Fischer
Conrad Fischer
Universität Würzburg
Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Raum:
4.O.14.
E-Mail:
conrad.fischer@uni-wuerzburg.de

Akademischer Rat auf Zeit
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
2011 | - | 2016 | Studium der Germanistik und Geschichte für das Lehramt Gymnasium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Studentische Hilfskraft für die Fachbereiche Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, deutsche Sprachwissenschaft und Psychologie. Studium 2016 abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen. |
2016 | - | 2017 | Lehrer in Klassenleitung einer 5. Jahrgangsstufe an der Johannes-Petri-Volksschule. |
2017 | - | 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, JMU Würzburg bei Prof. Dr. Wolfgang Riedel. |
2018 | - | 2023 | Promotionsstudium an der GSH der JMU. |
2019 | - | 2023 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. |
2020 | - | 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl der NDL an der JMU über Drittmitteleinwerbung des Marianne-Plehn-Programms im Verbund mit dem Elitenetzwerk Bayern. |
2023 | Promotionsabschlussstipendium der Stiftung Bildung und Wissenschaft. | ||
2023 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Politik und Gesellschaft. | ||
2023 | - | 2024 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, JMU Würzburg bei Prof. Dr. Maximilian Bergengruen. |
Seit | 2024 | Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, JMU Würzburg bei Prof. Dr. Maximilian Bergengruen. | |
2025 | Druckkostenzuschuss der Fonte-Stiftung für die Dissertationsschrift „Geistererscheinungen in Andreas Gryphius Trauerspielen“ | ||
Seit | 2025 | kooptierter Vorstand der Friedrich-Rückert-Gesellschaft. |
Monographien:
- Geistererscheinungen in Andreas Gryphius’ Trauerspielen [Dissertationsschrift]. Berlin, Boston 2025. URL: https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111719634/html.
Aufsätze, Artikel, Rezensionen:
- „Mitleiden ist ja nicht Sünde“. Mitleid als Mythos in Johann Wilhelm Roses Pocahontas. Schauspiel mit Gesang (1784). In: Kulturen der Moral. Hg. von Kristin Eichhorn und Lothar van Laak. Hamburg: Meiner 2021, S. 398–417. URL: https://meiner.de/kulturen-der-moral.html
- Andreas Gryphius als Chiromant. Aus der Hand Gott(es) lesen. In: Daphnis. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 51 (2023). Sonderband zum Thema „Zukunftsermittlungen – prognostische Gattungen in der Frühen Neuzeit“. Hg. v. Joana van de Löcht und Helge Perplies, S. 87–107. URL: https://brill.com/view/journals/daph/51/1/article-p1_1.xml.
- Licht und Schatten. Gryphius’ Gespenster und ‚Special Effects‘. Blogbeitrag für Medioscope. Blog des „Zentrums für Historische Mediologie“ der Universität Zürich, vom 20. Mai 2023. URL: https://dlf.uzh.ch/sites/medioscope/2023/05/20/licht-und-schatten-gryphius-gespenster-und-special-effects/.
- Rezension zu Katja Reetz’ Dissertation Andreas Gryphius: Mumiae Wrativlavienses. Edition, kommentierte Übersetzung und Werkstudie, 2019. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 24 (2024), S. 52–57.
- Zwischen Historia und Fabula. Maria Stuart als gespenstische Schwellenfigur in Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus. In: Neues von der Insel. Hg. v. Franz Fromholzer, Silvia Serena Tschopp und Jörg Wesche. Stuttgart: Metzler 2024, S. 399 – 414. URL: https://link.springer.com/book/9783662669488.
- Der Verteidiger als doppelter Erzähler in Schirachs Story-Trilogie. In: Ferdinand von Schirach. Zwischen Literatur und Recht. Hg. v. Thomas Nehrlich und Erik Schilling. Stuttgart: Metzler 2024, S. 65–81. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-68787-1_5
- zusammen mit Marcus Schnetter: Vom Fall zur Fallgeschichte: Ein interdisziplinärer Austausch von Jura und Literaturwissenschaft über Schirachs Stories. In: Ferdinand von Schirach. Zwischen Literatur und Recht. Hg. v. Thomas Nehrlich und Erik Schilling. Stuttgart: Metzler 2024, S. 167–189. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-68787-1_11
- Gaze Theory. Die Macht des Blicks. In: Evnia. El viejo hombre blanco; The old white man; Der alte weisse Mann. Hg. v. Inka Schottdorf und Alexander Roschke. Oaxaca 2024, S. 3–7.
- Talmudische Exegese als dialogisches Verfahren in Kafkas Romanfragmenten Prozeß und Schloß. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 33 (2024), S. 291–311.
- “[M]ehr mobilis denn nobilis”. Die Mobilität von Geld und Courage in Grimmelshausens Trutz Simplex Oder […] COURASCHE. In: Daphnis 53/1 (2025), S. 89–100. URL: https://brill.com/view/journals/daph/53/1/article-p89_5.xml
Seit 2017 | diverse Basismodule Epik/Drama und Lyrik/Theorie, GaF-Seminare |
SoSe 2018 | Proseminar „Barockdrama“ |
WS 2018/19 | Proseminar „Bürgerliches Trauerspiel“ |
SoSe 2019 | Proseminar „Geisterseher vom Barock bis zur Aufklärung“ |
WS 2020/21 | Proseminar „Literarische Fallgeschichten – Vom Verbrechen erzählen“ |
SoSe 2021 | Proseminar „Einführung in die Rhetorik“ |
WS 2021/22 | Proseminar „Geister und Gespenster in Andreas Gryphius’ Dramen“ |
WS 2023/24 | Proseminar „All the world ’s a stage. Die Theatrum Mundi-Metapher vom Barock bis zur Moderne“ |
SoSe 2024 | Proseminar „Frauen im Krieg – Kriegerfrauen“ |
WS 2024/25 | Proseminar „Technikutopien um 1900“ |
SoSe 2025 | Proseminar „Kriegsromane zum 1. Weltkrieg“ |
Proseminar „Bürgerliches Trauerspiel“ | |
WS 2025/26 | Proseminar „Schelmennatur. Pikarische Naturbeschreibungen in barocker Reiseliteratur“ |