1985–1994
|
Maximiliansgymnasium München
|
1994–2000
|
Studium der Fächer Neuere deutsche Literatur, Nordische Philologie und Germanische Altertumskunde, Germanistische Mediävistik an der LMU München; Stipendiatin der Bayerischen Begabtenförderung und der Studienstiftung des deutschen Volkes
|
1997–1998
|
Studium der Skandinavistik, Umeå Universitet, Schweden
|
2000
|
Magister Artium
|
2000–2003
|
Promotionsstudium, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes
|
Seit 2002
|
Regelmäßige Mitarbeit in Auswahlkommissionen der Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 2009 auch des Max-Weber-Programms im Elitenetzwerk Bayern
|
2004
|
Promotion bei Wolfgang Harms an der LMU München (mit einer Arbeit über Friedrich Spees Trvtz-Nachtigal)
|
2004–2007
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Wolfgang Harms im DFG-Projekt Emblemata secreta (50%)
|
2006
|
Friedrich-Spee-Förderpreis für die Dissertation Philomela mediatrix
|
2006–2010
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Friedrich Vollhardt am Lehrstuhl für deutsche Literatur der Frühen Neuzeit (50–100%)
|
2008
|
Zertifikat Hochschullehre Bayern als erste Dozentin der LMU München
|
Seit 2008
|
Fachstudienberaterin für internationale Studierende
|
2009–2017
|
Mittelbauvertreterin im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU
|
2010–2016
|
Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl Vollhardt, LMU München
|
Seit 2012
|
Mitglied der Fakultätskommission zur Vergabe von Mitteln für zusätzliche Tutorien aus dem Programm Lehre@LMU
|
2013
|
LMU-Tutorenausbilderzertifikat
|
Seit 2014
|
Ehrenamtliche Mitarbeiterin des LMU-Schreibzentrums
|
2015–2018
|
Referentin im Weiterbildungsprogramm Lese- und Literaturpädagogik der Bücherpiraten e. V.
|
2016
|
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der LMU München Venia legendi für Neuere deutsche Literatur (mit einer Arbeit über Funktionen von Geheimnissen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts)
|
Seit 2016
|
Akademische Oberrätin a. Z. am Lehrstuhl Vollhardt
|
2016–2017
|
Mitglied der Sonderpreisjury des Deutschen Jugendliteraturpreises (Kategorien »Gesamtwerk« und »Neue Talente«)
|
2016–2018
|
Vertretung eines Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Literaturdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen
|
2017
|
Zweiter Listenplatz im Verfahren zur Besetzung der W2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte (Nachfolge Albert Meier), CAU Kiel
|
2018
|
Dritter Listenplatz im Verfahren zur Besetzung einer Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit komparatistischer Ausrichtung (Nachfolge Barbara Mahlmann-Bauer), Universität Bern
|
Seit April 2019
|
Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte an der JMU Würzburg
|