Stürmer
Dr. Franziska Stürmer
Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

Sprechstunden:
Ich befinde mich aktuell in Elternzeit; Kontakt bitte nur per E-Mail!
Redaktionsstelle Forum Kulinaristik:
Redaktion des Jahrbuchs für Kulinaristik und der Buchreihe Wissenschaftsforum Kulinaristik
www.kulinaristik.net
01/2021 | Übernahme der Redaktion des Jahrbuchs für Kulinaristik und der Buchreihe Wissenschaftsforum Kulinatristik |
Seit 11/2017 | Elternzeit |
02/2017 | Forschungsstipendium des FSP "Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte" der Universität Innsbruck |
11/2016 | Gastdozentur an der Universität Sarajevo, Bosnien & Herzegovina |
Seit 04/2016 | Wissenschaftliche Assistentin, Lehrstuhl Prof. Wolfgang Riedel |
02/2016 | Gastdozentur an der Universität Umea, Schweden |
2015 - 2016 | Lehrbeauftragte der Universität Hamburg |
11/2014 | Kongressreise-Stipendium des DAAD (Vortrag auf der Konferenz der GSAA, 26.11. - 28.11., Sydney) |
10/2014 | Gastdozentur an der Universität Samara, Russland (Mehr, noch mehr) |
01/2014 | Zertifikat Hochschullehre Bayern |
2013 - 2015 | Lehrbeauftragte der Universität Würzburg |
2013 | Promotion zum Dr. phil. |
2012 - 2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin, Würzburg |
2010 | Erstes Staatsexamen LA Gym für Deutsch & Englisch, Würzburg |
2009 | Comenius-Stipendiatin an der Kunstikool Tartu, Estland |
2007 - 2010 | Tutorin für die Einführungskurse NDL, Würzburg |
2005 - 2010 | Studium der Germanistik, Anglistik und Kunstpädagogik, Würzburg |
Monographie
„Leverkühn der Mensch und seine tragische Lebensgeschichte“ – Thomas Manns Doktor Faustus und die Shakespeare-Biographie von Frank Harris, Phil. Diss., Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. (Mehr Information)
Herausgeberschaft
Wolfgang Riedel: "Um Schiller". Studien zur Literatur- und Ideengeschichte der Sattelzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. Hg. zus. mit Markus Hien, Michael Storch.
"Recht Populär". Populärkulturelle Rechtsdarstellungen in aktuellen Texten und Medien, Baden-Baden: Nomos 2016. Hg. zus. mit Patrick Meier. (Mehr Information; Rezension)
Handbuch-Artikel
Art. "Text und Bild", in: Thomas Mann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung, hg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx, Stuttgart: Metzler 2015, S. 339-40.
Art. "Zitat und Montage", in: Thomas Mann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung, hg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx, Stuttgart: Metzler 2015, S. 345-46.
Aufsätze
Schaubilder. Identität, Alterität und eine 'Poetik des Blicks' in Thomas Manns Die vertauschten Köpfe, in: Totzke, Ariane, Reidy, Julian (Hg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 103-115. (Rezension)
Germany - Diversity on Its Way (=Chapter 5), in: Robson, Peter, Schulz, Jennifer (Hg.): Ethnicity, Gender and Diversity. Law and Justice on TV, London: Lexington 2018, S. 87-100.
Das Phantastische und die bedrohte Ordnung der Welt bei Thomas Mann, in: Marie-Thérèse Mourey, Evelyne Jacquelin (Hg.): Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum / Fantastique et approches critiques de la société. Espaces germanique, néerlandophone et nordique (= Beihefte zum Euphorion Bd. 104), Heidelberg: Winter 2018, S. 85 - 100.
Identitäten im Dialog. Zafer Senocaks Gefährliche Verwandtschaft und Monika Marons Pawels Briefe, in: Wolting, Monika (Hg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur , Göttingen: V & R 2017, S. 241-250. (DOI)
Stimmenvielfalt und Rezeptionslenkung bei Feridun Zaimoglu (2017), in: Polyphonie: Mehrsprachigkeit - Kreativität - Schreiben. www.polyphonie.at (hier lesen).
Love- and other Flights. Legal Subtexts and the Law as a Strategy of Reader Guidance in Bernhard Schlink's Liebesfluchten, in: Law & Literature Vol. 28 (2016), Issue 2, S. 255-275. Verf. zus. mit Patrick Meier.
Familiendiskurse International - Orhan Pamuks Cevdet und seine Söhne, die 'Buddenbrooks von Istanbul'? [2013]", in: Evolution and Transformation of Discourses: Linguistic and Socio-Cultural Aspects, Samara: Samara Publishing House 2015, S. 258-272.
"Magical Realism and Trauma in Yaşar Kemal's The Pomegranate on the Knoll", in: Interférences littéraires/Literaire interferenties 14 (Okt. 2014), S. 115 - 128. (Online lesen)
"'Wir nennen ihn Sohn' - Zum Nexus von Identität, Familiengeschichte und Migration in Feridun Zaimoglus Leyla", in: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi – Studien zur deutschen Sprache und Literatur 31, 2014/I, S. 23 - 41. (Online lesen)
"Künstler zwischen Tod und Teufel". Sprache und Sprachkritik bei Thomas Mann. In: Max, Katrin (Hg.): Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann, Würzburg 2013, S. 201-221. (Mehr Information)
Rezensionen
Friedemann Vogel (Hg.): Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat, Berlin: Duncker & Humblot 2017, rez. in: Zeitschrift für Rechtssoziologie Bd. 38 H. 1 (2018), S. 152ff. (DOI)
Peter Robson, Jennifer Schulz (Hg.): A Transnational Study of Law and Justice on TV, Oxford: Hart 2016, rez. in: Zeitschrift für Rechtssoziologie Bd. 37 H. 1 (2017), S. 228ff. (DOI)
2017
Von Geistern, Dämonen und Hexen - Spukhaftes und Übernatürliches in der Schauerballade um 1800, öffentlicher Abendvortrag der Vorlesungsreihe 'Hörsaal on Tour' des Unibundes Würzburg, 25.01.2017.
2016
Von Fall zu Fall. Der Tatortreiniger als moderne Fallgeschichte, öffentlicher Abendvortrag der Vorlesungsreihe 'Hörsaal on Tour' des Unibundes Würzburg, 12.12.2016.
2015
"Neuverhandlungen jüdischer Identität im zeitgenössischen deutschsprachigen Familienroman", Vortrag auf der Tagung 'Das Leid der Anderen - Erinnerungskulturen in Europa' der Akademie Mitteleuropa e.V. in der Begegnungsstätte Heiligenhof, Bad Kissingen, 22.11. - 26.11.15 (entfallen).
"Schaubilder: Identität, Alterität und eine 'Poetik des Blicks' in Thomas Manns Die vertauschten Köpfe", Vortrag auf der Tagung 'Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns', ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 16.05.15. (Flyer als pdf)
"'Mir ist verdammt übel!!' - vom Essen und Trinken bei Thomas Mann", öffentlicher Abendvortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 29.04.15. (Mehr Information)
"Das Phantastische und die bedrohte Ordnung der Welt bei Thomas Mann", Vortrag auf dem Kolloquium 'Phantastische Literatur und Gesellschaftskritik', Université Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich, 21.03.15. (Mehr Information)
2014
"Family Novels and the 'Other' German Memory", Vortrag auf der Konferenz der German Studies Association of Australia, Sydney, Australien, 26.11.2014. (Mehr Information)
"Würzburg in der Literatur - Literatur in Würzburg", Vortrag auf dem Tag der deutschen Sprache, Samara, Russland, 11.10.2014.
"Vom äffischen Ägyptenland", Vortrag auf der Jahrestagung der deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Lübeck, 20.09.2014. (Mehr Information; Flyer als pdf)
2013
"Thomas Mann und die Biographik", Vortrag auf der Tagung der Düsseldorfer Thomas-Mann-Gesellschaft, Düsseldorf, 17.11.13. (Mehr Information)
"Transkulturelle Identitätskonstruktion im Familienroman der Gegenwart", Vortrag am deutschen Seminar d. Philosophischen Fakultät, Tübingen, 12.10.13.
"Thomas Manns Doktor Faustus und die Shakespeare-Biographie von Frank Harris", Vortrag im offenen Forum des Kreises junger Thomas-Mann-Forscher, Berlin, 07.06.13. (Mehr Information)
Forschungsinteressen:
- Thomas Mann
- Interkulturelle Literaturbeziehungen, v.a. deutsch-türkische Literatur
- literarische Identitätskonstruktion
- Familienromane
- Literatur und Recht
Sommer 2017:
Literaturgeschichte 20./21. Jahrhundert - Vorlesung (04062600)
Büchner - Aufbaumodul/Proseminar (04062320)
Winter 2016/17:
Phantastik - Vertiefungsmodul/Hauptseminar (0406273)
Sommer 2016:
Barockes Trauerspiel - Vertiefungsmodul/Hauptseminar (0406255)
Winter 2015/16:
Spätbarock und Frühaufklärung - Aufbaumodul/Proseminar (an der Universität Hamburg)
Sommer 2015:
Methoden - Basismodul/Übung (0406211)
Tragödientheorie im 17. Jahrhundert - Aufbaumodul/Proseminar (an der Universität Hamburg)
Winter2014/15:
Methoden GAF - Basismodul/Übung (0406211)
Law Goes Pop - Aufbaumodul/Proseminar (0406223)
Sommer 2014:
Methoden GAF - Basismodul/Übung (0406211)
Winter 2013/14:
Gattungen: Lyrik, Epik, Dramatik – Basismodul/Übung (0406210)
Sommer 2013:
Gattungen: Lyrik, Epik, Dramatik – Basismodul/Übung (0406210)
Winter 2012/2013:
Das bürgerliche Trauerspiel – Aufbaumodul/Proseminar (0406291)
Deutsch-türkische Literatur der Gegenwart – Aufbaumodul/Proseminar (0406233)
Gattungen: Lyrik, Epik, Dramatik – Basismodul/Übung (0406210)
Sommer 2012:
Thomas Manns „Doktor Faustus“ – Aufbaumodul/Proseminar (0406233)
Lyrik des Barock – Aufbaumodul/Proseminar (0406237)