• Startseite
  • Team
    • Hof
    • Kraft
    • Lahusen
    • Müller
    • Hilfskräfte
  • Sekretariat
  • Studium
  • Institut
  • Master Neuere Literaturen
    • Modulplan
  • Raimund-Bezold-Stipendium
  • Theatermusik im 18. Jh.
Deutsch Intern
To startpage
  • Intern
  • DE
  • Startseite
  • Team
    • Hof
    • Kraft
    • Lahusen
    • Müller
    • Hilfskräfte
  • Sekretariat
  • Studium
  • Institut
  • Master Neuere Literaturen
    • Modulplan
  • Raimund-Bezold-Stipendium
  • Theatermusik im 18. Jh.

    Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte

    Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte

    Willkommen

    Herzlich willkommen auf der Seite der Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte.

     

    Inhaber der Professur

    Prof. Dr. Stephan Kraft

     


    Aktuelles

    Tagung zu Galanterie und Exotismus
    Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024 veranstalten Prof. Dr. Isabelle Stauffer und Prof. Dr. Stephan Kraft in Wandersleben bei Erfurt mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung die interdisziplinäre und internationale Tagung:

    Das Programm finden Sie hier.

    Sekretariat

    Heike George

    Universität Würzburg
    Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II
    Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Am Hubland
    D-97074 Würzburg

    Telefon:  + 49 931 31-85639
    E-Mail:   heike.george@uni-wuerzburg.de
    Zimmer: 4.O.12

    Öffnungszeiten während des Semesters:
    Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

    Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit:
    Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
    Dienstag und Freitag nur telefonisch und per Mail von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar.

    Neues DFG-Projekt zur Theatermusik im 18. Jahrhundert

    Von 2024–2027 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Professur das Projekt „Musik und Bühne in der Zeit der Aufklärung. Untersuchungen auf der Grundlage der Gothaer Theaterzettel“. Beantragung und Projektleitung durch apl.Prof. Dr. Irmgard Scheitler, Projektmitarbeiterin Anna Lahusen. Nähere Hinweise dazu finden Sie hier.


     

    Laufendes DFG-Projekt zu Gottfried Benn

    Von 2022–2025 fördert Deutsche Forschungsgemeinschaft die kommentierten Hybridedition des Briefwechsels zwischen Gottfried Benn und seiner Tochter Nele Poul Sørensen. Beantragung und Bearbeitung durch Prof. Dr. Stephan Kraft und Dr. Holger Hof. Nähere Hinweise dazu finden Sie hier.

    Gottfried und Nele Benn
    Gottfried und Nele Benn um 1930 in Dänemark, Fotograf unbekannt

    Neuerscheinungen

    Am 15. Dezember 2023 ist auf dem Editionenportal EdView des Deutschen Literaturarchivs Marbach die digitale Ausgabe des Briefwechsels zwischen Gottfried Benn und Gertrud Zenzes erschienen.

    Link zur Digitaledition

    Zwei Jahre nach der Buchausgabe präsentieren die Herausgeber nun auch die deutlich umfangreichere Digitalversion des Benn-Zenzes-Briefwechsels. Sie enthält neben den edierten Brieftexten, dem Kommentar und dem Nachwort der Buchfassung sämtliche Briefbeilagen sowie alle sonstigen überlieferten Elemente des Postverkehrs (v.a. Briefumschläge, Packlisten und Einlieferungsscheine von Care- und anderen Hilfspakten). Alle Dokumente liegen sowohl als Faksimiles als auch als edierte Texte sowie als XML-Dateien nach dem TEI-Standard vor. Ein weiterer Vorteil der Digitalausgabe liegt in den umfangreichen Suchfunktionen sowohl innerhalb der Edition als auch im gesamten Editionenportal. Im Sinne einer editionenübergreifenden Vernetzung wurde der aus der Buchausgabe übernommene Einzelstellenkommentar zudem durch ausführliche Erläuterungen zu Personen, Orten und Institutionen ergänzt.


     

    Benn-Forum 2022/2023

    Coverbild des Benn Forums 8 (2022/2023)

    Im September 2023 ist das Benn Forum 8 (2022/23) erschienen. Der Band dokumentiert die zusammen mit Moritz Baßler im September 2022 an der Universität Münster veranstaltete Tagung „Gottfried Benn und Carl Einstein: Freundschaft – Netzwerke – Themen“. Weiterhin enthält er einen Rezensionsteil.

    Link zum Inhaltsverzeichnis

    Ein Tagungsbericht von Samuel Müller und Nils Gampert findet sich hier (S. 9–14).


    Mitarbeiter der Professur

    Studium

    Aktuelles aus dem Institut

    Social Media
    Contact

    Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Find Contact

    How to Find Us
    • Hubland Süd, Geb. PH1
    Hubland Süd, Geb. PH1
    • Home
    • The University
    • Studying at JMU
    • Research
    • Teaching
    • Institutions
    • International
    • The University
    • Dates and Deadlines
    • Degree Programmes and Subjects
    • News
    • Jobs at JMU
    • Staff Members
    • Glossary of Administrative Terms
    • Official publications
    • Services
    • University Library
    • IT Services
    • University Sport
    • Academic Advisory Service
    • Examination Office
    • Student Affairs
    • Student Representation
    • Career Centre
    • Your JMU
    • WueStudy
    • WueCampus
    • Class Schedule
    • Online Enrolment
    • Library Catalogue
    • Contact
    • Phone and Address Directory
    • How to Find Us
    • Press
    • Academic Advisory Service
    • Störungsannahme
    • Technical Maintenance Service
    • Need help quickly?
    • Page options
    • Sitemap
    • Picture credits
    • To top
    Last update:
    14.01.2025
    Page: 216930/939

    Picture credits

    • Imprint + Privacy Policy
    • Privacy Disclaimer
    • Barrierefreiheit