Bisherige Lehrveranstaltungen
Inhalt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1985–1988)
Freie Universität Berlin (1988–1997)
Ruhr-Universität Bochum (1997–1998)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (seit 1998)
Universität Sarajevo, Bosnien-Herzegowina (seit 2014)
Abkürzungsverzeichnis
EK = Einführungskurs
GK = Grundkurs
HS = Hauptseminar
PS = Proseminar
OS = Oberseminar
V = Vorlesung
K = Kolloquium
Ü = Übung
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1985–1988)
WS 1985/86 | PS | Lyrik der Aufklärung |
PS | Nietzsche-Lektürekurs | |
PS | Novellistik des Wiener Fin de siècle (2 Parallelkurse) | |
1986–1988 | Forschungsstelle ohne Lehrverpflichtung |
Freie Universität Berlin (1988–1997)
SS 1988 | EK | Novellistik der klassischen Moderne |
WS 1988/89 | GK | Robert Musil |
PS | Arthur Schnitzler – Erzählungen | |
SS 1989 | GK | Psychologische Novellistik |
PS | Adalbert Stifter – Erzählungen | |
WS 1989/90 | GK | Kriminalnovellen des 18. und 19. Jahrhunderts |
PS | Gottfried Benn – Frühe Werke | |
SS 1990 | GK | Hugo von Hofmannsthal – Das Frühwerk |
PS | Nietzsche-Lektürekurs | |
WS 1990/91 | GK | Natur und Landschaft in der Literatur des 18. Jahrhunderts |
PS | Alfred Döblin – Essayistik und Prosa vor 1933 | |
SS 1991 | Forschungssemester ohne Lehrverpflichtung | |
WS 1991/92 | GK | Gottfried Benn – Mittleres und Spätwerk |
PS | Robert Musil | |
SS 1992 | GK | Naturlyrische Tradition im 20. Jahrhundert |
PS | Anthropologie und Naturphilosophie im Werk Alfred Döblins | |
WS 1992/93 | GK | Schiller I ∙ Das vorklassische Werk |
PS | Adalbert Stifter: Der Nachsommer | |
SS 1993 | GK | Interpretationsübungen: Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart |
GK | Interpretationsübungen: Novellen des 19. und 20. Jahrhunderts | |
HS | Schiller II ∙ Philosophische Ästhetik und klassische Tragödie | |
WS 1993/94 | Forschungssemester ohne Lehrverpflichtung | |
SS 1994 | GK | Goethes Lyrik |
PS | Nietzsche-Lektürekurs | |
WS 1994/95 | GK | Heinrich von Kleist – Erzählungen und Dramen |
HS | Primitivismus und verwandte Ideen in der deutschen Literatur (1900-1930) | |
1995–1997 | Forschungsfellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen / Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI); von der Lehre an der FU freigestellt |
Ruhr-Universität Bochum (1997–1998)
SS 1997 | V | Natur als »Landschaft«. Modelle und Funktionen literarische Naturdarstellung von der Antike bis zur Gegenwart |
V | Einführung in die Literaturwissenschaft | |
GK | Einführung in die Literaturwissenschaft | |
HS | Literarische Anthropologie der klassischen Moderne | |
WS 1997/98 | V | Einführung in die Literaturwissenschaft |
GK | Einführung in die Literaturwissenschaft | |
HS | Friedrich Hölderlin | |
HS | Literaturwissenschaft ∙ Textwissenschaft ∙ Kulturwissenschaft –Geisteswissenschaften heute? |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (seit 1998)
SS 1998 | V | Literaturgeschichte der Landschaft. Modelle und Funktionen literarischer Naturdarstellung von der Antike bis zur Gegenwart |
PS | Lyrik nach 1945 | |
HS | Primitivismus und Moderne | |
HS | Theorien geisteswissenschaftlicher Erkenntnis | |
WS 1998/99 | V | Anthropologie und Literatur I ∙ Um 1800 |
HS | Psychologische Novellistik – Narrative Psychologie | |
HS | Thomas Mann: Der Zauberberg | |
OS | Literarische Anthropologie (zus. mit Helmut Pfotenhauer) | |
SS 1999 | V | Anthropologie und Literatur II ∙ Um 1900 |
HS | Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften | |
HS | Max Frisch – Romane und Erzählungen | |
OS | Literarische Anthropologie und Kulturanthropologie (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
WS 1999/00 | V | Deutsche Lyrik seit 1700 I ∙ 18. Jahrhundert |
HS | Franz Kafka – Romane und Erzählungen | |
HS | Wolfgang Koeppen – Die Romane | |
OS | Protoästhetik I ∙ Das Symbol | |
SS 2000 | V | Deutsche Lyrik seit 1700 II ∙ 19. Jahrhundert |
HS | Das Erhabene | |
HS | Paul Celan | |
OS | Protoästhetik II ∙ Die Wiederholung | |
K | Kandidatenkolloquium | |
WS 2000/01 | V | Deutsche Lyrik seit 1700 III ∙ 20. Jahrhundert |
HS | Das bürgerliche Trauerspiel | |
OS | Protoästhetik III ∙ Evidenz – Semiotik des Bildes (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
SS 2001 | V | Literaturgeschichte IV ∙ 20. Jahrhundert |
HS | Georg Büchner | |
OS | Poetik der Evidenz II (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
WS 2001/02 | Forschungssemester ohne Lehrverpflichtung | |
SS 2002 | V | Literaturgeschichte der Landschaft |
Ü | Textanalyse/Textverstehen | |
HS | Schiller als Erzähler | |
OS | Poetik der Evidenz IV (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
2002–2009 | Dekan mit reduzierter Lehrverpflichtung | |
WS 2002/03 | V | Was ist Aufklärung? |
HS | Schillers Ästhetik | |
OS | Poetik der Evidenz V (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
SS 2003 | V | Literaturgeschichte IV ∙ 20. Jahrhundert |
HS | Gottfried Benn | |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2003/04 | V | Nietzsche – Hauptwerke und Leitideen |
HS | Friedrich Hölderlin | |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2004 | V | Lyrik um 1800 I ∙ Goethe |
HS | Hans Magnus Enzensberger – Lyrik, Epik, Essayistik | |
OS | Kollektives Gedächtnis – Kulturelles Gedächtnis – Erinnerungsorte | |
WS 2004/05 | V | Lyrik um 1800 II ∙ Schiller und Hölderlin |
HS | Neue Sachlichkeit – Kultur und Ästhetik der 1920er Jahre | |
OS | Das Böse nach dem Ende des »Bösen« | |
SS 2005 | V | Literaturgeschichte IV ∙ 20. Jahrhundert |
HS | Einfache Formen: Exempel, Parabel, Anekdote, Mythe, Märchen | |
OS | Das Böse II | |
WS 2005/06 | V | Literatur und Naturwissenschaft im 20. Jahrhundert |
HS | Die Kunst der Novelle | |
OS | Literatur und Religion | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
SS 2006 | V | Das Tragische und die Tragödie I ∙ Sophokles bis Schiller |
HS | Heiner Müller | |
OS | Literatur und Religion II ∙ Klassiker moderner Religionstheorie (David Hume bis René Girard) | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
WS 2006/07 | V | Das Tragische und die Tragödie II ∙ Kleist bis Müller |
OS | Literatur und Religion III ∙ Poesie und Polytheismus | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
SS 2007 | V | Literaturgeschichte IV ∙ 20. Jahrhundert |
OS | Neuere Literaturtheorie(n) | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
WS 2007/08 | V | Was ist Aufklärung? |
OS | Philosophische und literarische Anthropologie | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
SS 2008 | V | Höhepunkte deutscher Lyrik I ∙ Goethe bis Heine |
HS | Stefan George | |
OS | Das »Geheime Deutschland« | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
WS 2008/09 | V | Höhepunkte deutscher Lyrik II ∙ George bis Gernhardt |
HS | Franz Kafka | |
OS | Charisma – Theorien des Außeralltäglichen seit Max Weber | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit H. Pfotenhauer) | |
SS 2009 | V | Literaturgeschichte IV ∙ 20. Jahrhundert |
HS | Schillers klassische Dramen | |
OS | Menschwerdung – Aktuelle philosophische Literatur zur Anthropogenese | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit Roland Borgards, Fotis Jannidis) | |
2009–2015 | Hauptamtlicher Vizepräsident ohne Lehrverpflichtung | |
WS 2009/10 | OS | Idealistische Ästhetik I (zus. mit Jörg Robert) |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2010 | OS | Idealistische Ästhetik II (zus. mit J. Robert) |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2010/11 | OS | Ideengeschichte – Problemgeschichte – Literatur und Wissen (zus. mit J. Robert) |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2011 | OS | Meisterdenker der Moderne ∙ Marx im Kontext des deutschen Idealismus (zus. mit J. Robert) |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2011/12 | HS | Das Komische und die Komödie ∙ Aristophanes bis Dürrenmatt |
OS | Weltliteratur: Shakespeare lesen! (zus. mit J. Robert) | |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2012 | V | Deutsche Lyrik seit 1800 I ∙ Goethe |
OS | Meisterdenker der Moderne ∙ Georg Simmel (zus. mit J. Robert) | |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2012/13 | V | Deutsche Lyrik seit 1800 II ∙ Schiller bis Grünbein |
OS | Weltliteratur: Mythos und Erzählung I ∙ Genesis, Ilias, Odyssee | |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2013 | V | Literaturgeschichte IV ∙ 20. Jahrhundert |
OS | Weltliteratur: Mythos und Erzählung II ∙ Hesiod, Ovid; alte und neue Mythostheorien | |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2013/14 | HS | Schillers Dramen |
OS | Meisterdenker der Moderne ∙ Carl Schmitt | |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2014 | V | Literatur und Landschaft. Ästhetisches Naturverhältnis in Antike, Mittelalter und Moderne |
OS | Meisterdenker der Moderne ∙ Hans Blumenberg | |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2014/15 | V | Dreimal Faust: Volksbuch, Drama, Roman |
OS | Aby Warburg, Erwin Panofsky und die Anfänge der Kulturwissenschaft | |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2015 | HS | Ernst Jünger – Das erzählerische Werk |
OS | Ernst Jünger – Das essayistische Werk | |
K | Doktorandenkolloquium | |
2015–2018 | Nebenamtlicher Vizepräsident mit drei Stunden Lehrverpflichtung | |
WS 2015/16 | Forschungssemester ohne Lehrverpflichtung | |
OS | Weltliteratur: Lukrez und die Epikureismus-Rezeption der europäischen Renaissance und Aufklärung (zus. mit Michael Erler) | |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2016 | V | Das Tragische und die Tragödie |
OS | Technikphilosophie und Literatur im 20. Jahrhundert | |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2016/17 | HS | Literarisches Rokoko |
OS | Meisterdenker der Moderne? Friedrich Kittler | |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2017 | OS | Soziologie für Literaturwissenschaftler (Weber, Luhmann, Bourdieu) |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2017/18 | OS | Säkularisierung als kulturhistorisches und germanistisches Deutungsparadigma |
K | Doktorandenkolloquium | |
SS 2018 | OS | Säkularisierung als literaturhistorisches Phänomen |
K | Doktorandenkolloquium | |
WS 2018/19 | Forschungssemester ohne Lehrverpflichtung | |
OS | »Neuer Realismus«, »Neuer Materialismus«: Der kulturwissenschaftliche Konstruktivismus in der Krise? | |
K | Doktorandenkolloquium (zus. mit F. Jannidis, Stephan Kraft) | |
2019-2022 | Senior Professor ohne Lehrverpflichtung an der JMU | |
SS 2019 | V | Goethes Lyrik – mit besonderer Berücksichtigung des West-östlichen Divans |
OS | Verneinung und Negativität und moderner Philosophie und Ästhetik |
Universität Sarajevo, Bosnien-Herzegowina (seit 2014)
(einwöchige Blockveranstaltungen im Master- u. Promotionsstudium, plus jeweils Doktorandenkolloquien)
WS 2014/15 | V | Homo Natura. Literarische Anthropologien der klassischen Moderne (Wedekind, Hofmannsthal, Musil, Benn) |
SS 2015 | V | Tragödie der Sattelzeit: Goethes Faust |
SS 2016 | OS | Die Legitimität der Aufklärung ∙ Naturbegriff und Naturdichtung im 18. Jahrhundert |
WS 2016/17 | OS | Metapher ∙ Mythos ∙ Rhetorik: Hans Blumenbergs proto-logische Provokation der Philosophie |
SS 2017 | OS | Poetik der Präsenz (George Steiner, Botho Strauß, H.-U. Gumbrecht) und die Tradition der evidentia |
WS 2017/18 | V | Arbeit am Mythos: Moses in moderner Umschrift (Schiller, Freud, Mann, Assmann) |
SS 2018 | V | Nietzsche in einer Nuss |
WS 2018/19 | OS | Materialität (Bruno Latour, W.J.T Mitchell, Hartmut Böhme) |
SS 2019 | V | Mythos und Pschologie ∙ Der Erzähler Thomas Mann |
K | Utopie (zus. mit V. Preljevic, Ilija Trojanow) |