Müller
Samuel Müller
Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II
Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zum Promotionsprojekt von Samuel Müller auf der Seite der Graduiertenschule
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Beiträge in Zeitschriften
-
Doppelt lesen. Armin Mohlers legitimatorischer Umgang mit Gottfried Benn als Blaupause für neurechte Literaturpolitik, in: ZfdPh [in Vorb.]
-
‚Schwarze Letter‘ und ‚schweifende Lektüre‘. Bibliophile Medienästhetik und nicht-lineares Lesen in Gottfried Benns Zyklus „Betäubung“ . In: Benn Forum 9 (2024/2025) [im Druck]
-
Wie kommt eine Gazelle in die Südsee? Gottfried Benns Gedicht „Meer- und Wandersagen“ im Kontext der Ausstellung „Südsee-Plastiken“. In: Benn Forum 8 (2022/2023), S. 139–162. (doi: 10.1515/9783111102740-007)
- Müller und Cohn auf dem Tauentzien. Gottfried Benn, Gertrud Cassel-Zenzes und die (anti)jüdischen Referenzen in „Prolog“ und „Man denkt, man dichtet“. In: Benn Forum 7 (2020/2021), S. 185–206. (doi: 10.1515/9783110729658-010)
Beitrag in Sammelband
- Korpsgeplauder. Neurechte Literaturpolitik im Medium Podcast [in Vorb.]
Edition
- mit Holger Hof: Gottfried Benns Briefe an Bertha Schiratzki und Oda Weitbrecht (mit einem Brief von Oda Weitbrecht an Gottfried Benn). In: Benn Forum 9 (2024/2025) [im Druck]
Mitarbeit
- Gottfried Benn – Nele Benn: Briefwechsel. Kommentierte Digitaledition, hg. v. Holger Hof und Stephan Kraft unter Mitarbeit von Samuel Müller [in Vorb.].
- Gottfried Benn – Nele Benn: Briefwechsel 1930–1956. Mit Ausblicken auf ihr Briefnetzwerk 1917–1956, hg. v. Holger Hof und Stephan Kraft unter Mitarbeit von Samuel Müller, Göttingen und Stuttgart 2025 [im Druck].
- Gottfried Benn – Gertrud Zenzes: Briefwechsel. Kommentierte Digitaledition, hg. v. Holger Hof und Stephan Kraft unter Mitarbeit von Samuel Müller, Deutsche Schillergesellschaft e.V., Marbach am Neckar 2023, EdView Version 1.0.0 (Dezember 2023). Freier Onlinezugang unter <https://edview.dla-marbach.de/>.
- Gottfried Benn – Gertrud Zenzes: Briefwechsel 1921–1956, hg. v. Holger Hof und Stephan Kraft unter Mitarbeit von Samuel Müller, Göttingen und Stuttgart 2021.
Tagungsbericht
- mit Nils Gampert: Gottfried Benn und Carl Einstein: Freundschaft, Netzwerke, Themen (Internationale Tagung der Carl-Einstein-Gesellschaft und der Gottfried-Benn-Gesellschaft in Münster v. 15.–17.09.2022). In: Mitteilungen der Gottfried-Benn-Gesellschaft 9,23 (2022), S. 9–14. Hier frei verfügbar.
Vorträge
- "'Spaltung'. Gottfried Benns Post-expressionist Poetry in 1920s Weimar Germany", Gastvortrag an der University of Texas, Austin, USA, am 18. April 2025.
- Literature and the Far Right in Germany, Gastvortrag im Seminar von Prof. Thorsten Ries an der University of Texas, Austin, USA, am 4. April 2025.
- "Inszenierungsformen neurechter Literaturpodcasts" auf der Tagung "Literatur und Podcast: Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation" in Würzburg vom 27.–29.06.2024.
- "Medien- und materialpoetische Beobachtungen zu Benns Zyklus 'Betäubung' (1925)" auf der Tagung "Das lyrische Flugblatt im Expressionismus - Benn, Else Lasker-Schüler und andere" am Deutschen Literaturarchiv Marbach vom 3.–5.04.2024.
- "Kontinuitäten (neu)rechter Benn-Lektüren" auf der Tagung "Neurechte Literatur und Literaturpolitik" in Stuttgart vom 25.–27.01.2024.
- "Methodologie einer reflektierten Autorphilologie" beim 3. Forum Literaturtheorie am 1.12.2023.
- "Postkoloniale Perspektiven auf einige Benn-Gedichte der 1920er Jahre" auf der internationalen Tagung der Carl-Einstein-Gesellschaft und der Gottfried-Benn-Gesellschaft in Münster vom 15.–17.09.2022 „Gottfried Benn und Carl Einstein: Freundschaft, Netzwerke, Themen“.
- "Refaktualisierte Fiktionalisierung. Ein Rundfunkgespräch und die Folgen" auf dem Braunschweiger Germanistentag 2025
Forschungsinteressen
- Literarische Moderne und Literatur der Frühen Neuzeit
- Literaturpolitik der sog. Neuen Rechten
- Computational Literary Studies
- Othering in Literatur
- Gedichtzyklen in der Moderne
Promotionsprojekt
Gottfried Benns Lyrik der 1920er Jahre
weitere aktuelle Projekte
Kommentierte Hybridedition des Briefwechsels Gottfried Benn – Nele Poul Sørensen, gesch. Topsøe, geb. Benn (1930–1956), zur Projektbeschreibung s. Professur Kraft
abgeschlossene Projekte
Organisation des Panels "Modelle moderner Dramatik" mit Alina Antonov und Matthias Berning auf dem Germanistentag 2025 in Braunschweig.
Organisation der Tagung "Das lyrische Flugblatt im Expressionismus - Benn, Lasker-Schüler und andere" am 3.-5. April 2024 am Deutschen Literaturarchiv Marbach mit Stephan Kraft, zum Tagungsprogramm.
Unter Leitung von Stephan Kraft und Holger Hof: Kommentierte Hybridedition des Briefwechsels Gottfried Benn – Gertrud Zenzes, geb. Cassel (1921–1956), freier Onlinezugang unter <https://edview.dla-marbach.de/>
Aktualisierung der Institutshomepage
SoSe 2024
Proseminar: Gedichtzyklen von Goethe bis George
Intensivkurs wissenschaftliche Terminologie
WS 2023/24
Proseminar: „Es liegt in der Luft eine Sachlichkeit“: ‚Tatsachenliteratur‘ in der Weimarer Republik
WS 2022/23
Proseminar: Barockdrama
Basismodul NDL 1: Einführung Epik/Drama
Basismodul NDL 1: Einführung Epik/Drama
SoSe 2022
Proseminar: Gottfried Benns Lyrik der 1920er Jahre
Basismodul NDL 1: Einführung Epik/Drama
Bis 2022 | Studium der Germanistik, Latinistik, Philosophie in Würzburg und Brno (Staatsexamen) |
Gefördert durch das Max Weber Programm | |
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II, Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte |
Mai bis September 2023 | Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. |
Seit Oktober 2023 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Marianne-Plehn-Programms |
November 2024 | Forschungsaufenthalt am Deutschen Literaturarchiv Marbach, gefördert aus Sondermitteln des Marianne-Plehn-Programms |
April 2025 | Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Austin (Prof. Thorsten Ries) |
Mai/Juni 2025 | Kurt-Tucholsky-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt am Deutschen Literaturarchiv Marbach |