• Startseite
  • Team
    • Bergengruen
      • Burkart
    • Burkart
    • Fischer
    • George
    • Hien
    • Riedel
    • Rognini
    • Traurig
    • Weiß-Sinn
    • Wild
    • Privatdozentinnen
      • Günther
      • Max
    • Lehrbeauftragte
      • Miebach-Schrader
      • Richter
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
      • Beck
      • Dimter
      • Drywa
      • Feldhaus
      • Jennewein
      • Kehl
      • Kircher-Kremmler
      • Rémi
      • Scheitler
      • Schmauser
      • Sommavilla
      • Storch
      • Stürmer
      • Tretter
      • Werner-Werhahn
      • Wilske
  • Sekretariat
  • Studium
  • Institut
  • Rückert Arbeitsstelle
  • DFG-Projekt William Lovell Digital
  • DFG-Projekt: Konsument, Konsumentin, Konsumobjekt
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Startseite
  • Team
    • Bergengruen
    • Burkart
    • Fischer
    • George
    • Hien
    • Riedel
    • Rognini
    • Traurig
    • Weiß-Sinn
    • Wild
    • Privatdozentinnen
    • Lehrbeauftragte
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
  • Sekretariat
  • Studium
  • Institut
  • Rückert Arbeitsstelle
  • DFG-Projekt William Lovell Digital
  • DFG-Projekt: Konsument, Konsumentin, Konsumobjekt

    Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte

    Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte

    Lehrstuhlinhaber

     

    Prof. Dr. Maximilian Bergengruen

    Sprechstunde: Mittwoch, 12.00 bis 13.00 Uhr,
    in den Semesterferien nach Absprache;
    bitte immer Anmeldung über mein Sekretariat.


    Maximilian Bergengruen ist im SoSe 2025 Fellow
    an der Hamburger Kollegforschungsgruppe
    "Imaginiarien der Kraft" und wird (außer seinem
    Doktorand:innen-Kolloquium) keine
    Lehrveranstaltungen anbieten. Er wird vertreten
    durch PD Dr. Elke Dubbels (Bonn).


    Sekretariat

    Heike George

    Telefon: + 49 931 31-85639
    E-Mail:    heike.george@uni-wuerzburg.de
    Raum:    4.O.12

    Öffnungszeiten während des Semesters:
    Telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.
    Publikumsverkehr: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr.

    Öffnungszeiten während der Semesterferien:
    Telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    Publikumsverkehr: Montag, Mittwoch, Donnerstag

    Urlaub: 09.09. – 27.09.2024


    Stipendienangebot der Universität für Studierende

    Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Ihr Studium mithilfe von Stipendien zu finanzieren. Die JMU bietet einige Angebote, die Sie unter den folgenden Links nachlesen können. Dort sind auch die jeweiligen Anforderungen und Procedere erklärt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

    Allgemeine Hinweise und weitere Angebote zur Studienfinanzierung

    Deutschland-Stipendium

    Studienstiftung des deutschen Volkes

    Die 13 staatlich finanzierten Begabtenförderungswerke

    Willkommen

    Herzlich willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte. Forschung und Lehre am Lehrstuhl befassen sich mit der deutschsprachigen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf dem Verhältnis von Literatur- und Wissensgeschichte sowie auf Gender- und Formtheorie.


    Team

    von oben links nach unten rechts: Jan Knaupe, Marco Rognini, Prof. Dr. Maximilian Bergengruen, Martha Burkart, Dr. Elisabeth Weiß-Sinn, Anabel Hoyer,  Conrad Fischer, Dr. Markus Hien, Anna Traurig, Heike George
    von oben links nach unten rechts: Jan Knaupe, Marco Rognini, Prof. Dr. Maximilian Bergengruen, Martha Burkart, Dr. Elisabeth Weiß-Sinn, Anabel Hoyer, Conrad Fischer, Dr. Markus Hien, Anna Traurig, Heike George

    Publikationen

    Prof. Dr. Maximilian Bergengruen:
    „Vom Geist der Strafe. Andreas Gryphius’ ‘Carolus Stuardus’ und die englischen Debatten über den Tod Karls I.“, in: Jörg Wesche et al. (Hg.), Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2024, S. 377-398.
     
    Dr. Markus Hien:
    Singularisierung. Zur Transformation von Schillers Geschichtsdenken in Nietzsches Historienschrift, in: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne, hrsg. v Antje Büssgen und Jörg Robert (= Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 31, 1 [2024]), Berlin/Boston 2024, S. 137-160.
     
    Dr. Elisabeth Weiß-Sinn:
    Das Idyllische zwischen Sublimation und Akzidenz bei Wolfgang Herrndorf Bilder deiner großen Liebe (2014) und Tschick (2010), in: Idyllen und Sehnsuchtsorte in Kinder- und Jugendliteratur/-medien. Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische Modellierungen, Beltz Juventa: Weinheim Basel 2024, S. 200–212.

    PROJEKTE


    DFG-Projekt William Lovell Digital


    Rückert Arbeitsstelle (Drittmittelprojekt mit der Stadt Schweinfurt)


    DFG-Projekt Konsument, Konsumentin, Konsumobjekt

    Zur Etablierung neuer Aktanten und ihrer Handlungsfelder in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts – imaginiert von DALL E 3, gepromptet von Dr. Elisabeth Weiß-Sinn

    Neuer Master of Arts "Literatur, Kultur, Medien"

    Aktuelles aus dem Institut

    Studium

    Mitarbeiter der NDL II

    Social Media
    Kontakt

    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Tel.: +49 931 31-
    E-Mail

    Suche Ansprechperson

    Anfahrt
    • Hubland Süd, Geb. PH1
    Hubland Süd, Geb. PH1
    • Startseite
    • Universität
    • Studium
    • Forschung
    • Lehre
    • Einrichtungen
    • International
    • Universität
    • Fristen und Termine
    • Studienangebot
    • Nachrichten
    • Karriereportal
    • Beschäftigte
    • VerwaltungsABC
    • Amtliche Veröffentlichungen
    • Service
    • Universitätsbibliothek
    • IT-Dienste
    • Hochschulsport
    • Studienberatung
    • Prüfungsamt
    • Studierendenkanzlei
    • Studierendenvertretung
    • Career Centre
    • Dienste
    • WueStudy
    • WueCampus
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
    • Katalog der Bibliothek
    • Kontakt
    • Telefon- und Adressverzeichnis
    • Standorte und Anfahrt
    • Presse
    • Studienberatung
    • Störungsannahme
    • Technischer Betrieb
    • Hilfe im Notfall
    • Seitenoptionen
    • Sitemap
    • Bildnachweise
    • Nach oben
    Letzte Änderung:
    07.03.2025
    Seite: 30658/228

    Bildnachweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit