Deutsch Intern
    Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte

    Rognini

    Marco Rognini

    Universität Würzburg
    Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
    Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
    Am Hubland
    D-97074 Würzburg
    Room: 4.O.2

    Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail.

    Promotionsvorhaben zu Kriegsdramen im frühen 19. Jahrhundert.

    2019-2022 Bachelor in Fremdsprachen und -Literaturen mit Fokus auf NDL an der Uni Verona (Italien) Bachelorarbeit: „Die Kunst des Lebens. Über die Entwicklung der Bedeutung von Bildung in der Exegese des Bildungsromans“ Endnote: 110 cum laude.
    2022-2024 Master der Neueren Literaturen an der Uni Würzburg; Masterarbeit: „Darstellungsformen der Kontingenz im Krieg und der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts“ Endnote 1.0. HiWi-Tätigkeit am Lehrstuhl der NDL II und am Schelling-Forum der BAdW.
    Seit September 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl der NDL II der Uni Würzburg und Inhaber der Rückert-Arbeitsstelle.

    • [Mit Stephan Feldhaus]: Rezension im erweiterten Forschungskontext von Irmgard Scharold (Hg.): Dante intermedial. Die Divina Commedia in Literatur und Medien, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 41 (2024), Nr. 2, S. 242-245
    • Rezension im erweiterten Forschungskontext von Robert S. C. Gordon: Modern Luck. Narratives of Fortune in the Long Twentieth Century, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 42 (2025), Nr. 1, S. 60-64

    Im Druck:

    • Rezension im erweiterten Forschungskontext von Natalie Dederichs: Atmosfears. The Uncanny Climate of Contemporary Ecofiction. Erscheint voraussichtlich Juli 2025 in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews
    • „,Eine Geschichte hat sie getötet‘. Über die exzessive Agentialität von Geschichten als Akteuren von Metafiktionen am Beispiel Peter Stamms ,Agnes‘“, in Literatur und Exzess [Beiträge des SKK 2024]
    • „,,Ein Tier müsste man sein‘“. Zur Verbindung zwischen Bildungsroman und animal studies am Beispiel von Calvinos ,Il barone rampante‘ und Schalanskys ,Der Hals der Giraffe‘, in: Comparatio 17 (2025)

    Vorträge:

    • Geplanter Vortrag bei der Tagung "Vom Rhythmus der Stimmen. Lied und Gedicht in Romantik und Gegenwart" in Leipzig (Oktober 2025). Titel des Vortrags: "'Wenn ihr fragt, wer hier nun spricht'. Wechselspiel der Stimmen als rhythmopoetische Strategie in Friedrich Rückerts Liebesfrühling"
    • Vortrag beim SKK 2024 an der FU in Berlin (Mai 2024). Titel des Vortrags: „Geschichten, die töten können. Über die destruktive Agentialität von Geschichten als aktiven Akteuren von Metafiktionen“
    • Vortrag beim Workshop „Die Bedeutung von Modellen in den Sprach- und Literaturwissenschaften“ an der Uni Heidelberg (Oktober 2024). Titel des Vortrags: „Perdere ogni sembianza umana. Zur Verbindung zwischen animal studies und Bildungsroman am Beispiel von ‚Il Barone Rampante‘ und ‚Der Hals der Giraffe‘“
    • Vortrag bei der Tagung „Il modello. Archetipi e Deviazioni“ an der Uni Florenz (November 2024). Titel des Vortrags: „Perdere ogni sembianza umana. Una lettura de ‚Il Barone Rampante‘ e ‚Der Hals der Giraffe‘ come punti d’incontro tra animal studies e Bildungsroman“
    • [Mit Martha Burkart] Vortrag beim Rückert-Kreis in Erlangen (15. 05. 2025). Titel des Beitrags: „Dichtung als Dialog: Rückerts Liebesfrühling“

     

    Forschungsinteressen:

    • Definition und Entwicklung literarischer Gattungen
    • Kontingenzdarstellungen in der Literatur

     Sommersemester 2025

    • Proseminar der Germanistik (NDL): Nicht nur Goethes Wilhelm Meister. Zur Entwicklung der Gattung Bildungsroman [Mo, 10-12]
    • Tutorium (Romanistik): Tutorium zur italienischen Literatur [Di 12-14, Lehrauftrag]