selzer, (Hrsg.): Literatur und Podcasts. Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation (Studien zur Literaturvermittlung, 4), Heidelberg: Metzler, S. 45-62 (verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-72095-0).

Hübner, Roberto (2025): Gattungsvariationen in Kirsten Boies Friedhofskrimi Der Junge, der Gedanken lesen konnte. In: Chr. Ott, R. Hübner & C. Rémi (Hrsg.), Kirsten Boie. Leseperspektiven und Lernpotentiale (1985–2025) (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 14), Trier: WVT, S. 163-187.

Hübner, Roberto; von Brand, Tilman (2025): Differenzierungskonzeptionen in Sprach- und Lesebüchern. In: Christine Ott & Bettina M. Bock (Hrsg.), Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien (Forum Angewandte Linguistik, 71), Berlin: Peter Lang, S. 257-282.

Hübner, Roberto (2025): „Du denkst an jemanden und lächelst.“ Am Beispiel von Tamara Bachs Vierzehn das Zusammenspiel von Fokalisierung und Erzählinstanz untersuchen. In: Praxis Deutsch 313, S. 24-31.

Hübner, Roberto (2025): Liebe und Verlust, Beziehungskrise? Mythenrezeption von Orpheus und Eurydike am Beispiel der Reihe Neon Gods und des Films Orphea in Love. In: Literatur im Unterricht 1, S. 111-122.

Hübner, Roberto (2024): „Bitte nehmen Sie die Verantwortung ernst.“ Am Beispiel des Justizdramas Terror ein Dilemma diskutieren. In: Praxis Deutsch 308, S. 43-48.

Hübner, Roberto; von Brand, Tilman (2024): Literaturunterricht in der DDR zwischen Ideologie und Innovation. Eine Rekonstruktion anhand des Umgangs mit dramatischen Texten des klassischen Erbes in Lehrplänen und Pädagogischen Lesungen. In: Der Deutschunterricht 1, S. 22-30.

von Brand, Tilman; Hübner, Roberto; Koch, Katja; Koebe, Kristina (2024): Die Entwicklung der Rechtschreibleistungen in der DDR und deren Bewertung. Eine Untersuchung anhand von Abituraufsätzen (1949-1989). In: Didaktik Deutsch 56, S. 45-65 (verfügbar unter https://doi.org/10.21248/dideu.714). (peer reviewed)

Koch, Katja; von Brand, Tilman; Hübner, Roberto; Koebe, Kristina (2023): Kein „Teaching to the test?“ – Der Stellenwert der schriftlichen Abiturprüfungen im Spiegel der Pädagogischen Lesungen der DDR. In: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock, 19 (verfügbar unter https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004107). (peer reviewed)

  • abgedruckt in: Katja Koch; Tilman von Brand (Hrsg.): Pädagogische Lesungen. Erziehung, Weiterbildung, Unterricht (Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR, 5), S. 185-206.

Koebe, Kristina; Hübner, Roberto; von Brand, Tilman (2021): Die Rezeption der Literaturdidaktik des Bremer Kollektivs in der DDR-Literaturdidaktik und an den DDR-Schulen zwischen 1970 und 1980. In: St. Gailberger & R. Köhnen (Hrsg.), Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Berlin, Bern, Bruxelles: Peter Lang (Positionen der Deutschdidaktik, 14), S. 117-140.

Hübner, Roberto; von Brand, Tilman (2021): Zur Verortung der Pädagogischen Lesungen in den Kontext unterrichtsvorbereitender Literatur der DDR – Eine Darstellung am Bei- spiel des Deutschunterrichts, in: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock, 3 (verfügbar unter https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003106).

  • abgedruckt in: Katja Koch; Tilman von Brand (Hrsg.): DDR-Unterricht im Spiegel der Pädagogischen Lesungen (Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR, 1), S. 55-68.

Hübner, Roberto (2019): „Schöpferischer Umgang“ mit Lyrik im Unterricht der DDR: methodische Vorschläge in ausgewählten Pädagogischen Lesungen, in: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock, 1 (2) (verfügbar unter https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002720). (peer reviewed)

  • abgedruckt in: Katja Koch; Tilman von Brand (Hrsg.): DDR-Unterricht im Spiegel der Pädagogischen Lesungen (Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR, 1), S. 93-128.

Lehr-/Lernwerke

Mitarbeit an der Neukonzipierung des differenzierenden Lehrwerks Praxis Sprache, hrsg. von Tilman von Brand und Astrid Müller, derzeit Bd. 5: Kapitel Wortarten/Wortbildung, Sätze untersuchen, Zeichensetzung.

Von Brand, Tilman; Brandl, Florian; Hübner, Roberto; Settgast, A. Elli (2021): Komma, ey! Ein Comic, der Zeichen setzt. Hannover: Klett, Kallmeyer.

Settgast, A. Elli; Hübner, Roberto; Brandl, Florian; Brand, Tilman von (2021): Komma, ey! Ein Arbeitsheft zum Zeichensetzen. Hannover: Klett, Kallmeyer.

Vorträge

Geplantes Gespräch oder Verhandeln von Text(miss)verständnis? Überlegungen zu Podcasts als (alternatives) Prüfungsformat im Literaturunterricht. Vortrag für das Panel „Dialogstrukturen in asynchronen Lehr-Lern-Formaten des Literaturstudiums“ (Dr. Tanja Angela Kunz, Stephanie Wollmann), Deutscher Germanistentag Braunschweig 2025 (14.–17.09.2025).

Gespräche über Literatur in Podcasts – Überlegungen zu didaktischen Potenzialen eines „jungen“ Mediums. Interdisziplinäre Tagung „Literatur und Podcast: Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation“, Tagungsleitung: Prof. Dr. Stephanie Catani (Schelling-Forum Würzburg, 27.–29.07.2024).

Die Pädagogischen Lesungen der DDR: Werkzeuge der Herrschaftsstabilisierung im Schulwesen oder Instrumente zur Steigerung der Unterrichtsqualität? Tagung des MythErz-Verbundes „Geschichte der Bildungsmythen über die DDR – Eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“ (Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), 27.–28.04.2023).

Gebaute Symbole und sozialistische Umgestaltung des Stadtzentrums: Ensemblebebauung entlang der Cottbuser Stadtpromenade. Tagung der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde (BTU Cottbus-Senftenberg, 05.11.2017).