Intern
    Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte

    Qualifizierungsziele

    Digital Humanities - Master

    Fachliche Ziele

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen können geistes- und kulturwissenschaftliches Wissen modellieren, daraus digitale Objekte erstellen und schließlich präsentieren. Sie beherrschen anspruchsvolle digitale geisteswissenschaftliche Werkzeuge, können digitale Textobjekte algorithmisch prozessieren und analysieren und – auch in großer Zahl – verwalten.

    Die entsprechenden Module des Pflichtbereichs.

    Studienleistungen wie Gruppenarbeiten und Referate und Prüfungsleistungen wie Übungsaufgaben und Hausarbeiten.

    Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, Fragestellungen der Digital Humanities im Kontext der aktuellen Forschung zu operationalisieren, einen Workflow zu ihrer Beantwortung zu konzipieren, die nötigen Arbeitsschritte (s. o.) durchzuführen und das gesamte Projekt zu dokumentieren.

    Alle Module des Pflichtbereichs, speziell das Modul "Projekt in den Digital Humanities".

    Die Prüfungsleistung Projektbericht und die MA-Thesis.

     

    Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen


    Das Studium der Digital Humanities vermittelt die Anwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach, dessen Vertreter sowohl durch eine traditionelle Ausbildung in den Geistes- und Kulturwissenschaften ausgewiesen sind wie durch ihre Vertrautheit mit einer Reihe von einschlägigen Konzepten, Verfahren und Standards der Informatik.

    Typische Forschungs- und Arbeitsfelder sind u.a.:

    • Digitalisierung
    • digitale Editionen und Korpora
    • formale Modellierung geistes- und kulturwissenschaftlichen Wissens
    • quantitative Textanalyse
    • Visualisierung komplexer Datenstrukturen
    • Information Retrieval, insbesondere in komplex strukturierten Daten
    • digitale Bibliotheken
    • Programmierung und Verwendung von digitalen geisteswissenschaftlichen Werkzeugen
    • Theorien digitaler Medien.

     

    Die im Studium der Digital Humanities erworbenen Kompetenzen stellen eine Zusatzqualifikation dar für Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen, die in Bereichen arbeiten wie

    • Medien und Journalismus (u. a. Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
    • Kultur (u. a. Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswesen)
    • Archiv, Bibliothek, Dokumentation.

     

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, Fragestellungen der Digital Humanities zu analysieren, Verfahren zu deren Lösung zu entwickeln und in entsprechenden Arbeitsschritten umzusetzen.

    Alle Module der Digital Humanities.

    Die Zielerreichung wird durch problemorientierte und praxisnahe Beispiele und Aufgaben in den Seminaren gewährleistet sowie durch Prüfungsleistungen wie Programmieraufgabe, Hausarbeit und Projektbericht.

    Die Absolventinnen und Absolventen können Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufbereiten und - unter Medieneinsatz - zielgruppenspezifisch  vermitteln.

    Alle Module der Digital Humanities.

    Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Referat, Gruppenpräsentation u.a. sowie Prüfungsleistungen gewährleistet, die von Übungsaufgaben über Hausarbeiten bis hin zu digitalen Projektergebnissen reichen.

    Durch die Auswahl bestimmter Module aus dem Wahlpflichtbereich kann ein Schwerpunkt "Data Science" gebildet werden. Ein entsprechendes Zertifikat ist in Vorbereitung (Herbst 2020).

    Die Wahlpflichtmodule "Data Mining", "Information Retrieval", "Datenbanken" und "Aktuelle Themen der Informatik" (weitere geplant).

    Die Studien- und Prüfungsleistungen der gewählten Module.

     

    Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen können gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, Themen und Positionen in ihrer sprachlichen Verfasstheit und darüber hinaus reflektieren und analysieren. Sie sind in der Lage, sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu orientieren und eine Wertvorstellung für das eigene Denken und Handeln zu entwickeln.

    Nahezu alle Module der Digital Humanities.

    Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Diskussionen und Referate sowie insbesondere die Prüfungsleistung Hausarbeit gewährleistet.

    Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in die andere Diskurswelt der Informatik zu transferieren. Diese Vermittlerrolle trägt dazu bei, die eigene soziale, kulturgeschichtliche wie geschlechtliche Herkunft kritisch zu reflektieren.

    Alle Module der Digital Humanities.

    Die Zielerreichung wird durch Studienleistungen wie Diskussionen und Referate sowie insbesondere die Prüfungsleistung Hausarbeit gewährleistet.

     

    Persönlichkeitsentwicklung

    Qualifikationsziel

    Umsetzung/Studiengangkonzept

    Zielerreichung/Prüfungssystem

    Die Absolventinnen und Absolventen sind zur selbstständigen und kritischen Reflexion in der Lage und haben gelernt, ihre eigene Position im Dialog mit anderen zu finden, schriftlich und mündlich zu präsentieren und selbstkritisch zu hinterfragen.

    Nahezu alle Module der Digital Humanities.

    Insbesondere über die Studienleistungen wie Referate und Gruppenarbeiten sowie die Prüfungsleistung Hausarbeit.

    Den Absolventinnen und Absolventen stand die Möglichkeit offen, im Rahmen eines Auslandsaufenthalts internationale und interkulturelle Kompetenzen zu sammeln und eine interkulturelle Sensibilisierung zu erreichen.