Veranstaltungs- und Prüfungsverwaltung
Hinweise und Ausnahmeregelungen aufgrund aktueller Einschränkungen des Lehr- und Prüfungsbetriebes an der JMU Würzburg finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Kursanmeldung nicht gleichzeitig für die Prüfungsleistung anmelden (Kursanmeldung ≠ Prüfungsanmeldung). Es ist in der Regel immer eine gesonderte Prüfungsanmeldung erforderlich. Zur Prüfungsanmeldung finden Sie weiter unten eine Erklärung.
Um einen Platz in einem Seminar/einer Übung, einer Vorlesung oder auch einem Tutorium zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung über WueStudy nötig.
Wie man eine Veranstaltung über WueStudy sucht, vormerkt und anmeldet wird Ihnen auf der WueStudy-Homepage mit Erklärvideos erläutert.
In der Germanistik gibt es zwei unterschiedliche Fristen zur Kursanmeldung:
1. „normale“ Belegungsfrist für Einführungskurse und Vorlesungen:
Termine und Fristen für das Wintersemester 2022/23: Anmeldung ab dem 15.09.2022 bis zum 11.10.2022 (Allgemeine Belegung 3A); Verlosung am 12./13.10.2022; Nachbelegung ab dem 14.10.2022 bis zum 23.10.2022 möglich (Allgemeine Nachbelegung AW)
- alle Seminare der Sprachwissenschaft
- alle Basismodule
- alle Vorlesungen
- alle Tutorien
- alle Examenskurse
- alle Praktika
2. vorgezogene Belegungsfrist für thematische Seminare, um ausreichend Zeit zur Kursvorbereitung zu geben:
Termine und Fristen für das Wintersemester 2022/23: Anmeldung ab dem 01.09.2022 bis zum 20.09.2022 (Germanistik: Pro- und Hauptseminare); Verlosung findet am 21.9.2022 statt; Nachbelegung ab dem 22.09.2022 bis zum 23.10.2022 möglich (Germanistik: Pro- und Hauptseminare - Nachbelegung)
- Seminare in den Aufbau- und Vertiefungsmodule der ÄDL
- Seminare in den Aufbau- und Vertiefungsmodule der NDL
- Aufbau-, Spezialisierungs-, Erweiterungs- und Vertiefungsmodul der Fachdidaktik
- Alle Seminare des Masters
Die Veranstaltungsplanung richtet sich an dem Zeitfenstermodell der JMU aus.
Parallelkurse werden über die dem Fach zur Verfügung stehenden Kern- und Wahlzeiten gleichmäßig verteilt.
Bei Veranstaltungen ohne alternative Parallelkurse (insbesondere Vorlesungen) hat das Fach interne Absprachen getroffen, um die vier Kernzeiten pro Studienjahr sinnvoll zu nutzen. Anbei finden Sie eine Übersicht über diese Veranstaltungen. Die daraus resultierenden Empfehlungen für die Planung des Studienverlaufs finden Sie für jeden Studiengang individualisiert auf der entsprechenden Modulseite des Studiengangs.
Basismodule
Modulname (Veranstaltungen) | Veranstaltung ohne alternativen Parallelkurs | Tag | Uhrzeit | Kernzeit Gruppe D (Zeitfenster) | Überschneidung |
Basismodul Propädeutik Germanistik (V + V) | Do | 14-16h | 1. Studienjahr (1./2. Sem.) | ≠ BM Fachdid. | |
Di | 12-14h | 1.-2. Studienjahr (1.-4. Sem.) | ≠ BM ÄDL 2 ≠ AM Hist. | ||
Basismodul Fachdidaktik (Ü + T) | Do | 14-16h | 1. Studienjahr (1./2. Sem.) | ≠ BM Prop. | |
Basismodul Deutsche Sprachwissenschaft (V + S + T) | Fr | 12-14h | 1. Studienjahr (1./2. Sem.) | ∅ | |
Basismodul Ältere Deutsche Literaturwissenschaft 1 (V + Ü) | Fr | 14-16h | 1. Studienjahr (1./2. Sem.) | ∅ | |
Basismodul Ältere Deutsche Literaturwissenschaft 2 (V + Ü) | Di | 12-14h | 1.-2. Studienjahr (1.-4. Sem.) | ≠ BM Prop. ≠ AM Hist. |
Aufbaumodule
Modulname (Veranstaltungsart) | Veranstaltung ohne alternativen Parallelkurs | Tag | Uhrzeit | Kernzeit Gruppe D (Zeitfenster) | Überschneidung |
Aufbaumodul Systemstrukturen des Deutschen (V + S + T) | Fr | 9-10h | 2. Studienjahr (3.-4.Sem.) | ∅ | |
Aufbaumodul Historische Sprachwissenschaft des Deutschen (V + S) | Di | 12-14h | 1.-2. Studienjahr (1.-4. Sem.) | ≠ BM Prop. ≠ BM ÄDL 2
| |
Aufbaumodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 1 (V + S) | Do | 12-14h | 2.-3.Studienjahr (3.-6. Sem.) | ≠ AM NDL 2 | |
Aufbaumodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2 (V + V) Teil 1 (V) | Do | 12-14h | 2.-3.Studienjahr (3.-6. Sem.) | ≠ AM NDL 1 (V) ≠ AM NDL 2 (Teil 2) | |
Aufbaumodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2 (V + V) Teil 2 (V) | Do | 12-14h | 2.-3.Studienjahr (3.-6. Sem.) | ≠ AM NDL 1 (V) ≠ AM NDL 2 (Teil 1) | |
Aufbaumodul Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (V + S) | Di | 10-12h | 3. Studienjahr (5./6. Sem.) | ∅ |
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung nicht gleichzeitig für die Prüfungsleistung anmelden (Kursanmeldung ≠ Prüfungsanmeldung). Es ist in der Regel immer eine gesonderte Prüfungsanmeldung erforderlich.
Sie müssen sich zu allen Prüfungen rechtzeitig und korrekt anmelden – fehlt Ihre Anmeldung, ist die Prüfungsleistung ungültig und Ihre Note kann nicht verbucht werden. Trotzdem erbrachte Prüfungsleistungen sind ungültig (Vgl. ASPO/LASPO §27, Abs. 2). Eine Nachmeldung ist nicht möglich.
Alle Modulprüfungen der Germanistik müssen online über WueStudy angemeldet werden:
- Melden Sie sich zu ihrer Modulprüfung vor der Prüfung und innerhalb der Fristen an.
- Für alle Prüfungsleistungen der Germanistik gelten folgende An- bzw. Abmeldefristen: 01.10. (im WiSe)/01.04. (im SoSe) bis Freitag vor der Klausurenwoche (= 1 Woche vor Ende der offiziellen Vorlesungszeit, die Sie hier finden).
- Ein Erkärvideo zur Prüfungsanmeldung bei WueStudy finden Sie hier.
- In den Kurzbeschreibungen der Module, die Sie über den Modulplan Ihres Studiengangs erreichen, finden Sie die entsprechende Prüfungsnummer zur Kontrolle Ihrer Anmeldung.
- Beachten Sie bei häuslichen Prüfungsleistungen, ob Sie die Prüfungsleistung gleichzeitig zum Semester der Kursbelegung oder zum Folgesemester ablegen wollen. Je nachdem ist eine Anmeldung zum aktuellen Semester oder zum Folgesemester erforderlich. Ihre Dozentin/Ihr Dozent wird Ihnen im Seminar nähere Hinweise dazu geben.
Ausnahmen von der Regel sind:
- Für den fakultätsweite Freie Bereich melden Sie sich erst nach Abgabe des Laufzettels im Dekanat zur Prüfung an.
- Für die BA- und MA-Thesis. gibt es ein eigenes Verfahren der Prüfungsanmeldung, das auf der Seite des Prüfungsausschusses erläutert wird.
- Die Zulassungsarbeit muss nicht angemeldet werden.
- Erasmus- und Programmstudierende können keine Prüfungsanmeldung vornehmen. Bitte melden Sie sich bei Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin.
Prüfungsabmeldung: Die Frist zur Abmeldung bzw. zum Rücktritt von einer angemeldeten Prüfung entspricht immer dem Anmeldezeitraum.
Achtung: für das Wintersemester 2022/23 gelten wie in den letzten Corona-Semestern besondere Anmeldezeiträume!
um größere Planungssicherheit zu haben, mussten wir die Anmeldezeiträume für folgende Modulprüfungen im aktuellen Semester ausnahmsweise verkürzen (insbesondere Module mit Klausuren am Semesterende).
Bitte melden Sie sich bei den folgenden Modulen bis spätestens zum 31.12.2022 zur Prüfung an:
ÄDL:
315917 Einführung in das Mittelhochdeutsche und die mittelalterliche deutsche Literatur
321767 Basismodul Ältere Deutsche Literaturwissenschaft 2
321770 Aufbaumodul Ältere Deutsche Literaturwissenschaft
326765 / 325510 Examenskurs Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaft:
325484 Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft
325488 Aufbaumodul Systemstrukturen des Deutschen
324520 Pflichtmodul Aspekte der deutschen Syntax
325516 Aufbaumodul Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
325499/322055/326765 Examenskurs Deutsche Sprachwissenschaft
NDL:
317562 Grundlagen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
324526 Pflichtmodul Deutsche Literatur und Kultur I
315129 Aufbaumodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (V)
324527 Pflichtmodul Deutsche Literatur und Kultur II
325498 / 325512 Examensmodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Didaktik:
325489 Basismodul Fachdidaktik Deutsch
324524 Pflichtmodul Einführung in die Didaktik des Deutschen
Übergreifend:
315916 Basismodul Propädeutik Germanistik
Bei allen anderen germanistischen Prüfungen ist die Anmeldung wie immer bis zum Freitag vor der Klausurenwoche (03.02.2023) möglich.
Die Klausurtermine der Germanistik richten sich nach dem Zeitfenstermodell der Universität und dem Klausurenplan der Fakultät. Ort und Zeit der Klausuren sind auch im Vorlesungsverzeichnis auf WueStudy unter der jeweiligen Veranstaltung/bei dem jeweiligen Modul als Einzeltermin eingetragen.
Sollte es dennoch Überschneidungen geben, wenden Sie sich bitte an Markus Hien.
Die Prüfungsleistung kann zum Semesterende oder zum Folgesemester eingereicht werden. Dabei ist auf dem Deckblatt Ihrer Prüfungsleistung zu kennzeichnen, in welchem Semester Sie die Veranstaltung belegt haben und für welchen Verbuchungszeitraum Sie sich mit Ihrer Prüfungsanmeldung entschieden haben. Grundsätzlich ist die Wahl zwischen erster und zweiter Prüfungsalternative frei.
Die genauen Abgabetermine werden von der jeweiligen Dozentin / vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben.
Sie sollten unbedingt die erste Prüfungsalternative wählen (Abgabe im aktuellen Semester), wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
- Sie wollen nach dem aktuellen Semester die Hochschule wechseln.
- Sie wollen im Folgesemester den Studiengang oder das Zweitfach wechseln.
- Sie benötigen die ECTS-Punkte für Ihren BAFöG-Nachweis.
- Sie benötigen die ECTS-Punkte für eine Masterbewerbung o.ä.
- Sie wollen im Folgesemester ein Modul des gleichen Fachbereichs belegen, für das Teilnahmevoraussetzungen bestehen. Diese sind in den Modulplänen und den entsprechenden Modulbeschreibungen aufgeführt.
- Sie wollen nach dem aktuellen Semester Ihr BA/Master-Studium beenden oder im Folgesemester Staatsexamen schreiben.
Beachten Sie bitte, dass die ECTS-Punkte und die Note bei Wahl der zweiten Prüfungsalternative (Abgabe im Folgesemester) erst am Ende des Folgesemesters verbucht werden; eine Verbuchung während des Folgesemesters ist nur in besonders dringlichen Fällen möglich. Die Studienleistung (Kurs, Vorlesung, etc.) und Prüfungsleistung sind somit entkoppelt. Die Prüfung ist damit formal eine Prüfung des Folgesemesters, auch wenn Sie die Lehrveranstaltung früher belegt haben. Konkret bedeutet dies, dass Sie sich erst im Folgesemester online für die Prüfung anmelden, auch wenn die Lehrveranstaltung früher stattgefunden hat. Beachten Sie, dass ECTS-Punkte und Note erst am Ende des Folgesemesters verbucht werden, auch wenn Ihr Dozent sie ggf. bereits früher über das Ergebnis informiert.
Bitte geben sie Ihre Unterlagen immer vollständig mit korrektem Deckblatt ab. Dieses finden Sie bei dem Modulplan Ihres Studiengangs. Achten Sie auf die richtige Prüfungsordnungsversion (PO-Version) Ihres Studiengangs. Der Modulplan ist nach den Teilfächern der Germanistik sortiert. Klicken Sie auf das Modul, in dem Sie die häusliche Prüfungsleistung ablegen wollen, und laden Sie das entsprechende Deckblatt herunter.
Bei der Abgabe Ihrer häuslichen Prüfungsleistung ist dieses Deckblatt ausgefüllt gemeinsam mit einer Eigenständigkeitserklärung (ein Muster ist bei jedem Modul verlinkt) und einem Nachweis über die Anmeldung in wuestudy beizufügen.
Bitte geben sie Ihre häuslichen Prüfungsleistungen immer vollständig mit korrektem Deckblatt ab. Dieses finden Sie bei dem Modulplan Ihres Studiengangs. Achten Sie auf die richtige Prüfungsordnungsversion (PO-Version) Ihres Studiengangs. Der Modulplan ist nach den Teilfächern der Germanistik sortiert. Klicken Sie auf das Modul, in dem Sie die häusliche Prüfungsleistung ablegen wollen, und laden Sie das entsprechende Deckblatt herunter.
Bei der Abgabe Ihrer häuslichen Prüfungsleistung ist dieses Deckblatt ausgefüllt gemeinsam mit einer Eigenständigkeitserklärung (ein Muster ist bei jedem Modul verlinkt) und einem Nachweis über die Anmeldung in wuestudy beizufügen.
Informationen zu den Formalia der Bachelor-Thesis finden Sie hier.
Informationen zu den Formalia der Master-Thesis finden Sie hier.
Informationen zu den Formalia der Zulassungsarbeit finden Sie hier.
Die Prüfungsleistungen des Sommersemesters werden Mitte/Ende September verbucht, die Prüfungsleistungen des Wintersemesters Ende März/Anfang April.
Sollte aus individuellen Gründen eine schnellere Verbuchung nötig sein, sprechen Sie das bitte zu Beginn des Semesters mit Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten ab. Für solche Fälle haben wir eine "eilige Verbuchung" in der ersten Klausurenwochen bzw. zwischendurch. Das gilt aber nur für begründete Ausnahmefälle.
Nach der Verbuchung werden die Prüfungsleistungen archiviert und können nur noch per Antrag eingesehen werden. Laut ASPO/LASPO 2009 § 37 Abs. 2 bzw. ASPO/LASPO 2015 §38 Abs. 1 muss der Antrag auf Einsichtnahme "spätestens binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses" (d. h. hier binnen eines Monats nach der Verbuchung) gestellt werden. Da die Prüfungseinsicht sehr lehrreich sein kann, akzeptieren wir im Normalfall auch Anträge, die erst deutlich später gestellt werden, sofern sie sich auf Prüfungsleistungen aus dem letzten Semester beziehen.
Bitte beachten Sie, dass die Anträge immer erst vor oder nach der Verbuchungsphase (im WS Ende März/Anfang April; im SoSe Ende September) bearbeitet werden. Die Antwort auf Ihren Antrag kann sich daher in Einzelfällen etwas verzögern.
Das Formular kann hier online ausgefüllt werden.
Für Fragen zum BAföG wenden Sie sich bitte an den Geschäfteführenden Vorstand.