piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte

    Lugauer

    Andreas Lugauer

    Universität Würzburg
    Institut für deutsche Philologie
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Am Hubland
    D-97074 Würzburg
    Raum: 4.O.6
    Telefon: +49 931 31-81928

    Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung via Zoom

    seit 10/2021:

    Universität Würzburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte

    2017–2020:

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Master »Ethik der Textkulturen«
    Masterarbeit: Eckhard Henscheids kleine Prosa und die Kritische Theorie Theodor W. Adornos (Betr.: Prof. Dr. Christine Lubkoll, PD Dr. Benjamin Specht)
    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    2013–2017:

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Zweifach-Bachelor Germanistik und Philosophie
    Bachelorarbeit: Lyrische Parodien der Dichtung Stefan Georges (Betr.: Prof. Dr. Cornelia Ortlieb)
    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    2010–2013:

    Hermann-Kesten-Kolleg, Nürnberg, Abitur

    2005–2010:

    Facharbeiter Zerspanungsmechanik in der Luftfahrtindustrie

    2002–2005:

    Ausbildung zum Feinwerkmechaniker, Fachrichtung Maschinenbau, in der Luftfahrtindustrie

    *1986

     

    Aufsätze

    • »Nonsens-Satire und Komik Eckhard Henscheids (Neue Frankfurter Schule) gegen und mit Theodor W. Adorno«. In: Robin Becker, David Hagen, Livia von Samson (Hrsg.): Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst, Berlin: Verbrecher Verlag 2022, S. 161–180.
    • »›Es gibt kein richtiges Leben im valschen‹ – Die Neue Frankfurter Schule und ihr komisierender Umgang mit Theodor W. Adorno bei Robert Gernhardt und Eckhard Henscheid«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), S. 353–382
      [Open-Access-Version hier kostenlos downloadbar: https://doi.org/10.46500/11063300-014].

    Rezensionen

    • »Julia Ingold: Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler. (= Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur 351.) Verlag V&R unipress, Göttingen 2022, 375 S., 25 Abb.«, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 33 (2023), Heft 3, S. 727–728 [Open-Acces-Version hier kostenlos downloadbar: DOI  https://doi.org/10.3726/92174_703].

    Konferenzberichte

    • »An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart (Tagung in Erlangen v. 7.–9.11.2019)«, in: Zeitschrift für Germanistik 70 (2020), Heft 3, S. 673–676 [Open-Acces-Version hier kostenlos downloadbar: DOI 10.3726/92166_461].

    Vorträge

    • »›Es gibt kein richtiges Leben im valschen.‹ Elemente Kritischer Theorie in der Neuen Frankfurter Schule am Beispiel von Robert Gernhardt und Eckhard Henscheid.« Tagung Ästhetik nach Adorno. Autonomie, Kritik, Versöhnung, Humboldt Universität Berlin, 21.–23.06.2019.
    • »›Es gibt kein richtiges Leben im valschen.‹ Komische Kunst und Satire in guten Traditionen gegen alle Traditionen.« Tagung Ohne Leitbilder? – Vom Nutzen und Nachteil der Tradition für das Leben, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 20.–21.07.2018.

    • Komische Kunst: Literatur (Prosa, Lyrik), Grafik (bildende Kunst, Comics, Cartoons)
       
    • Ästhetik des Negativen
       
    • Kritische Theorie (v.a. Kulturkritik, Philosophie- und Literaturkritik)
       
    • Deutscher Idealismus (Kant, Hegel)
       
    • Lyrik von der Sattelzeit bis zur Gegenwart­­

    ​​​​​​Abstract zum Promotionsprojekt​ »Eckhard Henscheids Kleine Prosa und ihre Rezeption der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos«: hier.

    WS 2023/24
    Proseminar: Lyrik des Realismus
    Basismodul NDL 2: Einführung Lyrik/Theorie

    SoSe 2023
    Proseminar: Lyrik nach 1945
    Basismodul NDL 2: Einführung Lyrik/Theorie

    WS 2022/23
    Proseminar: Lyrik der Romantik
    Basismodul NDL 2: Einführung Lyrik/Theorie

    SoSe 2022
    Basismodul NDL 1: Einführung Epik/Dramatik
    Basismodul NDL 1: Einführung Epik/Dramatik

    WS 2021/22
    Proseminar: Satire und komische Literatur im 20. Jahrhundert
    Basismodul NDL 1: Einführung Epik/Dramatik