• Startseite
  • Team
    • Hof
    • Kraft
    • Lahusen
    • Müller
    • Hilfskräfte
  • Sekretariat
  • Studium
  • Institut
  • DFG-Projekte Kraft
  • Theatermusik im 18. Jh.
  • Raimund-Bezold-Stipendium
Deutsch Intern
To startpage
  • Intern
  • DE
  • Startseite
  • Team
    • Hof
    • Kraft
    • Lahusen
    • Müller
    • Hilfskräfte
  • Sekretariat
  • Studium
  • Institut
  • DFG-Projekte Kraft
  • Theatermusik im 18. Jh.
  • Raimund-Bezold-Stipendium

    Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte

    Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte

    Willkommen

    Herzlich willkommen auf der Seite der Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte.

     

    Inhaber der Professur

    Prof. Dr. Stephan Kraft


    DFG-Projekt zum Werk von Aurora von Königsmarck

    Unbekannter Maler, um 1710, Łazienki-Palast, Warschau
    Unbekannter Maler, um 1710, Łazienki-Palast, Warschau

    Aurora von Königsmarck (1662–1728) war das unerreichte und umschwärmte Vorbild einer galanten Dame und die bedeutendste Dichterin dieser Epoche im deutschsprachigen Raum. Von 2025 bis 2028 fördert die DFG ein an den Universitäten Würzburg und Eichstätt sowie der TU/ULB Darmstadt angesiedeltes Projekt zur Herausgabe ihres literarischen Werks und einer Auswahl ihrer Korrespondenzen.

    Nähere Hinweise finden Sie hier.
     

    Gedichthandschrift von Aurora von Königsmarck aus dem schwedischen Riksarkivet
    Gedichthandschrift von Aurora von Königsmarck aus dem schwedischen Riksarkivet

    Sekretariat

    Heike George

    Universität Würzburg
    Institut für deutsche Philologie / Neuere Abteilung
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II
    Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Am Hubland
    D-97074 Würzburg

    Telefon:  + 49 931 31-85639
    E-Mail:   heike.george@uni-wuerzburg.de
    Zimmer: 4.O.12

    Öffnungszeiten während des Semesters:
    Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

    Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit:
    Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
    Dienstag und Freitag nur telefonisch und per Mail von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar.

    DFG-Projekt zur Theatermusik im 18. Jahrhundert

    Von 2024–2027 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Professur das Projekt „Musik und Bühne in der Zeit der Aufklärung. Untersuchungen auf der Grundlage der Gothaer Theaterzettel“. Beantragung und Projektleitung durch apl.Prof. Dr. Irmgard Scheitler, Projektmitarbeiterin Anna Lahusen. Nähere Hinweise dazu finden Sie hier.


     

    DFG-Projekt zu Gottfried Benn und Nele Benn

    Von 2022–2026 fördert Deutsche Forschungsgemeinschaft die kommentierten Hybridedition des Briefwechsels zwischen Gottfried Benn und seiner Tochter Nele Poul Sørensen. Beantragung und Bearbeitung durch Prof. Dr. Stephan Kraft und Dr. Holger Hof. Nähere Hinweise dazu finden Sie  hier.

    Gottfried und Nele Benn
    Gottfried und Nele Benn um 1930 in Dänemark, Fotograf unbekannt

    Neuerscheinungen

     

    Im September 2025 ist der Briefwechsel Gottfried Benns mit seiner Tochter Nele in den Verlagen Wallstein und Klett-Cotta erschienen.

    Link zur Buchausgabe

    Mit dem Briefwechsel Gottfried Benns mit seiner Tochter Nele präsentieren die Herausgeber Holger Hof und Stephan Kraft den vermutlich letzten Band in der Reihe der großen Korrespondenzen Benns. Der Band enthält einen ausführlichen Kommentar unter Einbeziehung des bislang ungesichteten Privatarchivs der Erben sowie ein Nachwort von Stephan Kraft, in dem die Tochter als ebenbürtige Briefpartnerin vorgestellt wird. Durch den Zugang zu den Familienbeständen können zahlreiche unbekannte Bilddokumente präsentiert werden.
    Insgesamt liegen 315 Schreiben vor, die neben der Korrespondenz von Vater und Tochter Einblick in ein umfangreiches Netzwerk erlauben. Dies umfasst vor allem die Familien Benn, Osterloh und Topsøe in den Jahren 1917-1956. Besonders aufschlussreich sind darüber hinaus die Briefe Neles an Gertrud Hindemith, die vor allem die Zeit von den 1930er Jahren bis nach dem Zweiten Weltkrieg abdecken, aus der nur wenige Schreiben der Tochter an den Vater überliefert sind.

    Link zum BR-Interview mit Stephan Kraft (ab Minute 21)

    Link zur Besprechung im Deutschlandfunk

    Link zur Rezension in der Welt am Sonntag


     

    Benn-Forum 9 (2024/2025)

    Im Dezember 2025 erscheint das Benn Forum 9 (2024/25). Der Band dokumentiert u.a. den zusammen mit Samuel Müller 2024 im Deutschen Literaturarchiv veranstalteten Workshop „Das lyrische Flugblatt im Expressionismus – Benn, Lasker-Schüler und andere“. Hinzu kommen weitere Beiträge und ein Rezensionsteil.

     


    Mitarbeiter der Professur

    Studium

    Aktuelles aus dem Institut

    Social Media
    Contact

    Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Find Contact

    How to Find Us
    • Hubland Süd, Geb. PH1
    Hubland Süd, Geb. PH1
    • Home
    • The University
    • Studying at JMU
    • Research
    • Teaching
    • Institutions
    • International
    • The University
    • Dates and Deadlines
    • Degree Programmes and Subjects
    • News
    • Jobs at JMU
    • Staff Members
    • Glossary of Administrative Terms
    • Official publications
    • Services
    • University Library
    • IT Services
    • University Sport
    • Academic Advisory Service
    • Examination Office
    • Student Affairs
    • Student Representation
    • Career Centre
    • Your JMU
    • WueStudy
    • WueCampus
    • Class Schedule
    • Online Enrolment
    • Library Catalogue
    • Contact
    • Phone and Address Directory
    • How to Find Us
    • Press
    • Academic Advisory Service
    • Störungsannahme
    • Technical Maintenance Service
    • Need help quickly?
    • Page options
    • Sitemap
    • Picture credits
    • To top
    Last update:
    07.11.2025
    Page: 216930/939

    Picture credits

    • Imprint + Privacy Policy
    • Privacy Disclaimer
    • Barrierefreiheit