Deutsch Intern
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Publikationen

Stand: März 2024

 

1

Monographien und Herausgeberschriften

1.22

Lernort Bibliothek. Praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek. Hg. zus. m. Christine Ott und dem Bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern. München (ISB Bayern) 2024. (online abrufbar: https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf)

1.21

Kontinuität und Wandel von Wissensbeständen in Bildungsmedien. – Continuity and Change of Knowledge Stocks in Educational Media. Hg. zus. m. Eva Matthes, Christine Ott und Sylvia Schütze. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2024. [Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung]

1.20

Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Hg. zus. m. Christine Arendt und Tristan Lay. München (Iudicium) 2022. [Reihe: LiKuM – Literatur – Kultur – Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 5]

1.19

Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. zus. m. Jan Standke. Trier (wvt) 2021. [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 7]

1.18

Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Hg. zus. m. Jan Standke. Trier (wvt) 2021. [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 6]

1.17

Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Hg. zus. m. Jan Standke. Trier (wvt) 2019. [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 3]

1.16

Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Hg. zus. m. Christine Ott. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch]

1.15

Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Hg. zus. m. Christine Ott. Berlin (Erich Schmidt) 2018.

1.14

Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Sprache – Kultur. Hg. zus. m. Tilman von Brand und Markus Engelns. Baltmannsweiler (Schneider) 2017.

1.13

Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2 (Sekundarstufe I und II). Hg. zus. m. Jana Mikota. Baltmannsweiler (Schneider) 2017.

1.12

1.12a

Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 1 (Primarstufe und Sekundarstufe I). Hg. zus. m. Jana Mikota. Baltmannsweiler (Schneider) 2017.
unveränd. Nachdruck. 2021.

1.11

Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Hg. zus. m. Astrid Müller. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2014. [Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung]

1.10

Romane von Kafka bis Kehlmann. Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2013. [zzgl. 120 Download-Materialien]

1.9

Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Hg. zus. m. Stefan Tomasek. Baltmannsweiler (Schneider) 2013.

1.8

Kritik und Kompetenz. Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Hg. zus. m. Christian Dawidowski. Baltmannsweiler (Schneider) 2013.

1.7

Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Wiederentdeckungen für den Literaturunterricht. Trier (wissenschaftlicher verlag wvt) 2010.

1.6


1.6a

Individuell lesen lernen. Das Hattinger Modell zur nachhaltigen Leseförderung in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler (Schneider) 2009. [Reihe: Deutschdidaktik aktuell. Band 31]
2. Aufl. 2012.

1.5


1.5a
1.5b

Individualisiertes Lesen. Leseförderung in heterogenen Lerngruppen. Theorie – Modell – Evaluation. Baltmannsweiler (Schneider) 2008. [zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Habil. 2008]
unveränd. Nachdruck. 2009.
2. Aufl. 2012.

1.4


1.4a

Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Hg. zus. m. Christian Dawidowski. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. [Reihe: Diskussionsforum Deutsch. Band 22]
2. Aufl. 2013.

1.3

1.3a

Urs Widmer: Top Dogs. München (Oldenbourg) 2006. [Reihe: Oldenbourg Interpretationen. Band 105]
unveränd. Nachdruck. 2011.

1.2

1.2a

Uwe Timm: Rennschwein Rudi Rüssel. Modelle für den Literaturunterricht 5-10. München (Oldenbourg) 2004. [Reihe: Klasse! Lektüre. Band 12]
unveränd. Nachdruck. 2010.

1.1

Postmodernes Chaos – chaotische Postmoderne. Eine Studie zu Analogien zwischen Chaostheorie und deutschsprachiger Prosa der Postmoderne. Bielefeld (Aisthesis) 1997. [zugl.: Bochum, Univ., Diss. 1997]

2

Herausgegebene Themenhefte

2.18

Dilemma(texte). Praxis Deutsch. 51 (2024). Heft 308. – [i. Vorb.]

2.17

Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch. 51 (2024). Heft 307. Hg. zus. m. Anette Sosna. – [i. Vorb.]

2.16

Multimodales Erzählen. Praxis Deutsch. 50 (2023). Heft 301. Hg. zus. m. Petra Anders.

2.15

Neue Sachlichkeit. Praxis Deutsch. 49 (2022). Heft 295.

2.14

Lyrik und Lyrics. Praxis Deutsch. 48 (2021). Heft 286.

2.13

Theodor Fontane. Praxis Deutsch. 46 (2019). Heft 277. Hg. zus. m. Karla Müller.

2.12

Nebentexte: Trailer, Cover, Blurbs und Co. Praxis Deutsch. 45 (2018). Heft 270.

2.11

Das Böse. Praxis Deutsch. 44 (2017). Heft 261. Hg. zus. m. Jan Standke.

2.10

Flucht. Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257.

2.9

Graphic Novels. Praxis Deutsch. 42 (2015). Heft 252.

2.8

Barock. Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 245.

2.7

Durch die Schuljahre 7-8. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche. Praxis Deutsch Sonderheft. 2014. Hg. zus. m. Astrid Müller u. Doris Tophinke.

2.6

Hund – Katze – Maus. Tiere in Texten. Praxis Deutsch. 40 (2013). Heft 240.

2.5

Nationalsozialismus. Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 236. Hg. zus. m. Tilman von Brand.

2.4

Lesekultur. Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 231. Hg. zus. m. Irmgard Nickel-Bacon.

2.3

Kinder- und Jugendliteratur nach 2000. Praxis Deutsch. 37 (2010). Heft 224.

2.2

Literatur zur Wende. Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 216.

2.1

Gestalten der Nacht: Vampire und Gespenster. Praxis Deutsch. 35 (2008). Heft 209.

3

Herausgeberschaft

3.4

Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Trier (Wissenschaftlicher Verlag Trier) – Mitherausgeber (seit 2017) http://www.wvttrier.de

3.3

Reihe: Textnavigator für Schüler. Inhaltsangabe, Analyse des Textes und typische Abituraufgaben. München (Oldenbourg) – Herausgeber (2008 - 2013)

3.2

Reihe: Unterrichtsmaterialien Literatur. Kopiervorlagen und Module für Unterrichtsreihen. München (Oldenbourg) – Herausgeber (2008 - 2013)

3.1

Praxis Deutsch. Seelze (Friedrich) – Mitherausgeber (seit 2008) http://www.praxis-deutsch.de

4

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

4.166

Außerschulisches Lernen im Deutschunterricht: Chancen für Fach- und Lernkultur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 71 (2024). Heft 2. – [im Druck]

4.165

Christa Anita Brück: Ein Mädchen mit Prokura. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 25 (2024). Heft 1. – [im Druck]

4.164

Geschichte in Wort und Bild erzählen. Graphic Novel als Medium der Erinnerungskultur. In: Sascha Feuchert / Torsten Mergen / Christian Plien (Hgg.): Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Texten über das Erinnern. Berlin (Metropol) 2024. S. 247-266. [Reihe: Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur. Hrsg. von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung zu Lich.] – [im Druck]

4.163

Lernort Bibliothek. Ein Vorwort. In: Christine Ott / Dieter Wrobel / Bayerisches Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern (Hgg.): Lernort Bibliothek. Praxisorientierte ­Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-) Bibliothek. München (ISB Bayern) 2024. (zus. mit Christine Ott, Christina Neugebauer und Nina Ruisinger). S. 4-7. (online abrufbar: https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf)

4.162

Bruno Schulz: Die Zimtläden. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 24 (2023). Heft 3. S. 333-351.

4.161

Wilhelm Lamszus: Das Menschenschlachthaus. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 24 (2023). Heft 2. S. 207-223.

4.160

Urban Legends und Fake News. Geschichten zwischen Fakt und Fiktion. In: Praxis Deutsch. 50 (2023). Heft 300 (Schwerpunktthema: Zwischen Fake und Fakt). S. 49-59.

4.159

Dystopien in aktueller Jugendliteratur. Erzählungen von Krisen als Erzählungen von Chancen. In: Susanne Dinkl / Michaela Fenske / Joachim Hamm / Felix Linzner (Hgg.): Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2023. S. 249-270.

4.158

Ernst Erich Noth: Die Mietskaserne. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 24 (2023). Heft 1. S. 75-90.

4.157

Eduard Bass: Klapperzahns Wunderelf. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 23 (2022). Heft 3. S. 343-358.

4.156

Erinnern als Verpflichtung. Kirsten Boie erhält für ihr Meisterstück „Dunkelnacht“ den Deut­schen Jugendliteraturpreis. In: JuLit. 48 (2022). Heft 4. S. 21-26. (zus. m. Ulrike Schönherr).

4.155

Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext DaF/DaZ: Auswahlbibliografie. In: Christine Arendt / Tristan Lay / Dieter Wrobel (Hgg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München (Iudicium) 2022. S. 266-273. (zus. m. Christine Arendt und Tristan Lay). [Reihe: LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 5]

4.154

Medienwechsel und Medienverbund: Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Einführung. In: Christine Arendt / Tristan Lay / Dieter Wrobel (Hgg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München (Iudicium) 2022. S. 7-19. (zus. m. Christine Arendt und Tristan Lay). [Reihe: LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 5]

4.153

Margarete Böhme: W.A.G.M.U.S. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 23 (2022). Heft 2. S. 221-239.

4.152
4.152a

100 Jahre Neue Sachlichkeit. In: Praxis Deutsch. 49 (2022). Heft 295. S. 4-12.
teilweise wieder veröffentlicht: 100 Jahre Neue Sachlichkeit. In: Abi-Box Deutsch „Literatur und Sprache um 1900“ (Niedersachsen). Hannover (Brinkmann.Meyhöfer) 2023.

4.151

Lauter Hybride: Dystopische Jugendromane. In: JuLit. 48 (2022). Heft 2. S. 34-41.

4.150

Fritz Rosenfeld: Johanna. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 23 (2022). Heft 1. S. 135-152.

4.149


4.149a

Literarisches Lernen. In: Tilman von Brand / Jörg Kilian / Anette Sosna / Thomas Riecke-Baulecke (Hgg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover (Klett Kallmeyer) 2022. S. 141-155.
wieder veröffentlicht: Literarisches Lernen. In: Tilman von Brand / Jörg Kilian / Gesa Ramm / Anette Sosna / Thomas Riecke-Baulecke (Hgg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. IQSH-Ausgabe. Hannover (Klett Kallmeyer) 2022. S. 213-227.

4.148

Oskar Panizza: Die Menschenfabrik. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 22 (2021). Heft 3. S. 273-290.

4.147

Vom Überleben im Straflager. Deutscher Jugendliteraturpreis für die Graphic Novel „Sibiro Haiku“. In: JuLit. 47 (2021). Heft 4. S. 29-33.  (zus. m. Ulrike Schönherr).

4.146

Otto Reutter: Der Überzieher und andere Couplets. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 22 (2021). Heft 2. S. 193-206.

4.145

Natur als Thema der Gegenwartskultur und der Literaturdidaktik. Ästhetische Verhandlungen des ökologischen Wandels in literarischen Texten und anderen Medien. In: Jan Standke / Dieter Wrobel (Hgg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier (wvt) 2021. S. 1-15. (zus. m. Jan Standke). [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 7]

4.144

Streitfall Graphic Novel. Über ein Textformat und die Darstellung des Holocaust darin. In: Funda, Leonie / Herzog, Judith / Köhnen, Ralph / Rothstein, Björn (Hgg.): Normativität. Weinheim (Beltz / Juventa) 2021. S. 161-180.

4.143

„Jetzt nimmst du genau das, was du kennst, und erzählst davon.“ Literarische, poetologische, mediale und didaktische Werkaspekte bei Andreas Steinhöfel. In: Jan Standke / Dieter Wrobel (Hgg.): Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Trier (wvt) 2021. S. 1-22. (zus. m. Jan Standke). [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 6]

4.142

Vicki Baum: Pariser Platz 13. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 22 (2021). Heft 1. S. 81-98.

4.141

Lyrik und Lyrics. In: Praxis Deutsch. 48 (2021). Heft 286. S. 4-12.

4.140

Wilhelm Matthießen: Das Rote U. Eine Detektivgeschichte. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 21 (2020). Heft 3. S. 309-324.

4.139

„I got rhythm” – Musik als Über-Lebensmittel. Graphic Novel zur Lebensgeschichte des Jazzmusikers Coco Schumann. In: Fremdsprache Deutsch. 31 (2020). Heft 63. (Schwerpunktthema: Graphic Novels – ein Genre zwischen Roman, Film und Comic im Unterricht). S. 40-46.

4.138

Ernst Barlach: Der arme Vetter. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 21 (2020). Heft 2. S. 187-204.

4.137

Oskar Maria Graf: Licht und Schatten. Eine Sammlung zeitgemäßer Märchen. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 21 (2020). Heft 1. S. 97-114.

4.136

Kilometerdichter, Reklamekünstler, Finanzjongleure und andere Zelluloidexistenzen: Der deutsche Filmroman der 1910er Jahre. In: Festschrift für Professor Dr. Ulf Abraham. S. 1-34.  (online  seit 7.2.2020).

4.135

Lili Grün: Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 20 (2019). Heft 3. S. 267-283.

4.134

Literarische Sozialisation. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. Rubrik: Fachlexikon Didaktik. (online seit 6.11.2019).

4.133

Vom Lesen lernen und Lesen lehren. In: Michaela Fenske / Elisabeth Luggauer (Hrsg.): Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie. 6 (2019). S. 51-63. (Schwerpunktthema: Plurale Literalitäten)

4.132

Heinrich Hauser: Schwarzes Revier. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 20 (2019). Heft 2. S. 179-195.

4.131

Analyse und Interpretation literarischer Texte – exemplarische Unterrichtsmodelle (stark veränderte Neubearbeitung). In: Michael Kämper-van den Boogaart / Kaspar H. Spinner (Hgg.): Lese- und Literaturunterricht. Teilband 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung / Exemplarische Unterrichtsmodelle. 3. stark überarb. Aufl. Baltmannsweiler (Schneider) 2019. S. 201-236. [Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band 11]

4.130

Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. In: Jan Standke / Dieter Wrobel (Hgg.) Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier (wvt) 2019. S. 1-12. (zus. m. Jan Standke). [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 3]

4.129

Literarische Sozialisation und literarisches Lernen. In: Christiane Lütge (Hg.): Literaturdidaktik. Berlin / Boston (de Gruyter) 2019. S. 135-160. [Reihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Band 14]

4.128

Zeitschriften. In: Tilman von Brand / Florian Radvan (Hgg.): Handbuch Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen, didaktische Reflexionen. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. S. 167-179. [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch]

4.127

Wie ein Text nicht zum Klassiker wird. Vom Verhindern und Verschwinden literarischer Texte mit Klassikerpotenzial. In: Inger Lison / Sigrid Thielking (Hgg.): Klassikervariationen. Bielefeld (Aisthesis) 2019. S. 87-112. [Reihe: Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik. Band 5]

4.126

Irmgard Keun: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 20 (2019). Heft 1. S. 77-94.

4.125

Bibliothek/Bücherei. In: Dieter Wrobel / Christine Ott (Hgg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. S. 29-31. [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch]

4.124

Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. In: Dieter Wrobel / Christine Ott (Hgg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. S. 6-15. (zus. m. Christine Ott). [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch]

4.123

Materialportfolio: Literaturunterricht jenseits der Klassenlektüre. In: Katrin Lehnen / Thorsten Pohl / Sara Rezat / Torsten Steinhoff / Martin Steinseifer (Hgg.): FEILKE REVISITED. 60 Stellenbesuche. Siegen (universi) 2019. S. 261-264.

4.122

Leseförderung. In: Christiane Hochstadt / Ralph Olsen (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim (Beltz) 2019. S. 274-290.

4.121

Ernst Ottwalt: Denn sie wissen was sie tun. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 19 (2018). Heft 3. S. 275-292.

4.120

Georg Kaiser: Gas. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 19 (2018). Heft 2. S. 185-203.

4.119

Nebentexte. Trailer, Cover, Blurbs und Co. In: Praxis Deutsch. 45 (2018). Heft 270. S. 4-13.

4.118

Hans Herbert Grimm: Schlump. Geschichten und Abenteuer aus dem Leben des unbekannten Musketiers Emil Schulz, genannt „Schlump“, von ihm selbst erzählt. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 19 (2018). Heft 1. S. 73-87.

4.117

„… ein Gefühl aus Angst, Mutlosigkeit und Schmutz …“ Gestaltung des Fluchtnarrativs in Mehrnousch Zaeri-Esfahani: Das Mondmädchen. In: Der Deutschunterricht. 70 (2018). Heft 1 (Thema: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur). S. 67-76.

4.116

Öffentliche Literaturdidaktik. Zum Denkrahmen. In: Christine Ott / Dieter Wrobel (Hgg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin (Erich Schmidt) 2018. S. 7-27. (zus. m. Christine Ott).

4.115

Josef Winckler: Der tolle Bomberg. Ein Westfälischer Schelmenroman. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 18 (2017). Heft 3. S. 287-305.

4.114

Ziffel und Kalle: Ein „Selbstgespräch zu zweit“. Erster Dialog der Flüchtlingsgespräche: Nachdenken über Exil. Flucht und über Brecht. In: Praxis Deutsch. 44 (2017). Heft 266 (Schwerpunktthema: Brecht gebrauchen). S. 22-27.

4.113

Postmoderne Collageromane. Andreas Okopenko – Max Frisch – Klaus Modick. In: Michael Erler / Dorothea Klein (Hgg.): Die Kunst des Erzählens. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017. S. 319-353.

4.112

Ernst Toller: Hinkemann. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 18 (2017). Heft 2. S. 181-201.

4.111

-1 Lesesozialisation – Literarische Sozialisation. In: Jürgen Baurmann / Clemens Kammler / Astrid Müller (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2017. S. 124-127.
-2 Unterhaltungsliteratur (z.B. Krimi). In: ebd., S. 205-208.
-3 Interkultureller Literaturunterricht. In: ebd., S. 213-216.
-4 Comic / Graphic Novel. In: ebd., S. 226-229.

4.110

Gestaltungsraum Deutschunterricht: Literatur – Kultur – Sprache. Vorwort. In: Dieter Wrobel / Tilman von Brand / Markus Engelns (Hgg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 11-13. (zusammen mit Tilman von Brand und Markus Engelns).

4.109

Peter Hammerschlag: Die Affenparty. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 18 (2017). Heft 1. S. 83-98.

4.108

Vorwort. In: Dieter Wrobel / Jana Mikota (Hgg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2 (Sekundarstufe I und II). Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 9-10. (zus. m. Jana Mikota).

4.107

Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko (1934). Eine Flucht nach Deutschland und eine Flucht aus Deutschland. In: Dieter Wrobel / Jana Mikota (Hgg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 1 (Primarstufe und Sekundarstufe I). Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 58-64.

4.106

Flucht erzählen – Flucht verstehen. Fluchtliteratur für den Unterricht. Zur Einführung. In: Dieter Wrobel / Jana Mikota (Hgg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 1 (Primarstufe und Sekundarstufe I). Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 9-16. (zus. m. Jana Mikota).

4.105

Das Böse. In: Praxis Deutsch. 44 (2017). Heft 261. S. 4-11. (zus. m. Jan Standke).

4.104

Bernhard Kellermann: Der Tunnel. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 17 (2016). Heft 3. S. 307-325.

4.103

Graphic Novels. In: V. Vorarlberger Zeitschrift für Literatur. Nr. 32 (2016). Hrsg. v. Kurt Bracharz / Wolfgang Mörth. (Schwerpunktthema: Graphic Novel). S. 94-119.

4.102

-1 Zoran Drvenkar (alias Victor Caspak / Yves Lanois): Die Kurzhosengang. In: Kaspar H. Spinner / Jan Standke (Hgg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn (Schöningh / UTB) 2016. S. 71-75.
-2 Hermann Hesse: Unterm Rad. In: ebd., S. 176-180.

4.101

Liesbet Dill: Virago. Roman aus dem Saargebiet. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 17 (2016). Heft 2. S. 201-216.

4.100

Graphic Novel. In: Kurt Franz / Günter Lange / Franz-Josef Payrhuber (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen (Corian) 2016. 58. Ergänzungslieferung. S. 1-60.

4.99

„Über Entwurzelte wollen wir heute sprechen.“ Rede von Bundespräsident Joachim Gauck zum ersten Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. In: Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257 (Schwerpunktthema: Flucht). S. 59-61.

4.98

Flucht und Migration im Bilderbuch „Alle da! Unser kunterbuntes Leben“ von Anja Tuckermann und Tine Schulz kennenlernen. In: Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257 (Schwerpunktthema: Flucht). S. 14-15.

4.97

Flucht-Texte – Flucht-Orte. In: Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257. S. 4-13.

4.96

Ernst Haffner: Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 17 (2016). Heft 1. S. 87-101.

4.95

Alex Wedding. Kinder- und Jugendbuchautorin – 50. Todestag. In: Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat (Hg.): Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Band 23. Bonn (Deutsche Stiftung Denkmalschutz) 2016. S. 149-150.

4.94

Variationen von Blindheit – Daniel Kehlmanns Roman „Ich und Kaminski“. In: Jan Standke (Hg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler (Schneider) 2016. S. 209-245.

4.93

Wolf Durian: Kai aus der Kiste. Eine ganz unglaubliche Geschichte. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 16 (2015). Heft 3. S. 301-311.

4.92

 

4.92a

„Unsere Bemühungen, das richtige Wort an die richtige Stelle zu setzen“ – Nachwort zur Neuauflage von Carmen-Francesca Bancius Erzählungen „Fenster in Flammen“. In: Carmen-Francesca Banciu: Fenster in Flammen. Berlin (PalmArtPress) 2015. S. 173-196.
teilweise wieder veröffentlicht: Nachwort zur Neuauflage von Carmen-Francesca Bancius „Filuteks Handbuch der Fragen“. In: Carmen-Francesca Banciu: Filuteks Handbuch der Fragen. Berlin (PalmArtPress) 2017. S. 204-217.

4.91

Ricarda Huch: Der Fall Deruga. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 16 (2015). Heft 2. S. 169-188.

4.90
4.90a

Graphic Novels. In: Praxis Deutsch. 42 (2015). Heft 252. S. 4-14.
teilweise wieder veröffentlicht: Graphic Novels im Deutschunterricht. In: Journal zur Leipziger Buchmesse 2015. S. 20f.

4.89

Die Simpsons: Differenzen in der gelben Welt. Einblicke in interkulturelle Konstellationen und  Konflikte. In: Christian Dawidowski / Anna R. Hoffmann / Benjamin Walter (Hgg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. (Lang). 2015. S. 239-257. [Reihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Band 28]

4.88

Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 16 (2015). Heft 1. S. 77-94.

4.87

Henry Winterfeld: Timpetill. Die Stadt ohne Eltern. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 15 (2014). Heft 3. Heft 3. S. 221-238.

4.86

Hinter der Maske des Helden. Stephen Emond: Happyface – eine Graphic Novel zu (mehr als) den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens. In: Petra Josting / Ricarda Dreier (Hgg.): Lesefutter für Groß und Klein. Kinder- und Jugendliteratur  nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Unterricht. München  (kopaed) 2014. S. 145-156. [Reihe: kjl&m extra. Ausgabe]

4.85

Lea Goldberg: Briefe von einer imaginären Reise. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 15 (2014). Heft 2. S. 143-158.

4.84

Spricht Pippis Papa „Negersprache“ oder „Taka-Tuka-Sprache“? Streit über diskriminierenden Sprachgebrauch in Kinderbüchern. In: Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 246 (Schwerpunktthema: Gewalt in der Sprache). S. 19-23.

4.83

-1 Siegfried Lenz: Deutschstunde. In: Marion Bönnighausen / Jochen Vogt (Hgg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. München (Fink / UTB) 2014. S. 534-536.
-2 Siegfried Lenz: Das Feuerschiff. In: ebd., S. 536-537.
-3 Siegfried Lenz: Schweigeminute. In: ebd., S. 537-538.
-4 Siegfried Lenz: So zärtlich war Suleyken. In: ebd., S. 539-540.
-5 Friedrich Torberg: Der Schüler Gerber. In: ebd., S. 790-792.
-6 Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick. In: ebd., S. 859-860.
-7 Carl Zuckmayer: Des Teufels General. In: ebd., S. 860-861.

4.82

Barock. In: Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 245. S. 4-11.

4.81

Walter Hasenclever: Ein besserer Herr. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 15 (2014). Heft 1. S. 71-88.

4.80

Literatur im Deutschunterricht: Vom Lernen am Einzeltext zum Lernen über Literatur – Kanon als Thema im kompetenzorientierten Literaturunterricht. In: Harald Lange / Silke Sinning (Hgg.): Kommunikation und Verstehen. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen. Baltmannsweiler (Schneider) 2014. S. 11-41. [Reihe: Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Band 10]

4.79

Komik und Tragik in Groteskgedichten von Peter Hammerschlag. In: Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 243 (Schwerpunktthema: Komische Lyrik). S. 33-39.

4.78

Bildungsmedien für den Deutschunterricht: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Zur Einführung. In: Dieter Wrobel / Astrid Müller (Hgg.): Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2014. S. 7-13. (zus. m. Astrid Müller).

4.77

Edmund Edel: Das Glashaus. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 14 (2013). Heft 3. S. 261-278.

4.76

Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Anmerkungen aus fachdidaktischer Perspektive. In: Dieter Wrobel / Stefan Tomasek (Hgg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. S. 31-47.

4.75

Texte der Vormoderne im Deutschunterricht: Schnittstellen und Modelle. Zur Einführung. In: Dieter Wrobel / Stefan Tomasek (Hgg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. S. 1-10. (zus. m. Stefan Tomasek).

4.74

Hund – Katze – Maus. Tiere in Texten. In: Praxis Deutsch. 40 (2013). Heft 240. S. 4-11.

4.73

Kritik und Kompetenz. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hgg.): Kritik und Kompetenz. Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. S. 1-22. (zus. m. Christian Dawidowski).

4.72

Kadidja Wedekind: Kalumina. Der Roman eines Sommers. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 14 (2013). Heft 1. S. 53-70.

4.71

Leseförderung, Lesekultur und literarisches Lernen. In: Lesefutter 2013. Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht. Positionen, Projekte und Publikationen zum Erwerb von Lesekompetenz. Hg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt. Halle 2013. S. 33-36. [Reihe: Medien und Unterricht. Heft 28]

4.70

Erika Mann: Zehn jagen Mr. X. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 13 (2012). Heft 3. S. 235-251.

4.69

Nationalsozialismus. In: Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 236. S. 4-13. (zus. m. Tilman von Brand).

4.68

Arnold Höllriegel: Die Films der Prinzessin Fantoche. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 13 (2012). Heft 2. S. 157-175.

4.67

Der Vampir als Entwicklungshelfer. Literarische Blutsauger in der Kinder- und Jugendliteratur als Förderer der Enkulturation und Sozialisation. In: Jana Mikota / Sabine Planka (Hgg.): Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin (Weidler) 2012. S. 23-40.

4.66

Alice Berend: Die Bräutigame der Babette Bomberling. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 13 (2012). Heft 1. S. 57-75.

4.65

Lesekultur. In: Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 231. S. 4-12. (zus. m. Irmgard Nickel-Bacon).

4.64

Individualisierung des Lesens – Aufgabe für die nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Lesekultur als eigene Säule der Leseförderung etablieren. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. Ausgabe Bayern. 35 (2012). Heft 1. S. 20-23.

4.63

Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 12 (2011). Heft 3. S. 233-250.

4.62

Lesekultur und literarisches Lernen. Literaturunterricht als Ort und Institution der Literaturvermittlung. In: Stefan Neuhaus / Oliver Ruf (Hgg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck / Wien / Bozen (Studien Verlag) 2011. S. 315-326. [Reihe: Angewandte Literaturwissenschaft. Band 13]

4.61

Franziska zu Reventlow: Ach, das liebe Geld! Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 12 (2011). Heft 2. S. 147-163.

4.60

4.60a

Du sollst dir kein Bildnis machen von  . . .  Max Frisch. Mit der Autor-Biografie umgehen. In: Praxis Deutsch. 38 (2011). Heft 227 (Schwerpunktthema: Max Frisch). S. 38-43.
wieder veröffentlicht: Du sollst dir kein Bildnis machen von . . . Max Frisch. Mit der Autor-Biografie umgehen. In: Praxis Deutsch-Newsletter vom 2.5.2017

4.59

Friedrich Glauser: Wachtmeister Studer. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 12 (2011). Heft 1. S. 63-80.

4.58

Hans Fallada: Geschichten aus der Murkelei. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 11 (2010). Heft 3. S. 219-235.

4.57
4.57a
 

4.57b

Kinder- und Jugendliteratur nach 2000. In: Praxis Deutsch. 37 (2010). Heft 224. S. 4-11.
teilweise wieder veröffentlicht: Jugendliteratur im Unterricht. In: Lesen macht Schule. Jugendliteratur für den Unterricht. München / Ravensburg / Hamburg (dtv / Ravensburger Verlag / Oetinger Verlag) 2012. S. 8f.
teilweise wieder veröffentlicht: Ich lese, also bin ich. Jugendliteratur im Unterricht. In: Journal zur Leipziger Buchmesse 2014. S. 16f.

4.56

Gina Kaus: Morgen um Neun. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 11 (2010). Heft 2. S. 133-150.

4.55

Analyse und Interpretation literarischer Texte – exemplarische Unterrichtsmodelle. In: Michael Kämper-van den Boogaart / Kaspar H. Spinner (Hgg.): Lese- und Literaturunterricht. Teilband 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung / Exemplarische Unterrichtsmodelle. Baltmannsweiler (Schneider) 2010. S. 197-235. [Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band 11]

4.54

Friedo Lampe: Am Rande der Nacht. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 11 (2010). Heft 1. S. 53-71.

4.53

Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 10 (2009). Heft 3. S. 223-239.

4.52

Interkulturelle Literatur in Kanon und Unterricht. Entwicklungen und Textvorschläge. In: Christof Hamann / Michael Hofmann (Hgg.): Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2009. S. 97-114.

4.51

Chaos als Narrativ – Zur literarischen Praxis der Postmoderne. In: Roman Mikulaš / Karin S. Wozonig (Hgg.): Chaosforschung in der Literaturwissenschaft. Münster / Hamburg / Berlin / Wien / London / Zürich (Lit) 2009. S. 55-65. [Reihe: Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft. Band 14]

4.50

Schillers Räuber auf Theaterplakaten. Dokumente der Inszenierungsgeschichte als Zugänge zum Textverständnis. In: Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 217 (Schwerpunktthema: Neue Zugänge zu Schiller). S. 26-29.

4.49

Heimaten – Texte von Feridun Zaimoglu im interkulturellen Literaturunterricht. In: Petra Meurer / Martina Ölke / Sabine Wilmes (Hgg.): Interkulturelles Lernen. Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten‘-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu. Bielefeld (Aisthesis) 2009.  S. 73-85.

4.48

Friedrich Wolf: Professor Mamlock. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 10 (2009). Heft 2. S. 151-167.

4.47

Literatur zur Wende. In: Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 216. S. 4-13.

4.46

Literaturunterricht als Herausforderung für die nicht-gymnasiale Sekundarstufe. Unterrichtspraxis durch Individualisierung des Lesens verändern. In: Susanne Hochreiter / Ursula Klingenböck / Elisabeth Stuck / Sigrid Thielking / Werner Wintersteiner (Hgg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung. Innsbruck / Wien / Bozen (Studien Verlag) 2009. S. 84-100. [Reihe: ide extra. Band 14]

4.45

Felix Salten: Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 10 (2009). Heft 1. S. 71-88.

4.44

Dichte Beschreibung. Eine Methode für die empirische Literaturdidaktik. In: Christian Dawidowski / Hermann Korte (Hgg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Frankfurt a.M. (Lang) 2009. S. 257-287. [Reihe: Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. Band 11]

4.43

Gustav Meyrink: Der Golem. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 9 (2008). Heft 3. S. 219-237.

4.42

Interkulturelle Literatur und Literaturdidaktik. Kanonbildung und Kanonerweiterung als Problem und Prozess. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur. Hg. vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband. 33 (2008). Heft 68. S.23-35.

4.41

Abstürze – Urs Widmers Top Dogs. In: Deutschunterricht extra. Die 10 wichtigsten Dramen (Sek II). 2008. S. 68-73. [zzgl. 5 Seiten Material auf CD-ROM]

4.40

Eine Figur – viele Gesichter. Annäherung an den Dorfrichter Adam aus „Der zerbrochne Krug“. In: Deutschmagazin. 5 (2008). Heft 6. S. 49-54. [zzgl. 9 Seiten Material auf CD-ROM]

4.39

Lisa Tetzner: Die Kinder von Nr. 67. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 9 (2008). Heft 2. S. 141-157.

4.38

Veza Canetti: Die gelbe Straße. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 9 (2008). Heft 1. S. 57-73.

4.37

Gestalten der Nacht: Vampire und Gespenster. In: Praxis Deutsch. 35 (2008). Heft 209. S. 6-15.

4.36

Rückblicke auf die DDR im Film zwischen Erinnerungs- und Rekonstruktionsmodus. Florian Henckel von Donnermarcks Das Leben der Anderen in der Oberstufe. In: Petra Josting / Clemens Kammler / Barbara Schubert-Felmy (Hgg.): Literatur zur Wende. Grundlagen und Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II. Baltmannsweiler (Schneider) 2008. S. 180-196.

4.35

Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 8 (2007). Heft 3. S. 255-270.

4.34

Pop-Songs als Lyrik: Neue Deutsche Welle. In: Deutschunterricht. 60 (2007). Heft 6 (Schwerpunktthema: Gegenwartslyrik). S. 18-22.

4.33

Jurij Brĕzan: Der Gymnasiast. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur der Moderne und Postmoderne in der Schule. 8 (2007). Heft 2. S. 173-185.

4.32

Zwischen Bürgerschreck und Spaßkultur: Die Ausweitung der Sprachzone in Liedern und lyrics/Lyrik der Neuen Deutschen Welle. In: Gregor Ackermann / Walter Delabar / Carsten Würmann (Hgg.): Deutsches Lied. Vol. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin. Bielefeld (Aisthesis) 2007. S. 427-457. [JUNI. Magazin für Literatur und Politik. Nr. 41/42]

4.31

Vor Gericht – Verhandlungen beobachten und simulieren. In: Deutschunterricht. 60 (2007) Heft 5 (Schwerpunktthema: Konflikte darstellen, erklären, beurteilen). S. 26-29.

4.30

Carl Sternheim: Der Snob. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 8 (2007). Heft 1. S. 75-88.

4.29

Weblogs – alle schreiben mit im Internet. Kommentar zu einer Medientextart in didaktischer Perspektive. In: Petra Josting / Hartmut Jonas (Hgg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. München (kopaed) 2007. S. 50-65. [Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006]

4.28

Waldemar Bonsels: Die Biene Maja und ihre Abenteuer. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Vergessene Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 3. S. 243-256.

4.27

Leonhard Frank: Karl und Anna. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 2. S. 137-149.

4.26

Kompetenzspektrum zur Analyse einer Dramenszene. Zu Urs Widmer „Top Dogs“ (Jahrgangsstufe 11-13). In: Clemens Kammler (Hg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze (Kallmeyer / Klett) 2006. S. 214-229.

4.25

„Was bin ich doch für ein eigenartiger Türkenmann“. Didaktischer Kommentar zu Kanak Sprak und Liebesmale, scharlachrot von Feridun Zaimoglu. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. S. 123-145.

4.24

Texte als Mittler zwischen Kulturen. Begegnung und Bildung als Elemente des interkulturellen Literaturunterrichts. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. S. 37-52.

4.23

Interkulturalität und Literaturunterricht. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. S. 1-16. (zus. m. Christian Dawidowski)

4.22

Auf der Spur des Mörders. Krimis lesen lernen mit „Mehr Bier“ von Jakob Arjouni. In: Deutschmagazin. 3 (2006). Heft 5 (Schwerpunktthema: Interpretieren). S. 55-59. [zzgl. 7 Seiten Material auf CD-ROM]

4.21

„Erdbeben aus Papier“. Medien- und Journalismuskritik in Erich Kästners Roman Fabian. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. 52 (2006). Heft 3. S. 378-392.

4.20

Alex Wedding: Ede und Unku. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 1. S. 73-84.

4.19

Liebe im Dreieck: Effi Briest. In: Deutschunterricht. 59 (2006). Heft 3 (Schwerpunktthema: Alles Liebe!?). S. 33-37.

4.18

Global am Ball. Gewinner und Verlierer im Theaterstück „Der Ball ist rund“ von Thomas Ahrens. In: Praxis Deutsch. 33 (2006). Heft 196 (Schwerpunktthema: Fußball). S. 23-26.

4.17

Ernst Kreuder: Die Gesellschaft vom Dachboden. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Modern und Postmoderne in der Schule. 6 (2005). Heft 3. S. 251-260.

4.16

Hägar, der (schrecklich) Komische. Comic-Strips als Text-Bild-Verbund. In: Deutschunterricht. 58 (2005). Heft 6 (Schwerpunktthema: Das heitere Klassenzimmer). S. 12-16.

4.15

Mediensatire wider die Entpolitisierung der Zeitung. Journalismuskritik in Romanen von Gabriele Tergit und Erich Kästner. In: Walter Fähnders / Petra Josting (Hgg.): „Laboratorium Vielseitigkeit“. Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für Helga Karrenbrock zum 60. Geburtstag. Bielefeld (Aisthesis) 2005. S. 267-286.

4.14


4.14a

„3, 2, 1 – unsers!“ – Ein authentischer Leseanlass: Bücher ersteigern bei eBay. In: Praxis Deutsch. 32 (2005). Heft 194 (Schwerpunktthema: Lesen beobachten und fördern). S. 31-37.
wieder veröffentlicht: „3, 2, 1 – unsers!“ – Ein authentischer Leseanlass: Bücher ersteigern bei eBay. In: Lesen nach PISA. Praxis Deutsch Sonderheft. Seelze (Friedrich) 2007. S. 193-199.

4.13

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 6 (2005). Heft 2. S. 165-174.

4.12

Die große Welt in der kleinen. Torsten Schulz’ Roman „Boxhagener Platz“. In: Deutschunterricht. 58 (2005). Heft 4 (Schwerpunktthema: Gegenwartsprosa). S. 36-41.

4.11

Kurz und sündig. Eine Einführung ins Genre mit unterschiedlichen Kurzkrimis. In: Praxis Deutsch. 32 (2005). Heft 192 (Schwerpunktthema: Krimi). S. 28-36.

4.10

Klassiker der Literatur für Kinder und Jugendliche bearbeitet. Didaktisch orientierte Anmerkungen zu einem Instrument der Literaturvermittlung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 57 (2005) Heft 2. S. 86-99.

4.9

Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 6 (2005) Heft 1. S. 83-90.

4.8

Vom südöstlichen Rand Europas ins Zentrum der Sprache. Die Erzählerin Carmen Francesca Banciu. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 5 (2004). Heft 2. S. 125-145.

4.7

Tabu: Gewalt in der Schule als Thema im Deutschunterricht. Dem Schweigen Sprechen entgegensetzen am Beispiel von Ron Koertge „Der Tag X“. In: Deutschunterricht. 57 (2004). Heft 5 (Schwerpunktthema: Tabu) S. 15-22.

4.6

Chaos und Spiele. Interdisziplinärer Literaturunterricht am Beispiel des Romans „Die Spur des Schwimmers“ von Volker Erbes. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 1. S. 1-19.

4.5

Mensch – Maschine – Marionette – Computer. Ist der Mensch (nur) eine spezielle Maschine? In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 1. S. 31-43.

4.4

Curriculum-Modul: Der Griff nach den Genen: Leben aus dem Labor? Ein Unterrichtsvorhaben für die 10. Klasse zum Jugendbuch „Geboren 1999“ von Charlotte Kerner. In: Deutschunterricht [Berlin]. 53 (2000). Heft 4. S. 279-284.

4.3

Curriculum-Modul: Zwischen den Zeilen lesen, zwischen die Worte hören: Der Alltagsdialog als Modell des literarischen Dialogs. In: Deutschunterricht [Berlin]. 52 (1999). Heft 6. S. 443-448.

4.2

Postmoderne Augen-Blicke. Das Sehen in der jüngsten deutschen Literatur. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. 43 (1997). Heft 4. S. 520-537.

4.1

Alter Wein in Maastrichter Schläuchen. Bildungspolitik im europäischen Einigungsprozeß. In: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. 34 (1994). Heft 2. S. 297-305.

5

Rezensionen

Zahlreiche Rezensionen von Fachbüchern zu Themen der Literatur- und Sprachdidaktik, der Literaturwissenschaft sowie der allgemeinen Didaktik auf der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe u.a. in „kindergarten heute“, „Grundschule“, „Literatur im Unterricht“, „kjl&m“, „Praxis Deutsch“. Ausgewählte Rezensionen zu:

5.61

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt a.M. / Irene Säckel / Hanke Sühl (Hgg.): Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken. Leseförderung & Medienbildung. In: Christine Ott / Dieter Wrobel / Institut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern (Hgg.): Lernort Bibliothek. Praxisorientierte ­Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek. München 2024. S. 117-118. (online abrufbar: https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf)

5.60

Elke Schlösser: Chancen frühkindlicher Literalität. In: kindergarten heute. 49 (2019) Heft 5. S. 43.

5.59

Marion Lepold / Monika Ullmann: Digitale Medien in der Kita. In: kindergarten heute. 48 (2018) Heft 9. S. 43.

5.58

Herbert Günther / Susanne Fritsch: Sprache und Schrift in der Kita. In: kindergarten heute. 45 (2015) Heft 9. S. 23.

5.57

Carla Klimke / Klaudia König-Bullerjahn: Von Goethe bis Guggenmos. In: kindergarten heute. 43 (2013) Heft 10. S. 39.

5.56

Sylvia Näger: Wenn Ameisen reisen. Lyrik erleben mit Kindern – Die Welt der Sprache entdecken. In: kindergarten heute. 43 (2013). Heft 4. S. 15.

5.55

Eva Reichert-Garschhammer / Christa Kieferle: Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. In: kindergarten heute. 42 (2012). Heft 1. S. 22.

5.54

Cornelia Rosebrock / Daniel Nix / Carola Rieckmann / Andreas Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. In: Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 231. S. 58.

5.53

Gila Hoppenstedt (Hg.): Meine Sprache als Chance. Handbuch zur Förderung von Mehrsprachigkeit. In: kindergarten heute. 41 (2011). Heft 5. S. 20.

5.52

Elke Schlösser: Sprachliche Entwicklung fördern von Anfang an. In: kindergarten heute. 41 (2011). Heft 4. S. 38.

5.51

Renate Schwalb: Kinder fördern mit Märchen, Reimen und Geschichten. In: kindergarten heute. 41 (2011). Heft 3. S. 35.

5.50

Helga Karrenbrock / Walter Fähnders (Hgg.): Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. In: kjl&m. 63 (2011). Heft 1. S. 77-80.

5.49

Bernd Groot-Wilken / Tanja Kaseric: Sprechanlass Alltag. Kindorientierte Angebote und Projektarbeit zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. In: kindergarten heute. 40 (2010). Heft 10. S. 20.

5.48

Marlies Koenen: Sprache anfassen. Ein Werkstattbuch. In: kindergarten heute. 40 (2010). Heft 4. S. 36f.

5.47

Effi Briest – Rezension der Verfilmung von Hermine Huntgeburth. In: Praxis Deutsch. 37 (2010). Heft 220 (Schwerpunktthema: Realismus). S. 61.

5.46

Berlin Alexanderplatz 4.11.’89 – Die Kundgebung am Vorabend des Mauerfalls. 2 CDs. In: Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 216 (Schwerpunktthema: Literatur zur Wende). S. 60.

5.45

Andrea Bertschi-Kaufmann (Hg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. In: kjl&m. 61 (2009). Heft 1. S. 86-89.

5.44

Claudia Vorst: Textproduktive Methoden im Literaturunterricht. Eine fachdidaktische Studie zur Spiegelung fachdidaktischer Theorien und Konzepte in Lehrplänen, Lesebüchern und Unterrichtspraxis der Primarstufe. In: kjl&m. 61 (2009). Heft 1. S. 83-86.

5.43

Elke Montanari: Spiel mit Deutsch. Kinder als Sprachforscher und Entdecker. In: Grundschulunterricht Deutsch. 56 (2009). Heft 1. S. 46.

5.42

Reinhard Wilczek: Von Sherlock Holmes bis Kemal Kayankaya. Kriminalromane im Unterricht. In: kjl&m. 60 (2008). Heft 4. S. 85-88.

5.41

5.41a

Helge Weinrebe: Das Geschichten-Aktionsbuch. vorlesen, erzählen, erfinden. In:  Grundschulunterricht Deutsch. 55 (2008). Heft 1. S. 46.
Helge Weinrebe: Das Geschichten-Aktionsbuch. vorlesen, erzählen, erfinden. In: kjl&m. 61 (2009). Heft 1. S.82f.

5.40

Philomena Reiser: Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur. Möglichkeiten  und Grenzen des interkulturellen Dialogs. In: kjl&m 60 (2008). Heft 1. S. 76-78.

5.39

Sammelrezension „Sprachförderung im Kindesalter“ – Anna Winner: Kleinkinder ergreifen das Wort. Sprachförderung mit Kindern von 0 bis 4 Jahren.  /  Uta Oezoglu: Sprachförderung für 3- bis 7-Jährige. Ausgearbeitete Stunden und Materialien für ein ganzes Jahr.  /  Elisabeth von Gamm: Sprachförderung mit Bildergeschichten.  /  Werner Kany / Hermann Schöler: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten  /  Roger Loos (Hg.): Birlikte Öğreniyoruz – Wir lernen zusammen. Die Muttersprache gemeinsam fördern – Deutschlernen gut vorbereiten.  /  Rosemarie Tracy: Wie Kinder Sprachen lernen.  /  Elke Schlösser: Wir verstehen uns gut. Spielerisch Deutsch lernen. In: kindergarten heute. 37 (2007). Heft 12. S. 36-39.

5.38

Bettina Hurrelmann / Susanne Becker / Irmgard Nickel-Bacon: Lesekindheiten. Familien und Lesesozialisation im historischen Wandel. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 4. S. 86-88.

5.37

Axel Ruckaberle (Hg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 3. S. 80f.

5.36


5.36a

Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hgg.): Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 2. S. 83-86.
Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hgg.): Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm. In: Petra Josting / Hartmut Jonas (Hgg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. München (kopaed) 2007. S. 300-303. [Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006]

5.35

5.35a

Gudrun Marci-Boehncke / Matthias Rath (Hgg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 2. S. 81-83.
Gudrun Marci-Boehncke / Matthias Rath (Hgg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. In: Petra Josting / Hartmut Jonas (Hgg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. München (kopaed) 2007. S. 290-292. [Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006]

5.34

Gabriele Haug-Schnabel / Joachim Bensel: Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Die ersten 10 Lebensjahre. In: Grundschule. 39 (2007). Heft 2. S. 60f.

5.33

Martin Fix / Roland Jost (Hgg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 4. S. 293f.

5.32

Ulf Abraham / Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 2. S. 160-163.

5.31

Karin Jampert u.a.: Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung im Kindergarten: Konzepte – Projekte – Maßnahmen. In: kindergarten heute. 36 (2006). Heft 9. S. 42f.

5.30

Juliane Köster / Will Lütgert / Jürgen Creutzburg (Hgg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 2. S. 139f.

5.29

Werner Graf: Der Sinn des Lesens. Modi der literarischen Rezeptionskompetenz. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 1. S. 54f.

5.28

Andrea Bertschi-Kaufmann / Wassilis Kassis / Peter Sieber: Mediennutzung und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 1. S. 51-53.

5.27

Johannes Merkel: Gebildete Kindheit. Wie die Selbstbildung von Kindern gefördert wird. In: kindergarten heute. 35 (2005). Heft 11-12. S. 45.

5.26

Sylvia Näger: Literacy – Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. In: kindergarten heute. 35 (2005). Heft 10. S. 40f.

5.25

Brigitte vom Wege / Mechthild Wessel: Das Märchen-Aktionsbuch. In: Grundschule. 37 (2005). Heft 7-8. S. 92f.

5.24

Rosy Henneberg u.a.: Mit Kindern leben, lernen, forschen und arbeiten. In: kindergarten heute 35 (2005). Heft 4. S. 44f.

5.23

5.23a

Marion von der Kammer: Wege zum Text. Sechzehn Unterrichtmethoden für die Entwicklung von Lesekompetenz. In: Praxis Deutsch. 32 (2005). Heft 190. S. 60.
Marion von der Kammer: Wege zum Text. Sechzehn Unterrichtmethoden für die Entwicklung von Lesekompetenz. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 57 (2005). Heft 4. S. 290f.

5.22

Harro Segeberg: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 5 (2004). Heft 2. S. 185-187.

5.21

Susanne Knoche / Lennard Koch / Ralph Köhnen (Hgg.): Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 5 (2004). Heft 1. S. 83-87.

5.20

Jens Thiele / Jörg Steitz-Kallenbach: Handbuch Kinderliteratur. In: Grundschule. 36 (2004). Heft 7-8. S. 84.

5.19

Sammelrezension „Sprachförderung im Kindesalter“ – Uta Hellrung: Sprachentwicklung und Sprachförderung.  /  Simone Neumann: Ganzheitliche Sprachförderung.  /  Elke Schlösser: Wir verstehen und gut. Methoden und Bausteine zur Sprachförderung für deutsche und zugewanderte Kinder. In: Grundschulunterricht. 51 (2004). Heft 6. S. 46.

5.18

Bernd Stickelmann / Hans-Peter Frühauf (Hgg.): Kindheit und sozialpädagogisches Handeln. In: kindergarten heute. 34 (2004). Heft 6-7. S. 42.

5.17

Francoise D. Alsaker: Quälgeister und ihre Opfer. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. 96 (2004). Heft 2. S. 247.

5.16

Klaus Hurrelmann / Heidrun Bründel: Einführung in die Kindheitsforschung. In: kindergarten heute. 33 (2003). Heft 10. S. 42f.

5.15

Klaus-Michael Bodgal / Clemens Kammler (Hgg.): Klasse! Lektüre. Modelle für den Literaturunterricht 5-10. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 4 (2003). Heft 1. S. 71-74.

5.14

Dietrich Homberger: Lexikon Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 3. S. 279f.

5.13

Linde Knoch: Praxisbuch Märchen. In: Grundschule. 34 (2002). Heft 6. S. 60.

5.12

Marja Rauch: Interpretation zu „Erich Kästner: Fabian“. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 1. S. 89-91.

5.11

Erich Kästner Jahrbuch 1999. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 1. S. 89-91.

5.10

Nikolaus Förster: Die Wiederkehr des Erzählens. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 3. S. 294ff.

5.9

Peter Strittmatter / Helmut Niegemann: Lehren und Lernen mit Medien. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 3. S. 291f.

5.8

Peter Diepold / Paul Tiedemann: Internet für Pädagogen. In: Grundschulunterricht. 48 (2001). Heft 9. S. 44.

5.7

Medienbaukasten „Kinder und Werbung“. In: Grundschulunterricht. 48 (2001). Heft 9. S. 44.

5.6

Ingrid Schwamborn: Die letzte Partie. Stefan Zweigs Leben und Werk in Brasilien (1932-1942). In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 1. S. 81f.

5.5

Ingrid Biermann: Spiele zur Wahrnehmungsförderung. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. 28 (2000). Heft 32. S. 58.

5.4

Annette Pöhlert-Klassen: Soziales Lernen. Arbeitshefte 1 und 2. In: Deutschunterricht [Berlin]. 52 (1999). Heft 5. S. 394f.

5.3

Bernd Scheffer: Medien und Fremdenfeindlichkeit. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. 91 (1999). Heft 1. S. 124f.

5.2

Silvia-Iris Lübke: Schule ohne Noten. In: Grundschule. 30 (1998). Heft 3. S. 60.

5.1

Ernst Plaum: Einführung in die psychologische Diagnostik. Grundlagen der Psychodiagnostik. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 37/38 vom 18. September 1997. S. 15.

6

Kleinere Veröffentlichungen (Auswahl)

6.30

Lesetipp: Thomas Hettche, Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste. In: Praxis Deutsch Newsletter 12/2020.

6.29

Lesetipp: Karen Duve, Fräulein Nettes kurzer Sommer. In: Praxis Deutsch Newsletter  12/2019.

6.28

Lesetipp: Julya Rabinowich, Krötenliebe. In: Praxis Deutsch Newsletter vom 14.06.2017.

6.27

Lesetipp: Christoph Ransmayr, Cox oder Der Lauf der Zeit. In: Praxis Deutsch Newsletter vom 14.06.2017.

6.26

Warum ich es nicht lassen kann. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 127 vom 5. Juni 2009. S. 15.

6.25

Individualisierendes Lesen. Leseförderung im Rahmen der sprachlichen Förderung in der Erprobungsstufe. Hattingen (Gesamtschule Hattingen) 2008.

6.24

Materialien zur Leseförderung. Eine kommentierte Auswahlbibliographie. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 2. S. 151-159.

6.23

Psychologische Anmerkungen zum Thema Prüfungsangst. Ein Gespräch via E-Mail mit Prof. Dr. Joachim C. Brunstein, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Universität Potsdam. In: Deutschunterricht [Berlin]. 53 (2000). Sonderheft. S. 36-40.

6.22

Kriegsspiele am Computer. Durchs Kinderzimmer zur militarisierten Gesellschaft? In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 25. Mai 2000. S. 22-24.

6.21

Schikane in der Schule: Opfer müssen unter sozialer Ausgrenzung leiden. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 7. Dezember 1999. S. 11-13.

6.20

Kleinfamilie hat am wenigsten Probleme mit „Familienmitglied Fernsehen“. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgaben vom 13. November 1998. S. 14-18.

6.19

Gewalt unter Schülern zum Thema des Unterrichts machen. In: PÄDAGOGIK. 50 (1998). Heft 9. S. 58.

6.18

Die Glücklichen, die Gewalttätigen, die Zurückhaltenden. Ost-West-Studie beschreibt drei Jugendtypen. In: Psychologie Heute. 25 (1998). Heft 7. S. 8f.

6.17

Aufrüstung per Diskette. Forschungsprojekt der Uni Bremen untersucht Computerkriegsspiele. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 47 vom 27. November 1997. S. 14.

6.16

Früh übt sich. Schon die Schule lehrt das Mogeln in der Leistungsgesellschaft. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 9. November 1997.

6.15

Die „fromme Helene“ im TV. Im Fernsehen wie im Leben: Alkohol – Getränk für den ganzen Tag. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 25/26 vom 26. Juni 1997. S. 14.

6.14

Schulpsychologischer Paradigmenwechsel. Wandel von der pädagogischen Reparaturinstanz zur Systemberatung. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 7/8 vom 20. Februar 1997. S. 3.

6.13

Schikane unter Schülern. Bullying: Gewalt mit Fäusten und Worten. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgaben vom 20. Januar 1997. S. 20-24.

6.12

Zwangserkrankungen. Das innere Geiseldrama. In: Psychologie Heute. 23 (1996). Heft 12. S. 16f.

6.11

Wer nicht vom Weg abweicht, bleibt auf der Strecke. Berlins Autonomieversuch in der Diskussion auf dem Bundeskongreß der Schulpsychologen. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 47/48 vom 28. November 1996. S. 18.

6.10

Schulpsychologen fordern: „Gute Schulen brauchen Freiheit“. In: neue deutsche schule. 48 (1996). Heft 11. S. 10f.

6.9

Die Diskussion um den Deutschunterricht wird weitergehen. Welche Aufgaben und Konturen wird er in Zukunft haben müssen? Ein Resümee vom Germanistentag. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 43/44 vom 31. Oktober 1996. S. 12.

6.8

Familienmitglied Fernsehen? Eine Studie gibt Auskunft über die Fernseherziehung zu Hause. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 39/40 vom 2. Oktober 1996. S. 14.

6.7

Medienpädagogik ist vordringliche Aufgabe einer zukunftsorientierten Schule. Psychologen fordern: Unterricht soll Kinder und Jugendliche fit machen zur bewußten Auswahl und Nutzung von Medien. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 8. Januar 1996. S. 21-26.

6.6

Kinder und Fernsehwerbung: Nie waren sie so wertvoll wie heute. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 8. November 1995. S. 9-12.

6.5

Mehr Mythos als Mensch. Die heile Welt der Happy-End-Mediziner im Blickfeld einer Psychologin: Ärzte im Fernsehen doktern stets an der Realität vorbei. In: Rheinischer Merkur vom 6. Oktober 1995.

6.4

Gegen das „Verschwinden der Wirklichkeit“ etwas tun. Es mangelt an medienpädagogischer Fortbildung und medialer Schulausstattung. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 42/95. S. 1.

6.3

„Die Erwachsenen haben den Generationenvertrag gebrochen“. Psychologen sehen Gewalttätigkeit unter Kindern als Reaktion auf Dschungelkämpfe unter den Großen. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 15. Juli 1994. S. 7-9.

6.2

Der Schmerz wird weggekuschelt. Wie Kinder aus Ost und West erzählen. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 19/94. S. 3.

6.1

Die Schule soll den Entwicklungsstand der Schüler stärker berücksichtigen. Flexibilisierung statt starrer Schulzeitverkürzung. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 15. Oktober 1993. S. 3-6.

7

Hörfunk

7.1

Psychosekten: Erleuchtung oder Verführung? Manuskript zu einer Hörfunksendung des Norddeutschen Rundfunks vom 2. November 1994. Hg. v. Norddeutschen Rundfunk, Hamburg.