Wissenschaft in der Öffentlichkeit seit März 2020
Öffentliche Stellungnahmen und Diagnosen von Sprach- und Kulturwissenschaftlern:
- Sprachkritik: Fake-News und Sprachmoral (J. Wertheimer) - 17.01.2021
- Das Coronavirus in der „geschlossenen Gesellschaft“ Aber wie lang wird die Erinnerung an unsere eigene Seuche anhalten? (Ivan Krastev) - 03.01.2021
- Lockdown und Muschu: Welche Corona-Wörter bleiben werden (Interview mit A. Klosa-Kückelhaus) - 02.01.2021
- "Corona hat gezeigt, wie kreativ Sprache sein kann" (Interview mit Ekkehard Felder) - 27.12.2020
- Verwirrung um Corona-Weihnachtsregeln: Sprachforscher nennt entscheidenden Satz "unbrauchbar" (Stefan Müller) (watson.de) - 15.12.2020
- SOZUSAGEN! Kommunikation und Corona (Theresa Schnedermann) - 04.12.2020
- Corona verändert die Sprache - Das Virus wird männlicher (SRF) - 19.11.2020
- Warum Vagheit in Gesetzestexten der Demokratie dienen kann (BR24, Interview mit Ekkehard Felder) - 19.11.2020
- Wie die Pandemie den deutschen Wortschatz erweitert (Gespräch mit A. Klosa-Kückelhaus) [Bezahlschranke] - 12.11.2020
- Forscherin: Mehr als 1.000 Wortneuschöpfungen durch Corona-Pandemie (A. Klosa-Kückelhaus) - 07.11.2020
- „Der Begriff 'Wellenbrecher' wurde gezielt eingeführt“ (Gespräch mit A. Klosa-Kückelhaus) (WELT, Bezahlschranke) - 06.11.2020
- Wie Corona die Sprache verändert - Lockdown? Shutdown? Corona macht Sprache (A. Stefanowitsch (ZDF)) - 01.11.2020
- Sprache in Zeiten der Pandemie: Wie Corona den Wortschatz prägt (S. Wolfer/A. Klosa-Kückelhaus) (BR 2) - 23.10.2020
- „Die Verengung der Welt“: Passauer Studie über Corona-Berichterstattung von ARD und ZDF sorgt für lebhafte Diskussion - 25.08.2020
- Corona hat unsere Sprache infiziert (M. Andreotti (Tagblatt.ch)) - 05.08.2020