Forschung
Thematische Schwerpunkte:
- Literatur- und Wissensgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, speziell Wechselbeziehungen von Literatur und Philosophie, Literatur und Theologie/Religion, Literatur und Naturwissenschaft, Literatur und Anthropologie (philosophische, medizinische, biologische, ethnologische, psychologische)
-
Literarische Anthropologie
-
Poetische Naturdiskurse und Ästhetik der Landschaft
-
Wechselbeziehungen von Literatur- und Kunstgeschichte, Literatur und Filmgeschichte
-
Fortwirken der Antike, Mythosrezeption in der Moderne
-
Theorie der Metapher, Protoästhetik (poetogene Formen), "Einfache Formen"
Epochenschwerpunkte:
-
Spätaufklärung
-
Goethezeit
-
Jahrhundertwende 1900
-
Klassische Moderne
-
Nach 1945
Autorenschwerpunkte (u.a.):
-
Schiller, Goethe, Hölderlin, Hofmannsthal, Benn, Musil, Th. Mann
-
J.G. Sulzer, J.F. Abel, Schopenhauer, Nietzsche, Freud