Forschung
Forschungsinteressen
- Europäische Literaturen von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
- Literatur im Kontext von Religion, Theologie und Spiritualität
- Binnenverständigung in Gelehrtenkulturen und Popularisierung gelehrten Wissens
- Hybride, multimodale und intermediale Rhetorik
- Gattungstheorie und Gattungsgeschichte
- Kinder- und Jugendliteratur
- Umgang mit Ungewissheiten und Unzugänglichem
- Literarische Selbstvergewisserung und Evidenzgenese
- Identitäts- und Werkkonstitution im (auto-)biographischen Schreiben
- Fiktionale und faktuale Weltentwürfe
- Schreibprozesse
- Playfulness, ästhetisches Vergnügen
Wissenschaftsorganisation
-
2013: Workshop Studentische Lehre: Die Tutoren der Zukunft am Institut für Deutsche Philologie mit studentischen und dozentischen Vertretern aller germanistischen Teilfächer (18. und 19. Februar, Stemmerhof Sendling).
-
2014: Tagung Poetik der Gattungsmischung (gemeinsam mit Sylvia Brockstieger, 27.–29. März, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau)
Tagungsberichte: Martina Kliem, Eva Maria Reichert: »Poetik der Gattungsmischung.« In: ZfG NF 24:3 (2014); Ann-Marie Riesner; Martin Danneck: »Blending, Mixture, Hybridisation – Theoretical Approaches to Genre Blending.« In: JLTonline (11.01.2015), urn:nbn:de:0222-002777 -
2014: Tagung Die Vermessung der Sachbuchwelt, München (gemeinsam mit Nikola von Merveldt, Université de Montréal, und Dr. Christiane Raabe, 22. und 23. Mai, Internationale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg)
Tagungsberichte: Wiebke Helm, H-Germanistik (01.09.2014); Nikola von Merveldt, Cornelia Rémi, in: kjl&m 67 (2015).
Kooperationen
-
Seit Januar 2006: Mitglied der Interregionalen Arbeitsstelle für die Erforschung der Frühen Neuzeit
-
2008–2011: beratende/kooperierende Mitarbeit im Teilprojekt B 7 des SFB 573 Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit: »Gelehrtenkultur und religiöse Pluralisierung: Praktizierte Toleranz im Umgang mit heterodoxen Positionen um 1600«
-
2010–2013: Assoziiertes Mitglied des Eurolab Dynamik der Volkssprachigkeit im Europa der Renaissance. Akteure und Orte / Dynamique des langues vernaculaires dans l’Europe de la Renaissance. Acteurs et lieux, finanziert von DFG und ANR
-
Seit 2016: Mitglied im DFG-Netzwerk Lutherische Orthodoxie revisited. Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und »Weltoffenheit« (Teilprojekt: Vom Schreibpult in die Welt: Verfahren der Popularisierung gelehrter lutherischer Diskurse in Katechese und Seelsorge der lutherischen Orthodoxie im 17. Jahrhundert)
-
Seit 2017: Mitglied in der internationalen Arbeitsgruppe Editionsprojekt Karl Gutzkow (Vorbereitung einer Edition der Schriften zum Kölner Kirchenstreit)
Mitgliedschaften
- Deutscher Germanistenverband
- Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. (Deutsche Sektion der IBBY)
- International Network for the Study of Lyric
- Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf
- Forum Vormärz Forschung
- Verein der Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek