Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte

    Qualifizierungsziele

    Digital Humanities - Bachelor

    Fachliche Ziele

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen haben ein solides Überblickswissen über die Grundprinzipien der Digital Humanities, sie können inhaltliche Strukturen von Texten beschreiben und mittels standardisierter Auszeichnungssprachen kodieren, sie kennen zentrale Begriffe und Konzepte der Datenmodellierung und haben die Fähigkeit, diese selbständig zu verwenden.

    Die Kenntnisse werden im Modul "Digital Humanities im Überblick" in einer Vorlesung mit begleitendem Tutorium und in den Modulen "Textkodierung" und "Datenmodellierung" in Seminaren vermittelt und angewendet.

    Klausur.

    Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein solides Grundwissen in der algorithmischen Prozessierung und der Anwendung von mindestens zwei Programmiersprachen.

    Module "Programmierung" und "Skriptsprachen" sowie das Importmodul "Einführung in die Informatik".

    Programmieraufgaben und Abschlussklausur.

    Die Absolventinnen und Absolventen haben geistes- und kulturwissenschaftliche Grundkenntnisse, die weit über das zweite BA-Fach hinausgehen, sowie die Fähigkeit, digitale Ressourcen zu erstellen, zu bearbeiten und zur Beantwortung fachspezifischer Fragen heranzuziehen.

    Die Module des Wahlpflichtbereichs "Digitale Editionen und Korpora", "Digitale Objekte", "Datenbank", "Simulation" und "Digitale Modelle".

    Studienleistungen (Gruppenarbeit, Referate etc.) und Prüfungsleistungen wie Poster oder Hausarbeiten.

    Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine vertiefte Kenntnis ausgewählter Forschungsmethoden der Digital Humanities und die Fähigkeit, fachspezifische Fragestellungen so zu operationalisieren, dass sie mit digitalen Bibliotheken und Informationssystemen beantwortet werden können.

    Die Pflichtmodule "Forschungsmethoden in den Digital Humanities" und "Digitale Informationssysteme".

     

    Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

    Das Studium der Digital Humanities vermittelt die Anwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach, dessen Vertreter sowohl durch eine traditionelle Ausbildung in den Geistes- und Kulturwissenschaften ausgewiesen sind wie durch ihre Vertrautheit mit einer Reihe von einschlägigen Konzepten, Verfahren und Standards der Informatik.

    Typische Forschungs- und Arbeitsfelder sind u.a.:

    • digitale Editionen und Korpora
    • formale Modellierung geistes- und kulturwissenschaftlichen Wissens
    • quantitative Textanalyse
    • Visualisierung komplexer Datenstrukturen
    • Information Retrieval, insbesondere in komplex strukturierten Daten
    • Theorien digitaler Medien.
       

    Die im Studium der Digital Humanities erworbenen Kompetenzen stellen eine Zusatzqualifikation dar für Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen, die in Bereichen arbeiten wie

    • Medien und Journalismus (u. a. Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
    • Kultur (u. a. Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswesen)
    • Archiv, Bibliothek, Dokumentation.

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, Fragestellungen der Digital Humanities zu analysieren, Verfahren zu deren Lösung zu entwickeln und in entsprechenden Arbeitsschritten umzusetzen.

    Alle Module der Digital Humanities.

    Die Zielerreichung wird durch problemorientierte und praxisnahe Beispiele und Aufgaben in den Seminaren gewährleistet sowie durch Prüfungsleistungen wie Programmieraufgabe, Hausarbeit und Projektbericht.

    Die Absolventinnen und Absolventen können statistische Verfahren zur Lösung geistes- oder kulturwissenschaftlicher Fragestellungen heranzuziehen.

    FSQ-Modul "Statistik".

    Programmieraufgaben.

    Die Absolventinnen und Absolventen kennen die  apparativen, personellen und organisatorischen Notwendigkeiten eines Digitalisierungsprojektes.

    "Basismodul Digitalisierung" und "Freies Projekt im digitalen Bereich".

    Projektbericht und -ergebnis.

    Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und - unter Medieneinsatz - zielgruppenspezifisch zu vermitteln.

    Alle Module der Digital Humanities, speziell die FSQ-Module "Argumentieren und formulieren in der Schreibpraxis" und "Medien".

    Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Referat, Gruppenpräsentation u.a. sowie Prüfungsleistungen gewährleistet, die allerdings sehr modulspezifisch sind und von einfachen Protokollen über Probetexte bis hin zu digitalen Projektergebnissen reichen.

     

    Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen können gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, Themen und Positionen in ihrer sprachlichen Verfasstheit und darüber hinaus reflektieren und analysieren. Sie sind in der Lage, sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu orientieren und eine Wertvorstellung für das eigene Denken und Handeln zu entwickeln.

    Nahezu alle Module der Digital Humanities.

    Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Diskussionen und Referate sowie insbesondere die Prüfungsleistung Hausarbeit gewährleistet.

    Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in die andere Diskurswelt der Informatik zu transferieren. Diese Vermittlerrolle trägt dazu bei, die eigene soziale, kulturgeschichtliche wie geschlechtliche Herkunft kritisch zu reflektieren.

    Alle Module der Digital Humanities.

    Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Diskussionen und Referate sowie insbesondere die Prüfungsleistung Hausarbeit gewährleistet.

     

    Persönlichkeitsentwicklung

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen sind zur selbstständigen und kritischen Reflexion in der Lage und haben gelernt, ihre eigene Position im Dialog mit anderen zu finden, schriftlich und mündlich zu präsentieren und selbstkritisch zu hinterfragen.

    Nahezu alle Module der Digital Humanities.

    Insbesondere über die Studienleistungen wie Referate und Gruppenarbeiten sowie die Prüfungsleistung Hausarbeit.