Kraft
Prof. Dr. Stephan Kraft
Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II
Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

Inhaber der Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Sekretariat: Heike George
Sprechstunde: siehe Startseite der Professur
seit April 2013 | Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte am Institut für deutsche Philologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2011-2013 | Vertretung einer Professur am Institut für Germanistik der Universität Paderborn |
2010-2011 | tätig im eigenen DFG-Projekt zur Edition der Briefe FW Oelzes an Gottfried Benn |
2009/10 | Habilitation mit einer Arbeit zur Geschichte der Komödientheorie |
2006-2007 | Humboldt-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Indiana University, Bloomington |
2004-2010 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva Geulen (Bonn), Redakteur der "Zeitschrift für deutsche Philologie" |
2002 | Promotion mit einer Arbeit über die "Römische Octavia" Herzog Anton Ulrichs |
1998-2004 | wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Harald Steinhagen (Bonn) |
bis 1998 | Studium der Germanistik, Romanistik und Geschichte in Göttingen, Pau/Frankreich und Bonn, M.A. |
Monographien
- Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends, Wallstein, Göttingen 2011. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Hans-Peter Ecker, in: Germanistik 52 (2011), S. 618f.
- Rezensiert von Claus Heinrich Bill, in: Adelskartei.de, Januar 2012, <http://www.adelskartei.de/296.htm>.
- Rezensiert von Anne Frütel, in: theaterforschung.de, Frühjahr 2012.
- Rezensiert von Bernd Blaschke: Mehr als Lachen machen. Stephan Krafts große Studie erschließt die Komödientheorie-Geschichte vom Happyend her, in: literaturkritik.de, August 2012, <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16946>.
- Rezensiert von Alexander Honold, in: ZfdPh 132 (2013), S. 313-317. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Thomas Martinec, in: MLR 109 (2014), S. 836 f. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Roman Lach, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 65 (2015), S. 415-418. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich. "der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt." Königshausen & Neumann, Würzburg 2004 (= Epistemata, Band 483). Auszüge frei zugänglich auf <https://books.google.de>.
- Rezensiert von Peter Heßelmann: Herzog Anton Ulrichs Roman "Römische Octavia" in neuer Perspektive, in: IASLonline, 5. November 2004, <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Hesselmann3826026551_1029.html>.
- Rezensiert von Florian Gelzer: Ein durchlauchtiges Romanprojekt in neuer Perspektive. Stephan Kraft über Herzog Anton Ulrichs "Römische Octavia", in: literaturkritik.de, November 2004, <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7572&ausgabe=200411>.
- Rezensiert von Claudia Benthien, in: Zeitschrift für Germanistik XV (2005), Peter Lang, S. 418-420.
- Rezensiert von Olaf Simons, in: ZfdPh 124 (2005), Erich Schmidt, S. 612-615. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Dirk Niefanger, in: Germanistik 46 (2005), Niemeyer, S. 804f.
- Rezensiert von Hans Christian Mempel, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2005), Braunschweigischer Geschichtsverein, S. 225f. Freier Download unter <https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00045091>.
Zeitschriftenherausgeberschaft
- „Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne“ (de Gruyter Verlag), ab Bd. 6, 2018/2019, zusammen mit Holger Hof.
Reihenherausgeberschaft
- "Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte" (Ergon Verlag), ab 2018, zusammen mit Andrea Bartl, Martin Huber, Christine Lubkoll, Friedhelm Marx, Dirk Niefanger und Cornelia Ortlieb.
Bandherausgeberschaften
- Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne, hg. v. Holger Hof und Stephan Kraft, ab Bd. 6 (2018/19), de Gruyter Verlag. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- In Bd. 6 (2018/19), S. 1-220: Beiträge des Gottfried-Benn-Symposiums 2018 zum Briefwechsel mit F.W. Oelze, Rezensionen. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- In Bd. 7 (2020/21), S. 3-139: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure (zusammengestellt von Jörg Robert und Sarah Gaber), weitere Aufsätze, Rezensionen. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur hg. v. Eva Geulen, Stephan Kraft, Erich Schmidt, Berlin 2010 (= Sonderheft zur ZfdPh, Bd. 129). Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Tom Cheesman, in: MLR 109 (2014), S. 837-839. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in historiographischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hg. v. Stefan Elit, Stephan Kraft, Andreas Rutz, zeitenblicke 1, Heft 2 (2002). Freier Download unter <http://www.zeitenblicke.de/2002/02/index.html>.
- Rezensiert von Thomas Althaus: Egodokumente? Zum Status von Selbstzeugnissen aus der Vorzeit des Subjekts, in: IASLonline, 11. Februar 2004, <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Althaus_863.html>.
Editionen
- Gottfried Benn – Gertrud Zenzes: Briefwechsel 1921-1956, hg. v. Holger Hof und Stephan Kraft, Wallstein und Klett Cotta, Göttingen und Stuttgart 2021. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Gisela Trahms, in: Die Literarische Welt vom 3. Oktober 2021. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Jörg Magenau, in: rbbKultur, Der Morgen, Sendung vom 30. Dezember 2021 <https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_morgen/archiv/20211230_0600/literatur_0845.html>.
- In der Bestenliste "Sachbücher des Monats" (Die Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1) ausgezeichnet als die "Besondere Empfehlung des Monats Januar 2022", nominiert durch Achatz von Müller. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Helmut Böttiger, in: Deutschlandfunk Kultur, Lesart, Sendung vom 7. Januar 2022 <https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/01/07/buchkritik_briefwechsel_1921_1956_von_gottfried_benn_und_drk_20220107_1028_8be752b6.mp3>.
- Rezensiert von Stefan Berkholz, in: WDR 3, Kultur am Mittag, Sendung vom 19. Januar 2022 <https://www1.wdr.de/kultur/buecher/gottfried-und-zenzes-briefwechsel-102.html>.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 2022, H. 1, <http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11269>.
- Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze: Briefwechsel 1932-1956, hg. v. Harald Steinhagen, Stephan Kraft und Holger Hof, 4 Bände, Wallstein und Klett Cotta, Göttingen und Stuttgart 2016.
- Vorabdruck in: Sinn und Form 2016, Heft 1, S. 38-59, mit einer Vorbemerkung von Matthias Weichelt, ebd., S. 33-37. Freier Download der Vorbemerkung unter <https://sinn-und-form.de/?tabelle=leseprobe&titel_id=6726&kat_id=18>.
- Rezensiert von Florian Illies, in: Der Spiegel vom 12. März 2016 (Heft 11/2016), S. 122-126. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Auszug daraus in: Spiegel online vom 12. März 2016.
- Rezensiert von Gisela Trahms, in: Die Welt vom 12. März 2016. Freier Download unter <https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article153915281/Bitte-forschen-Sie-nicht-nach-wo-ich-wohne.html>.
- Radiointerview mit Stephan Kraft im Nordwest Radio (Radio Bremen), Buchpiloten, Sendung vom 13. März 2016, 14.05-16 Uhr.
- Kommentar zur Rezension im Spiegel von Friederike Reents, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. März 2016. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Jörg Magenau im Deutschlandradio Kultur am 7. April 2016. Freier Download des Textes unter <https://www.deutschlandfunkkultur.de/korrespondenz-zwischen-gottfried-benn-und-friedrich-wilhelm-100.html>.
- Rezensiert von Helmut Böttiger, in: Süddeutsche Zeitung vom 10. April 2016. Freier Download unter <https://www.sueddeutsche.de/kultur/briefwechsel-radiergummi-fuers-gehirn-1.2942401>.
- Rezensiert von Michael Braun, in literaturkritik.de vom 13. April 2016, <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21929>.
- Artikel in: Bayerische Staatszeitung vom 15. April 2016.
- Rezensiert von Gregor Dotzauer, in: Der Tagesspiegel vom 24. April 2016. Freier Download unter <https://www.tagesspiegel.de/kultur/briefwechsel-von-gottfried-benn-und-friedrich-wilhelm-oelze-mein-volk-ist-mir-unertraeglich/13491926.html>.
- Rezensiert von Helmut Lethen, in: Die Zeit vom 28. April 2016. Freier Download unter <https://www.zeit.de/2016/19/gottfried-benn-friedrich-wilhelm-oelze-briefwechsel>.
- Radioessay von Helmut Böttiger im Deutschlandfunk, Buchmarkt, Buch der Woche am 8. Mai 2016, 16.10 – 16.30 Uhr (Kurzfassung im Südwestrundfunk 2, Buchkritik vom 20. Juni 2016, 14.55-15.00 Uhr).
- Freier Download des Textes unter <https://www.deutschlandfunk.de/gottfried-benn-aufschlussreiche-briefe-zwischen-dichter-und-100.html>.
- Rezensiert von Hannes Hintermeier, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Juni 2016. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Michael Braun im Saarländischen Rundfunk 2, Bücherlese, Schwerpunktthema der Sendung am 15. Juni 2016, 19.15 – 20.00 Uhr. (Schriftform in: Signaturen. Forum für autonome Poesie, <http://signaturen-magazin.de/gottfried-benn,-friedrich-wilhelm-oelze--briefwechsel-1932-1956.html>.)
- Radiointerview mit Holger Hof im Bayerischen Rundfunk 2, Diwan – Das Büchermagazin, Sendung vom 18. Juni 2016, 14.05-15 Uhr.
- Rezensiert von Thomas Sparr, in: Volltext, Juli 2016 (Heft 2/2016). Freier Download unter <https://volltext.net/texte/gottfried-benn-friedrich-wilhelm-oelze-briefwechsel-thomas-sparr/>.
- Feature von Michael Augustin und Walter Weber im Nordwest Radio (Radio Bremen), Sendung vom 3. Juli 2016, 16.05-17.00 Uhr.
- Artikel von Michael Kluger: Melancholie war sein Grundgefühl. Vor 60 Jahren starb der hochmütige Dichter Gottfried Benn, in: Frankfurter Neue Presse vom 7. Juli 2016. <https://www.fnp.de/kultur/melancholie-sein-grundgefuehl-10532952.html>.
- Buchempfehlung von Ijoma Mangold im SWR Fernsehen in der Sendung lesenswert vom 14. Juli 2016, 23.15-0.15 Uhr.
- Rezensiert von Hendrik Werner, in: Weser-Kurier vom 17. Juli 2016.
- Rezensiert von Eberhard Geisler, in: tageszeitung vom 11. August 2016. Freier Download unter <https://taz.de/Wie-ein-Pfeil-zitternd-ins-Schwarze-trifft/!5329701/>.
- Rezensiert von Manfred Papst, in: NZZ am Sonntag vom 28. August 2016. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Aufgenommen in "Die 100 besten Bücher des Jahres" (Rubrik: "Klassisch"), in: Die Literarische Welt vom 3. Dezember 2016. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Essay von Gerhard Zeillinger: Die intime Geschichte des Schreibens: Auf ewig Dein!, in: Der Standard vom 10. Dezember 2016 (mit einem Schwerpunkt auf dem Briefwechsel Benn-Oelze). Freier Download unter <https://www.derstandard.at/story/2000049050332/die-intime-geschichte-des-schreibens-auf-ewig-dein>.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 2016, H. 4.
- Rezensiert von Gernot Wolz, in: Am Erker 72 (2016), S. 91-96.
- Rezensiert von Hermann Korte, in: Benn Forum 5 (2016/17), S. 3-28. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Dirk Glaser, in: Junge Freiheit vom 10. Februar 2017.
- Rezensiert von Thomas Wegman, in: ZfG NF XXVII (2017), S. 191-194. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Torsten Hoffmann, in: Arbitrium 35 (2017), S. 244-251. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rezensiert von Hans-Christof Kraus, in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 894-898.
- Johann Wilhelm Rose: Pocahontas. Schauspiel mit Gesang, in fünf Akten. Jamestown [d.i. Ansbach] 1784, hg. v. Stephan Kraft, Wehrhahn, Hannover 2008 (= Theatertexte, Band 17).
- Aurora von Königsmarck: "Die Geschichte der Solane". Für diese Edition eingerichtet von Stephan Kraft, in: Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in historiographischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hg. v. Stefan Elit, Stephan Kraft, Andreas Rutz, zeitenblicke 1, Heft 2 (2002), <http://www.zeitenblicke.de/2002/02/koenigsmarck/index.html>, Permalink: <http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/10458/Kraft_koenigsmarck.pdf>.
Aufsätze in Zeitschriften
- "Gipp ammall BILD." Zur Initialzündung der Doppelhandlung in Arno Schmidts "KAFF auch MARE CRISIUM", in: Bargfelder Bote 453-454 (September 2020), text + kritik, S. 3-10.
- Gottfried Benn im "Rosen"-Dickicht. Über das im Briefwechsel mit F. W. Oelze am häufigsten erwähnte Gedicht. in: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 6 (2018/19), de Gruyter, S. 199-220. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252639>.
- Hugo von Hofmannsthals "Unbestechlicher" als Geist der Komödie, in: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 26 (2018), Rombach, S. 107-124. Freier Download unter <https://d-nb.info/1213314356/34>
- Magie oder Teufelslist? Die inversen Geschäfte mit dem Spiritus familiaris im "Trutz Simplex", in: Simpliciana XL (2018), Peter Lang, S. 27-43. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252622>.
- Vom Kopf auf die Füße gestellt, auf dass die Welt kopfsteht. Bürgerliches Trauerspiel und Komödie in Karl von Holteis "Trauerspiel in Berlin" und Johann Nestroys "Verhängnisvoller Faschingsnacht", in: Nestroyana 37 (2017), Lehner, S. 39-50. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257900>.
- Wider den "Hauffen junger Schnautzhahnen". Grimmelshausens Versuch, die Erinnerung an den 30jährigen Krieg in der Gegenwart festzuhalten, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), de Gruyter, S. 122-134. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193938>.
- Zum Schweigen verdammt. Das "Susanna"-Fragment von Sibylla Schwarz, in: Daphnis 44 (2016), Brill, S. 70-89. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Benn, Oelze und das Dritte Reich. Zum Oelzebriefwechsel im Nationalsozialismus, in: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 4 (2015), de Gruyter, S. 11-32. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252887>.
- Ein Fürst, ein Philosoph und ein Roman. Herzog Anton Ulrich und Gottfried Wilhelm Leibniz im Gespräch über "Die Römische Octavia", in: ossa leibnitii. 10. und 11. Leibniz-Festtage 2013/2014, S. 99-120. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257910>.
- Eine Theorie der Romantik aus dem Geist der Komödie. Friedrich und August Wilhelm Schlegel im produktiven Dialog über das komische Theater, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 22 (2012), Schöningh, S. 65-102. Freier Download unter <https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/6631/kraft.pdf?sequence=1>.
- Zwischen anverwandt und anverwandelt: Familienkonzepte in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch", in: Simpliciana XXXIV (2012), Peter Lang, S. 159-177. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252805>.
- Eine Revisionsverhandlung: "Der zerbrochne Krug" und "König Ödipus", in: Euphorion 104 (2010), C. Winter, S. 175-197.
- Hegel, das Unterhaltungslustspiel und das Ende der Kunst. Zur Rezension von Ernst Raupachs Lustspiel "Die Bekehrten" und zur Stellung der modernen Komödie in Hegels Ästhetik, in: Hegel-Studien 45 (2010), Meiner, S. 81-102.
- Verloren im Netzwerk. Überlegungen zur Unlesbarkeit der "Römischen Octavia" Herzog Anton Ulrichs, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), Erich Schmidt, S. 163-178. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Fortpflanzung als Staatsaktion. Kleists "Amphitryon" und die Heilige Familie, in: Weimarer Beiträge 52 (2006), Passagen, S. 191-202. Freier Download unter <https://d-nb.info/1202803679/34>.
- Höfischer Barockroman und gelehrter Traktat: Gratwanderungen zwischen honnêteté und Pedanterie, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 4 (2000), Klostermann, S. 211-229.
- "...saß auf einer roten Bank, die grün angestrichen war. "Trügerischer Mond und die Irreführung des Lesers als Element der Romanpoetik im "Steinernen Herzen". Eine Replik, in: Bargfelder Bote 249 (August 2000), edition text und kritik, S. 3-7 (erneut in: Bargfelder Bote auf CD-ROM. Lieferung 1-300, hg. v. Jörg Drews, edition text und kritik, München 2007). Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257752>.
- Galante Passagen im höfischen Barockroman – Aurora von Königsmarck als Beiträgerin zur "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich, in: Daphnis 28 (1999), Rodopi, S. 323-345. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
Aufsätze in Büchern und Zeitschriftensonderheften
- Bildwechsel – frühneuzeitlich Pocahontasillustrationen im deutsch-englischen Spannungsfeld, in: Engelländisch to and fro. Deutsch-englische Übersetzungskulturen, hg. v. Franz Fromholzer Silvia Serena Tschopp und Jörg Wesche, Metzler, Stuttgart 2022 (= Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit) (im Druck).
- Geregelte Versdramen um 1700 in Wolfenbüttel, Blankenburg und Braunschweig. Ein Vorspiel zu Gottscheds Theaterreform, in: ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730), hg. v. Jörn Steigerwald, Leonie Süwolto, Fink, München 2022 (= Artes – Zeitschrift für Literatur und Künste der Frühmoderne, Beihefte) (im Druck).
- "Mond ohne Geheimnis". Arno Schmidt und sein Roman "KAFF auch MARE CRISIUM", in: Mond und Magie, hg. v. Brigitte Burrichter und Dorothea Klein, Königshausen & Neumann, Würzburg 2022 (= Publikationen des Kollegs Mittelalter und Frühe Neuzeit, Bd. 19), S. 201-219.
- Wo liegt die "Höhe 317", und wann starb Gottfried Benns Bruder Siegfried? "In memoriam Höhe 317" als Grenzfall eines Anlassgedichts, in: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung, hg. v. Johannes Franzen, Christian Meierhofer, Lang, Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 34), S. 199-215.
- "Der einzigen Freundin in der Alten und der Neuen Welt" – Gertrud Zenzes und ihr Briefwechsel mit Gottfried Benn, in: Gottfried Benn – Gertrud Zenzes: Briefwechsel 1921-1956, hg. v. Holger Hof, Stephan Kraft, Wallstein und Klett Cotta, Göttingen und Stuttgart 2021, S. 247-321. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Das Lustspiel als Ideal ohne Muster. Zur inneren Dynamik des Komödienkapitels in Gottscheds "Critischer Dichtkunst", in: Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ im europäischen Kontext, hg. v. Hendrik Schlieper, Leonie Süwolto, Winter, Heidelberg 2020 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 99), S. 89-104.
- Die inneren Kämpfe Kaiser Karls. Zur Modellierung von Vatergefühlen in vorempfindsamen Bearbeitungen des Emma- und Eginhard-Stoffs, in: Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Komödie, Tragödie und Oper des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760), hg. v. Jörn Steigerwald, Harrassowitz, Wiesbaden 2020 (= culturae. intermedialität und historische anthropologie, Bd. 18), S. 149-183. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252619>.
- Der Barockroman als "toll gewordene Realencyklopädie". Zu einem Diktum Eichendorffs und seiner Karriere, in: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700), hg. v. Mathias Herweg, Klaus Kipf und Dirk Werle, Harrassowitz, Wiesbaden 2019 (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 160), S. 77-92. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252645>.
- Paul Rebhuns Susannenspiel – ein paradigmatischer Fall des protestantischen Bibeldramas, in: Reformation und katholische Reform. Zwischen Kontinuität und Innovation, hg. v. Frank Kleinehagenbrock, Dorothea Klein, Anuschka Tischer und Joachim Hamm, Königshausen & Neumann, Würzburg 2019 (= Publikationen des Kollegs Mittelalter und Frühe Neuzeit, Bd. 6), S. 305-325.
- Die Mummelsee-Episode in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" und die Gegenwart der frühneuzeitlichen Utopie, in: Aktualität – zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Johannes Lehmann und Stefan Geyer, Wehrhahn, Hannover 2018, S. 177-193. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257800>.
- Nachwort. Gerhart Hauptmanns "Biberpelz". Das Doppelexperiment einer naturalistischen Komödie, in: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz, hg. v. Werner Bellmann, Reclam, Stuttgart 2017, S. 122-141.
- Grimmelshausens "Abentheurlicher Simplicissimus Teutsch", der Krieg am Oberrhein und die Wiederkehr des Ewiggleichen, in: Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714, hg. v. Andreas Rutz, V&R unipress, Göttingen 2016 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 20), S. 299-315.
- Der Roman, die Komödie und der Optativ. Zu einigen Lustspielanalogien in Heimito von Doderers "Die Dämonen", in: Heimito von Doderers "Dämonen"-Roman: Lektüren, hg. v. Eva Geulen und Tim Albrecht, Erich Schmidt, Berlin 2016 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 15), S. 111-121.
- Vom Umgang mit einem unerhörten Ereignis. Andreas Gryphius: "Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus", in: Geschichte in Geschichten, hg. v. Friederike Günther und Markus Hien, Königshausen & Neumann, Würzburg 2016 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit), S. 57-76.
- "So ahm den Griechen nach. Der Griech‘ erfand!" Reflexionen über eine Nachfolge Arno Schmidts bei Uwe Timm und Georg Klein, in: Arno Schmidt und der Kanon, hg. v. Axel Dunker, Sabine Kyora, text + kritik, München 2015 (= Sonderlieferung des Bargfelder Boten), S. 267-288. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257739>.
- "Denn selbst Apollens Kunst wird hier ein Schatten heissen." Zum sichtbar-unsichtbaren literarischen Werk der Gräfin Maria Aurora von Königsmarck, in: Maria Aurora von Königsmarck. Ein adeliges Frauenleben im Europa der Barockzeit, hg. v. Rieke Buning, Beate Christine Fiedler und Bettina Roggmann, Böhlau, Köln 2015, S. 59-74.
- Auswege aus der Gewissensfalle? Zu August von Kotzebues "Menschenhaß und Reue" und seinem Folgestück "Die edle Lüge", in: Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, hg. v. Simon Bunke und Katerina Mihaylova, Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, S. 195-208.
- Wagnis und Zufall. Menanders "Schild", Roberto Benignis "Das Leben ist schön" und die doppelte Grundlegung der Komödie, in: Literatur als Wagnis / Literature as a Risk. DFG-Symposium 2011, hg. v. Monika Schmitz-Emans in Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll, Walter de Gruyter, Berlin 2013, S. 593-615, Diskussionsbericht, S. 640-642. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252871>.
- Das geerbte Ich der Anna Rüffer. Zu einem Selbstzeugnis aus dem 17. Jahrhundert, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, hg. v. Franciszek Grucza, Bd. 6, Peter Lang, Bern u.a. 2012 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Bd. 6), S. 195-200. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252833>.
- Kunst! Einige Anmerkungen zur Poetik Georg Kleins, in: Deutschsprachige Gegenwartsliteraturen, hg. v. Norbert Otto Eke, Stefan Elit, Erich Schmidt, Berlin 2012 (= Sonderheft zur ZfdPh, Bd. 131), S. 149-171. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Koproduzierter Klassizismus: Sigmund von Birken, Herzog Anton Ulrich und die Integration des Romans in das System der Poetik, in: Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen 'ungebundener Rede' in der Literatur des 17. Jahrhunderts, hg. v. Thomas Althaus und Nicola Kaminski, Peter Lang, Bern u.a. 2012 (= Beihefte zu Simpliciana, Bd. 7), S. 185-211. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253078>.
- Hugo von Hofmannsthals "Schwieriger", die Ironie und die Suche nach einem festen Grund: Ein Versuch, sich am eigenen Schopfe aus dem Komödiensumpf zu ziehen, in: The Nameable and the Unnameable. Hofmannsthal’s "Der Schwierige" Revisited, hg. v. Martin Liebscher, Christophe Fricker, Robert von Dassanowsky, Iudicium, München 2011, S. 32-51. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257920>.
- Die Nöte Jupiters. Zum Verhältnis von Komödie und Souveränität bei Plautus, Molière und vor allem Kleist, in: Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, hg. v. Nicolas Pethes, Wallstein, Göttingen 2011, S. 208-225.
- Nicht mitten hindurch, sondern darüber hinweg und auf beiden Seiten zugleich. Zur deutsch-deutschen Grenze in Arno Schmidts Roman "Das steinerne Herz", in: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, hg. v. Eva Geulen, Stephan Kraft, Erich Schmidt, Berlin 2010 (= Sonderheft zur ZfdPh, Bd. 129), S. 127-146. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Komödie in der Psychiatrie – Psychiatrie als Komödie: Zur "Republik Vineta" mit einigen Anmerkungen zur Verfilmung durch Franziska Stünkel, in: "Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung." Moritz-Rinke-Arbeitsbuch, hg. v. Kai Bremer, Peter Lang, Frankfurt am Main 2010 (= Literarisches Leben heute, Bd. 1), S. 39-50. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252782>.
- Optimistische 'Endspiele' – vom Nutzen des Zufalls in Spiel und Komödie, in: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007, hg. v. Thomas Anz, Heinrich Kaulen, de Gruyter, Berlin und New York 2009, S. 431-438. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253064>.
- Nachwort, in: Johann Wilhelm Rose: Pocahontas. Schauspiel mit Gesang, in fünf Akten. Jamestown [d.i. Ansbach] 1784, hg. v. Stephan Kraft, Wehrhahn, Hannover 2008 (= Theatertexte, Band 17), S. 79-113. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257788>.
- Kunst oder Leben? Zur Textur von Alice Schmidts Tagebuch aus dem Jahr 1954, in: Komplizierte Gefilde. Beiträge zu Arno Schmidt, hg. v. Guido Erol Öztanil, Bangert und Metzler, Wiesenbach 2007 (= Schriftenreihe der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser, Band 7), S.9-18.
- Hunolds "Thörichter Pritschmeister" und der Hamburger Stilstreit, in: Menantes. Ein Dichterleben zwischen Barock und Aufklärung, hg. v. Cornelia Hobohm, quartus-Verlag, Bucha bei Jena 2006 (Palmbaum Texte, Band 21), S. 108-137. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257935>.
- Identifikatorisches Verlachen – distanziertes Mitlachen. Tendenzen in der populären Komödie um 1800 (Iffland – Schröder – Kotzebue – von Steigentesch – von Voß), in: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne, hg. v. Claude Conter, Johannes Birgfeld, Wehrhahn, Hannover 2006 (= Forum für deutschsprachiges Drama und Theater in Geschichte und Gegenwart, Band 1), S. 208-229. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257769>.
- Pocahontas deutsch. Von Versuchen, eine Geschichte zu erzählen, in: Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes, hg. v. Sabine Kyora, Uwe Schwagmeier, Aisthesis, Bielefeld 2005 (= Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft, Band 21), S. 15-61. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253080>.
- zusammen mit Andreas Merzhäuser: Il caso Masaniello – zur Bedeutung italienischer Modelle der Rationalität in der deutschen Literatur um 1700 bei Christian Weise und Barthold Feind, in: Kulturelle Orientierung um 1700, hg. v. Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche, Niemeyer, Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit, Band 93), S. 198-219. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257210>.
- Literarisiertes Leben und gelebte Literatur – Interferenzen von Autobiographie, Briefkultur und galantem Roman um 1700, in: Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in historiographischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hg. v. Stefan Elit, Stephan Kraft, Andreas Rutz, zeitenblicke 1, Heft 2 (2002), <http://www.zeitenblicke.de/2002/02/kraft/index.html>, Permalink: <http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/10457/kraft_Briefkultur.pdf>.
Rezensionen
- Rez. zu: Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert, hg. v. Hans-Edwin Friedrich, in: ZfdPh 138 (2019), Erich Schmidt, S. 305-309. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rez. zu: Joel B. Lande: Persistence of Folly. On the Origins of German Dramatic Literature, in: ZfdPh 138 (2019), Erich Schmidt, S. 634-637. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rez. zu: Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlass, hg. v. Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn, in: Daphnis, Brill 44 (2016), S. 609-613. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Ein Konzert in verschiedenen Stimmen. Ein faszinierendes Panorama des Briefschreibers Arno Schmidt, Rez. zu: "Und nun auf, zum Postauto! " Briefe von Arno Schmidt, hg. v. Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach, in: literaturkritik.de, Januar 2014
- <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18713>.
- Rez. zu: Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise, historisch-kritische Ausgabe, hg. v. Werner Frick, Dieter Martin und Karin Vorderstemann, in ZfG NF XX1 (2011), Peter Lang, S. 630-632. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252775>.
- Rez. zu Friedhelm Rathjen: Inselwärts. Arno Schmidt und die Literaturen der britischen Inseln, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011/II), Erich Schmidt, S. 390-392. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- "... auf alle Lebenden und Toten". Über Georg Kleins "Roman unserer Kindheit", in: literaturkritik.de Juli 2010 <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14433>.
- … denn sie sagen nicht, was sie tun. Zur Edition des siebten Bandes der Römischen Octavia Herzog Anton Ulrichs, Rez. zu: Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch kritische Ausgabe. Die Römische Octavia. Siebenter Band, in IASLonline, 25. Januar 2010 <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3171>.
- Labyrinth von Absonderlichkeiten. Wer Georg Kleins Roman "Sünde Güte Blitz" nicht liest, verpasst etwas, in: literaturkritik.de August 2007 <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11026&ausgabe=200708>.
- Rez. zu: Gertrud Maria Rösch: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur, in: ZfdPh 125 (2006), Erich Schmidt, S. 298-300. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Rez. zu: Roman Lach: Characters in Motion. Einbildungskraft und Identität in der empfindsamen Komödie der Spätaufklärung, in: Wezel Jahrbuch 8 (2005), Wehrhahn, S. 215-224. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257831>.
- Rez. zu: Bernhard Fischer: Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832, in ZfdPh 123 (2004), Erich Schmidt, S. 619-623. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Ernst und Komödie – Ernst und Wirklichkeit – Ernst und Moderne, Rez. zu: Christian Neuhuber: Das Lustspiel macht ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz, in: IASLonline, 23. April 2004,<http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Kraft3503061770_794.html>.
- Von der Kalendernotiz zum Tagebuch. Frühneuzeitliche Schreibkalender als höfische Selbstzeugnisse, Rez. zu: Helga Meise: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790, in: IASLonline, 10. November 2003, <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/kraft.html>.
Handbuch- und Lexikonartikel
- Art. zur literarischen Rezeption Arno Schmidts, in: Arno-Schmidt-Handbuch, hg. v. Axel Dunker und Sabine Kyora, de Gruyter, Berlin (im Druck).
- Art. zu Aurora von Königsmarck, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Stefanie Arend u.a., de Gruyter, Berlin (im Druck).
- Art. zu Christian Flemmer, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Stefanie Arend u.a., Bd. 3: Feustking, Johann Heinrich – Held, Heinrich, de Gruyter, Berlin 2022, Sp. 66-73. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Art. zu Gottfried Benn, in: Handbuch Brief, Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. v. Marie Isabel Matthews-Schlinzig u.a., de Gruyter, Berlin 2020, S. 1411-1414. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257252>.
- Art. zu Ernst Jacob von Audorf, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Stefanie Arend u.a., Bd. 1: Abelin, Johann Philipp – Brunner, Andreas, de Gruyter, Berlin 2019, Sp. 340-347. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257243>.
- Art. zu Herzog Anton Ulrich, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Stefanie Arend u.a., Bd. 1: Abelin, Johann Philipp – Brunner, Andreas, de Gruyter, Berlin 2019, Sp. 240-258. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257239>.
- Art. zu Hans Staden, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Band 6: Siber, Adam – Zyrl, Christian, de Gruyter, Berlin 2017, Sp. 112-117. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257226>.
- Art. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Oelze, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian M. Hanna und Friederike Reents, Metzler, Stuttgart und Weimar 2016, S. 268-274. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Art. Grenze, in: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, hg. v. Rüdiger Zymner und Achim Hölter, Metzler, Stuttgart und Weimar 2013, S. 105-109. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Art. zu "Das Epigramm", in: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon, hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina, Wehrhahn, Hannover 2011, S. 59f. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257841>.
- Art. zu "Pachter Feldkümmel", in Kotzebues Dramen. Ein Lexikon, hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina, Wehrhahn, Hannover 2011, S. 160f. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257850>.
- Art. zu "Pagenstreiche", in: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon, hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina, Wehrhahn, Hannover 2011, S. 161-163. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257866>.
- Art. zu "Der verbannte Amor", in: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon, hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina, Wehrhahn, Hannover 2011, S. 231f. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257870>.
- Art. zu "Der Wildfang", in: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon, hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina, Wehrhahn, Hannover 2011, S. 246f. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257883>.
- Art. Heroischer Roman, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, 16 Bände, Metzler, Stuttgart 2005ff., Bd. 5: Gymnasium – Japanhandel, 2007, Sp. 395-397. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
Sonstige Schriften
- gemeinsam mit Studierenden: Gottfried Benn und der Erste Weltkrieg, in: "Krieg I Frieden. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit." Begleitheft zur fächerübergreifenden Ausstellung der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg (14. Januar bis 6. Februar 2019), bearb. v. Guido Fackler, Universität Würzburg, Würzburg 2019 (= Schriften und Materialien der Würzburger Museologie, Heft 7), S. 16-23. Freier Download unter <https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/17498/file/Museologie_Heft7_Krieg_Frieden_Begleitheft_zur_Ausstellung.pdf>.
- 'Gegenwart' im 17. Jahrhundert. Versuch einer Antwort. Diskussion der Beiträge durch Maximilian Bergengrün, Elke Dubbels, Patrick Eiden-Offe, Stefan Geyer, Stephan Kraft und Johannes Lehmann, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), de Gruyter, S. 257-278. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Maria Aurora Gräfin von Königsmarck (1662-1728). Verzeichnis der gedruckten Werke, in: Maria Aurora von Königsmarck. Ein adeliges Frauenleben im Europa der Barockzeit, hg. v. Rieke Buning, Beate Christine Fiedler und Bettina Roggmann, Böhlau, Köln 2015, S. 331-349.
- Der frühmoderne Reisebericht als Wiedereingliederungsritual, in: docta varietas – Forschung am Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" der Julius Maximilian-Universität Würzburg, hg. v. Damian Dombrowski und Joachim Hamm, Universität Würzburg, Würzburg 2013, S. 29; als Poster in der gleichnamigen Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum, Würzburg, 25. November 2013 – 12. Januar 2014.
- zusammen mit Eva Geulen: Vorwort, in: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, hg. v. Eva Geulen, Stephan Kraft, Erich Schmidt, Berlin 2010 (= Sonderheft zur ZfdPh, Bd. 129), S. 1-4. Download für Berechtigte unter <https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/>.
- Bibliographie deutschsprachiger Pocahontasdarstellungen, in: Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes, hg. v. Sabine Kyora, Uwe Schwagmeier, Aisthesis, Bielefeld 2005 (= Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft, Band 21), S. 261-263. Freier Download unter <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257202>. (Ergänzte Fassung in: Johann Wilhelm Rose: Pocahontas. Schauspiel mit Gesang, in fünf Akten. Jamestown [d.i. Ansbach] 1784, hg. v. Stephan Kraft, Wehrhahn, Hannover 2008 (= Theatertexte, Band 17), S. 75-78).
- Mitarbeit an: The Novel in Europe 1670-1730. Bibliography, hg. v. Olaf Simons. München 2002ff., <http://www.pierre-marteau.com/resources/novels/index.html>, Permalinks: <http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12803> bis <http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12821>.
- zusammen mit Andreas Rutz und Stefan Elit: Egodocumenten. A virtual conversation with Rudolf M. Dekker, in: Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in historiographischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hg. v. Stefan Elit, Stephan Kraft, Andreas Rutz, zeitenblicke 1, Heft 2 (2002), <http://www.zeitenblicke.de/2002/02/dekker/index.html>.
Kommentierte Edition des Briefwechsels Gottfried Benn – Gertrud Zenzes
Projektbearbeiter: Dr. Holger Hof
Hilfskraft: Samuel Müller
Laufzeit: 2017 bis 2021
Gegenstand des Projekts ist eine kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Gottfried Benn und Gertrud Zenzes, der sich auf die Zeit zwischen 1921 und dem Tod Benns 1956 erstreckt und insgesamt 156 Schreiben sowie zahlreiche Beilagen umfasst. Es handelt sich hierbei um eine der wichtigsten bislang noch nicht edierten Korrespondenzen des großen Briefschreibers Benn. Gertrud Zenzes, die in den Jahren 1921/22 die Geliebte des Dichters gewesen ist, 1928 in die USA auswanderte und ihn in der Nachkriegszeit über Paketsendungen mit Lebensnotwendigem versorgte, ist von Benn stets als intellektuelle Partnerin ernstgenommen worden. Neben den frühen Liebesbriefen können vor allem seine Schreiben aus der Zeit der Machtergreifung der Nazis und aus der direkten Nachkriegszeit das Interesse auf sich ziehen, in denen einige ansonsten kaum sichtbare Facetten des politischen Benn aufscheinen.
Die Ausgabe wird als Hybridedition angelegt. Die Druckfassung, die sich vor allem an ein größeres, literarisch interessiertes Publikum wendet, erscheint in Benns Hausverlag Klett-Cotta und wird neben den sorgfältig edierten Brieftexten selbst einen Stellenkommentar, ausgewählte Beilagen sowie zahlreiche Abbildungen enthalten. Die noch stärker wissenschaftlich ausgerichtete digitale Edition wird zeitlich nachgelagert und open access auf dem Dokumentenserver des Deutschen Literaturarchivs Marbach publiziert und über den Inhalt der Buchausgabe hinaus Digitalisate sämtlicher Schreiben und aller Beilagen sowie deren Transkriptionen enthalten. Ein weiterer Vorteil wird darin bestehen, dass die elektronische Ausgabe mit einer immer weiter anwachsenden Zahl analoger Briefwechsel anderer Autorinnen und Autoren der Moderne und der Nachkriegsliteratur verbunden werden kann, so dass es möglich wird, quer über zahlreiche, vielfältig miteinander verwobene Briefkorpora hinweg digital zu recherchieren.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Poetik und Praxis der Komödie
- Literatur und Kultur um 1700
- Gottfried Benn / Literatur der Moderne
- Selbstzeugnisse / Autortheorie
- Reiseliteratur / Indianer
Aktuelle Projekte
- Sprechtheater an den Braunschweiger Höfen als Vorlauf der Theaterreform der Aufklärung
- Aurora von Königsmarck als Modellfall einer Dichterin in der galanten Zeit, Auswahledition zusammen mit Isabelle Stauffer, Eichstätt
- Gottfried Benn 1945-1947: Dichterische Produktion, Publikationsbemühungen und Verlagskontakte im Vorfeld des Erscheinens der "Statischen Gedichte"