Intern
Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung

Forschung

Schriftenverzeichnis

1. Selbstständige Schriften

Zusammen mit Horst Brunner: Die Töne der Meistersinger. Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg Will III. 792, 793, 794, 795, 796. In Abbildung und mit Materialien. Mit einem Anhang von Klaus Kramer. Göppingen 1980 (Litterae 47).

Mitherausgeber und Mitarbeit: Horst Brunner / Burghart Wachinger: Repertorium der Sang­sprüche und Meisterlieder. Tübingen 1986–2009. Bde. 1, 3-16. Alleinautor: Bd. 2/1 u. 2/2. Katalog der Töne, 418 u. 575 Ss.

Variation – Derivation – Imitation. Untersuchungen zu den Tönen der Sangspruchdichter und Meistersinger. 387 Ss. Tübingen 1993 (Frühe Neuzeit 14).

Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Bd. 2/1 u. 2/2. Von der 'Erweiterten Christ­herre-Chronik' zur Redaktion α. 634 und 425 Ss. Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 30/1 und 2).

Herausgeber mit Dorothea Klein und Elisabeth Lienert: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Fs. Horst Brunner. Wiesbaden 2000. Darin: Der Einzug der Meistersinger in die Oper, S. 615-632.

Zusammen mit Horst Brunner, Joachim Hamm, Mathias Herweg, Sonja Kerth, Freimut Löser u: Dulce bellum inexpertis. Wiesbaden 2002 (Imagines medii aevi 11), 711 Ss.

 

2. Aufsätze

Eine bisher unbekannte Meisterliederhandschrift: Stadtbibliothek Nürnberg Mel.Nor. 856. In: Ulrich Müller (Hg.): Litterae Ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen. Göppingen 1977 (Litterae 50).

Die geistlichen Meisterlieder des Jahres 1548 von Hans Sachs. Laientheologie nach der Refor­mation? In: Ludger Grenzmann/ Karl Stackmann (Hgg.): Literatur und Laienbildung im Spät­mittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984 (Germa­nistische Symposien-Berichtsbände 5), S. 745-759.

Zusammen mit Horst Brunner: Der vrsprung des maystergesangs. Eine Schulkunst aus dem frühen 16. Jahrhundert und die Kolmarer Liederhandschrift. ZfdA 114 (1985), S. 221-240.

Zu dem Nürnberger Meistersinger Fritz Zorn. ZfdA 114 (1985), S. 255-260.

Beckmesserisches. In: Programmheft zur Oper 'Die Meistersinger' von Richard Wagner. Städtischen Bühnen Nürnberg. Nürnbergt 1987.

Aspis du meisterlicher Ton. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5 (1988/1989), S. 133-146.

Eine neue Neidhart-Melodie. ZfdA 118 (1989), S. 43-49.

Eulenspiegel in Versen. Meisterlieder und Spruchgedichte. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 1991, S. 31-74.

Eulenspiegel in Nürnberg. In: Danielle Buschinger/ Wolfgang Spiewok (Hgg.): Schelme und Narren in den Literaturen des Mittelalters. Greifswald 1994, S. 115-130.

Eulenspiegel auf der Bühne des Hans Sachs. In: Danielle Buschinger/ Wolfgang Spiewok (Hgg.): Jeux de Carneval et Fastnachtspiele. Greifswald 1994, S. 115-130.

Die Schere im Kopf. Zur Moralisierung des Fastnachtspiels bei Hans Sachs. In: Danielle Buschinger/ Wolfgang Spiewok (Hgg.): Jeux de Carneval et Fastnachtspiele. Greifswald 1994, S. 101-114.

Lied und Liederbuch im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Johannes Janota/ Werner Williams-Krapp (Hgg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1995 (Studia Augustana 7) , S. 281-307.

Abgefeimte Kunst: Frauenlobs Selbstrühmung. In: Cyril Edwards u.a. (Hgg.): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Tübingen 1996, S. 177-193.

Liebe, Drama, Meistergesang. Die 'Tristan'-Meisterlieder des Hans Sachs. In: Festschrift Danielle Buschinger. Hg. von André Crépin/Wolfgang Spiewok. Greifswald 1996, S. 431-440.

Heinrich von Ofterdingen zwischen Dichtung und Philologie. Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 236 (1999), S. 33-52.

Die belagerte Stadt – Möglichkeiten literarischer Reaktion und literarischer Gestaltung im 15. und 16. Jahrhundert. In: Horst Brunner (Hg.): Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2000 (Imagines medii aevi 6), S. 73-94.

Späte Sangspruchdichtung – früher Meistergesang. Bilanz der jüngeren Forschung. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 12 (2000), S. 185-201.

Gattung, Buch und Performanz bei Hans Sachs nach dem Zeugnis der Vorreden. In: Margarethe Hubrath/ Rüdiger Krohn (Hgg.): Literarisches Leben in Zwickau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Göppingen 2001 (GAG 686), S. 55-77.

Zur Semantik des Kämpfens im 'Rosengarten zu Worms'. In: Josef Fürnkäs u.a. (Hg.): Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Fs. Kozo Hirao. Frankfurt u.a. 2001, S. 91-104.

Sangspruchdichtung zwischen Frauenlob und Heinrich von Mügeln – eine Skizze. In: Jens Haustein/Ralf-Henning Steinmetz (Hgg.): Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Fs. Karl Stackmann zum 80. Geburtstag. Freiburg/Schweiz 2002, S. 145-174.

Aufführung und Schrift im Meistergesang des 16. Jahrhunderts. Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 240 (2003), S. 241-258.

Heinrich von Ofterdingen. In: Ulrich Müller (Hg.): Künstler – Dichter – Gelehrte (Mittelaltermythen. Bd. 4). Konstanz 2005, S. 327-338. [Infolge eines Herausgeberfehlers unvollständig!]

Die frühen Liebeslieder von Hans Sachs. In: Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. von Gert Hübner. Amsterdam / New York 2005 (Chloe, Beihefte zum Dafnis 37), S. 201-220.

Der Meistergesang in Schlesien und Mähren. In: Ralf G. Päsler / Dieter Schmidtke (Hgg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Heidelberg 2006, S. 371- 385.

Minnelied und Sangspruch: Formale Differenzen und Interferenzen bei der Tonkonstitution im 13. Jahrhundert. In: Dorothea Klein u.a.: Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Tübingen 2007, S. 153-168.

Das ‚Nibelungenlied‘ als Dichtung seiner Zeit. In: Elmi ǝsǝrlǝr. Azerbaycan xalqının abidǝsi ‘Kitabi-dǝdǝ qorqud’ un alman şerqşünası  H. F. fon Dits tǝrǝfindǝn nǝşrinin 195 illiyinǝ hǝsr olunr. Hg. von Sieglinde Hartmann u. Kemal M. Abdullayev. Bakı 2010.

Die Bauformen der Töne in der ‚Jenaer‘ und in der ‚Kolmarer Liederhandschrift‘ im Vergleich. In: Jens Haustein / Franz Körndle (Hgg.): Die ‚Jenaer Liederhandschrift‘. Codex – Geschichte – Umfeld. Berlin / New York 2010, S. 81-97.

Reimwort-  und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs. ZfdPh 129 (2010), S. 83-105.

   

3. Artikel in folgenden Fachlexika

Horst Brunner / Rainer Moritz (Hgg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin ²2006.

Horst Brunner / Mathias Herweg (Hgg.): Gestalten des Mittelalters. Mit ihrem Fortleben in Dichtung, Musik und Kunst. Stuttgart 2007.

Dieter Burdorf u.a.(Hgg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart 32007.

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon.

Michael Diefenbacher / Rudolf Endres: Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 1999.

Peter Dinzelbacher (Hg.): Sachwörterbuch der Mediävistik. Stuttgart 1992 (Kröners Taschen­ausgaben 447).

Lexikon des Mittelalters.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage.

Neue Deutsche Biographie.

The New Grove. Dictionary of Music and Musicians. 2nd Edition.

Verfasserlexikon des 16. Jahrhunderts.

Klaus Weimar u.a. (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin 21997-2003.

   

4. Rezensionen in zahlreichen Fachzeitschriften