Publikationen und Vorträge
Franz Kafkas ‚Ein Landarzt‘. Die Inversion der Parabel. München / AVM 2012.
Inhaltsverzeichnis
Wie Zarathustra in die Schützengräben kam. Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg. In: Riedel, Wolfgang / Henke, Michael (Hg.): Felder der Ehre? Krieg und Nachkrieg in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg / Königshausen & Neumann 2015. S. 21–74.
Zürauer Thanatologie. Kafka, die Tuberkulose und der Tod. In: Günther, Friederike Felicitas / Riedel, Wolfgang (Hg.): Der Tod und die Künste. Würzburg / Königshausen & Neumann 2016. S. 269–286.
Umbau des Menschen. Alfred Döblins ‚Berge Meere und Giganten‘. In: Walowski, Pawel (Hg.): Der neue Mensch und die neuen Welten. Deutschsprachige Science Fiction. Frank & Timme / Berlin 2017 [angenommen].
„Ist eine Ilias mit Schießpulver möglich?“ Zur Konstruktion des Heroischen in Ernst Jüngers Schriften der Weimarer Zeit. In: Preljevic, Vahidin / Smailagic, Vedad (Hg.): Das Jahr 1914. Würzburg / Königshausen & Neumann 2017 [angenommen].
„Zauber wird nur durch Zauber gelöst“ – oder: Wie in Jakob Wassermanns ‚Der Aufruhr um den Junker Ernst‘ die Poesie das Ressentiment überwindet. In: Hilgendorf, Eric (Hg.): Würzburg liest ein Buch: Jakob Wassermanns ‚Der Aufruhr um den Junker Ernst‘. Würzburg / Königshausen & Neumann 2017 [angenommen].
Vorstellung des Dissertationsprojekts auf dem Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquium 2015 in Zürich: Exil als Schicksalsreise (28.–29.05.2015).
„Ich bin für volkstümliche Dichtung“ – populäres Wirkungskalkül und anthropologische Didaxe in Alfred Döblins ‚Berlin Alexanderplatz‘. In: Klein, Dorothea (Hg.): Die Kunst des Erzählens. Würzburg / Königshausen & Neumann 2017 [angenommen].
Wissen, Verändern und die Macht des Erzählens. Zu Selbstbild und Wirkungskalkül Alfred Döblins. Vortrag beim 25. Deutschen Germanistentag in Bayreuth (25.–28.09.2016) im Panel: Erzählen und Macht – Macht des Erzählens 1750–1950 (Leitung: Lothar van Laak / Kristina Eichhorn).
Der „Ausdeuter der Tat“. Friedrich Nietzsches Präsenz in Ernst Jüngers Schriften der Weimarer Zeit. In: Sommer, Andreas Urs / Kaufmann, Sebastian (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin, Boston / De Gruyter 2017 [angenommen].
Der Prozess der „Umseelung“ – Döblins Perspektive auf die ‚zivilisatorische Moderne‘. Vortrag beim Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquium 2017 in Cambridge: Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins (18.–20.09.2017) [angenommen].